Essen und vergeschlechtlichte Körper. Embodying als Koproduktion von Biofakten, Geschlecht und körperlicher Materialität

Autor/innen

  • Tanja Paulitz Technische Universität Darmstadt
  • Martin Winter Technische Universität Darmstadt

DOI:

https://doi.org/10.17169/ogj.2018.16

Schlagworte:

Ernährung, Geschlecht, Embodying, Biofakte, Koproduktion

Abstract

Die Komplexität des Gegenstandsfeldes Ernährung fordert eine Perspektive, in der sowohl symbolische als auch körperlich-materielle Dimensionen eine Rolle spielen. Hier wird eine Forschungsperspektive für die Geschlechterforschung konzeptionell entwickelt, die aktuelle Debatten zu Materialität/en und dem Gegenstandsbereich Ernährung theoretisch zusammenführt. Ernährung wird einerseits als Prozess des Embodying betrachtet, der in Beziehung zu Ernährungsdiskursen steht. Das heißt, Ernährungspraxis materialisiert und formt bestimmte Körper. Darüber hinaus beziehen wir andererseits den Körper als aktiven Bestandteil sozialer Praxis mit ein und betrachten Nahrungsmittel als sozial und technisch hergestellte „Biofakte“. Ernährung stellt einen sozialen Prozess dar, an dem sich die Möglichkeit der Symmetrisierung sozial-symbolischer und materiell-physischer Dimensionen entzündet. Wir schlagen vor, die Produktion von biofaktischen Nahrungsmitteln, von (vergeschlechtlichten) Verkörperungen und Subjektivierungen als Koproduktion zu verstehen.

Literaturhinweise

Abbots, Emma-Jayne/Lavis, Anna (2013): Contours of Eating. Mapping the Terrain of Body/Food Encounters. In: Abbots, Emma-Jayne/Lavis, Anna (Hg.): Why we Eat how we Eat: Contemporary Encounters between Foods and Bodies. Farnham, Burlington: Ashgate, 1-12.

Abrahamsson, Sebastian/Bertoni, Filippo/Mol, Annemarie/Ibáñez Martín, Rebeca (2015): Living with Omega-3: New Materialism and Enduring Concerns. In: Environment and Planning D: Society and Space 33 (1), 4-19.

Barad, Karen (2003): Posthumanist Performativity: Toward an Understanding of How Matter Comes to Matter. In: Signs 28 (3), 801-831.

Barlösius, Eva ([1999] 2011): Soziologie des Essens. Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung. 2. Auflage. Weinheim: Juventa.

Barlösius, Eva (1993): Anthropologische Perspektiven einer Kultursoziologie des Essens und Trinkens. In: Wierlacher, Alois/Neumann, Gerhard/Teuteberg, Hans Jürgen (Hg.): Kulturthema Essen. Berlin: Akademie Verlag, 85-101.

Bath, Corinna/Bauer, Yvonne/Bock von Wülfingen, Bettina/Saupe, Angelika/Weber, Jutta (2005): Materialität denken: Positionen und Werkzeuge. In: Bath, Corinna/Bauer, Yvonne/Bock von Wülfingen, Bettina/Saupe, Angelika/Weber, Jutta (Hg.): Materialität denken: Studien zur technologischen Verkörperung: hybride Artefakte, posthumane Körper. Bielefeld: transcript, 9-29.

Bauer, Susanne (2010): Nutrigenomik. Technowissenschaftliches Fine-Tuning von Nahrung und Körper. In: Bauer, Susanne/Bischof, Christine/Haufe, Stephan Gabriel/Beck, Stefan/Scholze-Irrlitz, Leonore (Hg.): Essen in Europa. Kulturelle „Rückstände“ in Nahrung und Körper. Bielefeld: transcript, 163-190.

Bauer, Susanne/Bischof, Christine/Haufe, Stephan Gabriel/Beck, Stefan/Scholze-Irrlitz, Leonore (Hg.) (2010): Essen in Europa. Kulturelle „Rückstände“ in Nahrung und Körper. Bielefeld: transcript.

Bennett, Jane (2010): Vibrant Matter: a Political Ecology of Things. Durham: Duke University Press.

Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Boyd, William (2001): Making Meat: Science, Technology, and American Poultry Production. In: Technology and Culture 42 (4), 631-664.

Cantor, David/Bonah, Christian/Dörries, Matthias (Hg.) (2010): Meat, Medicine and Human Health in the Twentieth Century. London: Pickering & Chatto.

Fausto-Sterling, Anne (2000): Sexing the Body: Gender Politics and the Construction of Sexuality. New York: Basic Books.

Fiddes, Nick (1993): Fleisch. Symbol der Macht. Frankfurt am Main: Zweitausendeins.

Fischer, Ole (2015): Männlichkeit und Fleischkonsum – historische Annäherungen an eine gegenwärtige Gesundheitsthematik. In: Medizinhistorisches Journal 50 (1), 42-65.

Flick, Sabine/Rose, Lotte (2012): Bilder zur Vergeschlechtlichung des Essens. Ergebnisse einer Untersuchung zur Nahrungsmittelwerbung im Fernsehen. In: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 4 (2), 48-65.

Frerichs, Petra/Steinrücke, Margareta (1997): Kochen – ein männliches Spiel? Die Küche als geschlechts- und klassenstrukturierter Raum. In: Dölling, Irene/Krais, Beate (Hg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 231-255.

Guthman, Julie/Melanie DuPuis (2006): Embodying Neoliberalism: Economy, Culture, and the Politics of Fat. In: Environment and Planning D: Society and Space 24 (3), 427- 448.

Haraway, Donna (1995): Ein Manifest für Cyborgs. Feminismus im Streit mit den Technowissenschaften. In: Haraway, Donna: Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt am Main: Campus, 33-72.

Hirschauer, Stefan (1989): Die interaktive Konstruktion von Geschlechtszugehörigkeit. In: Zeitschrift für Soziologie 18 (2), 100-118.

Karafyllis, Nicole C. (2003): Das Wesen der Biofakte. In: Karafyllis, Nicole C. (Hg.): Biofakte: Versuch über den Menschen zwischen Artefakt und Lebewesen. Paderborn: Mentis, 11- 26.

Kaufmann, Jean-Claude (2006): Kochende Leidenschaft. Soziologie vom Kochen und Essen. Konstanz: UVK.

Kendrick, Rachael (2013): Metabolism as Strategy: Agency, Evolution and Biological Hinterlands. In: Abbots, Emma-Jayne/Lavis, Anna (Hg.): Why we Eat, how we Eat: Contemporary Encounters between Foods and Bodies. Farnham, Burlington: Ashgate, 237- 254.

Krieger, Nancy (1999): Embodying Inequality: A Review of Concepts, Measures, and Methods for Studying Health Consequences of Discrimination. In: International Journal of Health Services 29 (2), 295-352.

Lemke, Thomas (2014): New Materialisms: Foucault and the ‚Government of Things‘. In: Theory, Culture & Society 32 (4), 3-25.

Lupton, Deborah (1996): Food, the Body, and the Self. London, Thousand Oaks: Sage.

Mol, Annemarie (2012): Mind your plate! The Ontonorms of Dutch Dieting. In: Social Studies of Science 43 (3), 379-396.

Mol, Annemarie (2008): I Eat an Apple. On Theorizing Subjectivities. In: Subjectivity 22 (1), 28-37.

Orland, Barbara (2004): Turbo-Cows. Producing a Competitive Animal in the Nineteenth and Early Twentieth Centuries. In: Schrepfer, Susan/Scranton, Philip (Hg.): Industrializing Organisms. Introducing Evolutionary History. New York, London: Routledge, 167-189.

Parasecoli, Fabio (2005): Feeding Hard Bodies: Food and Masculinities in Men’s Fitness Magazines. In: Food and Foodways 13 (1-2), 17-37.

Paulitz, Tanja/Winter, Martin (2017): Ernährung und (vergeschlechtlichte) Körper diesseits dichotomer Kategorien. Theoretische Sondierungen zur Untersuchung des „Stoffwechsels“ von Gesellschaft und Natur. In: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 45 (3), 381-403.

Roe, Emma J. (2006): Things Becoming Food and the Embodied, Material Practices of an Organic Food Consumer. In: Sociologia Ruralis 46 (2), 104-121.

Rückert-John, Jana/John, René (2009): Essen macht Geschlecht. Zur Reproduktion der Geschlechterdifferenz durch kulinarische Praxen. In: Ernährung im Fokus 5, 174-179.

Schiek, Daniela (2011): Körper von Gewicht. Zur Geschlechterdifferenz in den Ernährungsund Körpernormen. In: Zwick, Michael M./Deuschle, Jürgen/Renn, Ortwin (Hg.): Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden: VS Verlag, 203-218.

Schmitz, Sigrid/Degele, Nina (2010): Embodying – ein dynamischer Ansatz für Körper und Geschlecht in Bewegung. In: Degele, Nina/Schmitz, Sigrid/Mangelsdorf, Marion/Gramespacher, Elke (Hg.): Gendered Bodies in Motion. Opladen, Farmington Hills: Budrich UniPress, 13-38.

Setzwein, Monika (2009): Frauenessen – Männeressen? Doing Gender und Essverhalten. In: Kolip, Petra/Altgeld, Thomas (Hg.): Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention: Theoretische Grundlagen und Modelle guter Praxis: Weinheim, München: Juventa, 41-60.

Setzwein, Monika (2004): Ernährung – Körper – Geschlecht. Zur sozialen Konstruktion von Geschlecht im kulinarischen Kontext. Wiesbaden: VS Verlag.

Singer, Mona (2005): Geteilte Wahrheit. Feministische Epistemologie, Wissenssoziologie und Cultural Studies. Wien: Löcker.

Singer, Mona (2003): Wir sind immer Mittendrin: Technik und Gesellschaft als Koproduktion. In: Graumann, Sigrid/Schneider, Ingrid (Hg.): Verkörperte Technik, entkörperte Frau: Biopolitik und Geschlecht. Frankfurt am Main: Campus, 110-124.

Truninger, Mónica (2013): The Historical Development of Industrial and Domestic Food Technologies. In: Murcott, Anne/Belasco, Warren/Jackson, Peter (Hg.): The Handbook of Food Research. London: Bloomsbury, 82-96.

Tyrell, Hartmann (1986): Geschlechtliche Differenzierung und Geschlechterklassifikation. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 38, 450-489.

Villa, Paula-Irene (2013): Rohstoffisierung. Zur De-Ontologisierung des Geschlechtskörpers. In: John, René/Rückert-John, Jana/Esposito, Elena (Hg.): Ontologien der Moderne. Wiesbaden: VS Verlag, 225-239.

Villa, Paula-Irene (Hg.) (2008): Schön normal: Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst. Bielefeld: transcript.

Warin, Megan (2015): Material Feminism, Obesity Science and the Limits of Discursive Critique. In: Body & Society 21 (4), 48-76.

Wierlacher, Alois/Neumann, Gerhard/Teuteberg, Hans Jürgen (Hg.) (1993): Kulturthema Essen. Berlin: Akademie Verlag.

Wilk, Nicole M. (2013): Vom ‚Curryking‘ zum ‚LadyKracher‘. Kultursemiotischer Wandel in der Werbung von Geflügelfleisch. In: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 5 (1), 120-128.

Williams, Lauren/Germov, John (2004): The Thin Ideal: Women, Food, and Dieting. In: Germov, John/Williams, Lauren (Hg.): Sociology of Food and Nutrition. The Social Appetite. Oxford: Oxford University Press, 337-367.

Winker, Gabriele (2005): Ko-Materialisierung von vergeschlechtlichten Körpern und technisierten Artefakten. Der Fall Internet. In: Funder, Maria/Dörhöfer, Steffen/Rauch, Christian (Hg.): Jenseits der Geschlechterdifferenz? Geschlechterverhältnisse in der Informations- und Wissensgesellschaft. München, Mering: Hampp, 157-178.

Yates-Doerr, Emily/Mol, Annemarie (2012): Cuts of Meat: Disentangling Western NaturesCultures. In: Cambridge Anthropology 30 (2), 48-64.

Zachmann, Karin (2011): Einleitung. Natürliche Nahrung und künstliche Kost? Technisierung der Nahrung und Ernährung im 20. Jahrhundert. In: Technikgeschichte 78 (3), 175-

Downloads

Veröffentlicht

2018-03-29

Zitationsvorschlag

Paulitz, T., & Winter, M. (2018). Essen und vergeschlechtlichte Körper. Embodying als Koproduktion von Biofakten, Geschlecht und körperlicher Materialität. Open Gender Journal, 2. https://doi.org/10.17169/ogj.2018.16

Ausgabe

Rubrik

Forschungsartikel

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 6 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.