Männer ‒ Zirkel. Scheiternde Formen ökonomisierten und vergeschlechtlichten Erzählens in Gottfried Kellers „Martin Salander“

Autor/innen

  • Marius Reisener Humboldt-Universität zu Berlin

DOI:

https://doi.org/10.17169/ogj.2017.6

Schlagworte:

Masculinities, poetischer Realismus, Gendered Narratology, Ökonomie, Zirkulation

Abstract

In dem literaturwissenschaftlichen Beitrag geht es um die Produktion und Kritik des Wissensobjekts ‚Geschlecht‘ unter besonderer Berücksichtigung textueller Eigenarten des poetischen Realismus und der Konstruktion literarischer Zeichen-Körper. Im Rahmen einer gendered narratology werden spezifische Konfigurierungstypen modernen Erzählens identifiziert, die den Fokus der Analyse auf ökonomisierte und vergeschlechtlichte Strukturierungsweisen verschieben. Anhand von Gottfried Kellers Roman „Martin Salander“ (1886) werden die Materialisierungsvorgänge von Geld am männlichen Körper nachgezeichnet, um abschließend herauszuarbeiten, wie dieser Männlichkeitsentwurf mit der Struktur des Romans und dessen Schluss korreliert. Ziel ist es, dekonstruierende Erzählweisen in Kellers Werk auszumachen, die in der Verschaltung von Geschlecht, Geld und Text bereits frühe Formen der Kapitalismus- und Vergeschlechtlichungskritik offenbaren.

Literaturhinweise

Barben, Daniel (1996): Theorietechnik und Politik bei Niklas Luhmann. Grenzen einer universalen Theorie der modernen Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bauer, Matthias (2005): Romantheorie und Erzählforschung. Eine Einführung. Stuttgart, Weimar: Metzler Verlag.

Bergengruen, Maximilian (2013): Ökonomisches Wagnis/Literarisches Risiko. Zu den Paradoxien des Kapitalerwerbs im Poetischen Realismus. In: Schmitz-Emans, Monika (Hg.): Literatur als Wagnis/Literature as a Risk. DFG-Symposium 2011. Berlin, Boston: De Gruyter Verlag, 208-238.

Binder, Thomas/Grob, Karl/ Stocker, Peter/Morgenthaler, Walter (2004): Gottfried Keller. Sämtliche Werke. Historisch-Kritische Ausgabe. Hrsg. unter d. L. v. Walter Morgenthaler (Bd. 24. Martin Salander. Apparat zu Band 8, hrsg. v. dies.). Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung (wird im Text in Klammern und mit Seitenzahlen sowie der Sigle HKKA angegeben).

Blumenberg, Hans (2001): Wirklichkeitsbegriff und Wirklichkeit des Romans (1964). In: Blumenberg, Hans: Ästhetische und metaphorologische Schriften. Auswahl und Nachwort von Anselm Haverkamp. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 45-64.

Bourdieu, Pierre (2012): Die männliche Herrschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Bourdieu, Pierre (1997): Die männliche Herrschaft. In: Dölling, Irene/ Krais, Beate (Hg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 153-217.

Brandstetter, Gabriele/ Neumann, Gerhard (1998): „le laid c'est le beau“. Liebesdiskurs und Geschlechterrolle in Fontanes Roman „Schach von Wuthenow“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 72, 243-267.

Braun, Christina von (2012): Der Preis des Geldes. Eine Kulturgeschichte. Berlin: Aufbau Verlag.

Braun, Christina von (2008): Le petite mal du grand Mâle. In: Brunotte, Ulrike/Herrn, Rainer (Hg.): Männlichkeit und Moderne. Geschlecht in den Wissenskulturen um 1900. Bielefeld: Transcript Verlag, 131-142.

Bridges, Tristan/ C.J. Pascoe (2014): Hybrid Masculinities. New Directions in the Sociology of Men and Masculinities. In: Sociology Compass 8 (3), 246-258.

Brock, Karolina (2008): Die Kunst der Ökonomie. Die Beobachtung der Wirtschaft in G. Kellers Roman „Der grüne Heinrich“. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

Brooks, Peter (1985): Reading for the Plot. Design and Intention in Narrative. New York: Random House.

Charbon, Rémy (2011): Helden in der Schweizer Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Reiling, Jesko/ Rohde, Carsten (Hg.): Das 19. Jahrhundert und seine Helden. Literarische Figurationen des (Post-)Heroischen. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 15-34.

Connell, R. W./Messerschmidt, James W. (2005): Hegemonic Masculinity. Rethinking the Concept. In: Gender & Society 19( 6), 829-859.

Connell, Raewyn (2000): Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Opladen: Leske + Budrich Verlag.

Demetriou, Demetrakis Z. (2001): Connell's Concept of Hegemonic Masculinity. A Critique. In: Theory and Society 30, 337-361.

Eakins, Paul John (1999): How Our Lives Become Stories. Making Selves. Ithaca, London: Cornell University Press.

Eco, Umberto (1977): Das offene Kunstwerk. Aus dem Italienischen von Günter Memmert. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Erhart, Walter (2001): Familienmänner. Über den literarischen Ursprung moderner Männlichkeit. München: Fink Verlag.

Foucault, Michel (1971): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt am Main.

Gutenberg, Andrea (2004): Handlung, Plot und Plotmuster. In: Nünning, Vera/Nünning, Ansgar (Hg.): Erzähltextanalyse und Genderstudies. Stuttgart, Weimar: Metzler Verlag, 98-142.

Jamesons, Frederic (1981): The Political Unconscious. Narrative as a Socially Symbolic Act. Ithaca: Cornell University Press.

Jauß, Hans-Robert (1991): Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Jeßling, Benedik (2013): Das 19. Jahrhundert. Großstadt-/ Berlin-Romane. In: Meid, Volker (Hg.): Geschichte des deutschsprachigen Romans. Stuttgart: Reclam Verlag, 305-444.

Kaiser, Gerhard R. (1982): Ökonomische Thematik und Gattungsanleihen bei Balzac, Thackeray und Keller. In: Lämmert, Eberhart (Hg.): Erzählforschung. Ein Symposium. Stuttgart: Metzler Verlag, 435-456.

Keller, Gottfried (2004): Martin Salander, hg. v. Morgenthaler, Walter et al. (Sämtliche Werke. Historisch-Kritische Ausgabe, hg. u. d. L. v. Walter Morgenthaler i. A. der Stiftung Historisch-Kritische Gottfried Keller Ausgabe, Bd. 8). Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung (wird im Text mit Seitenzahlen in Klammern angegeben).

Kittstein, Ulrich (2012): Ökonomie und Individuum in Gottfried Kellers Romanen. In: Bohnenkamp, Anne (Hg.): Jahrbuch des freien deutschen Hochstifts 2011. Göttingen, 238-269.

Luhmann, Niklas (1990): Risiko und Gefahr. In: Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung. Konstruktivistische Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag, 131-169.

Meuser, Michael (2006a): Riskante Praktiken. Zur Aneignung von Männlichkeit in den ernsten Spielen des Wettbewerbs. In: Bilden, Helga/Dausien, Bettina (Hg.): Sozialisation und Geschlecht. Theoretische und methodische Aspekte. Opladen: Budrich Verlag, 163-178.

Meuser, Michael (2006b): Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Nieberle, Sigrid/Strowick, Elisabeth (2006): Narrating Gender. Einleitung. In: Nieberle, Sigrid/Strowick, Elisabeth (Hg.): Narration und Geschlecht. Texte – Medien – Episteme. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag, 7-19.

Nünning, Vera/Nünning, Ansgar (2006): Making Gendered Selves. Analysekategorien und Forschungsperspektiven einer gender-orientierten Erzähltheorie und Erzähltextanalyse. In: Nieberle, Sigrid/Strowick, Elisabeth (Hg.): Narration und Geschlecht. Texte – Medien – Episteme. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag, 23-44.

Rakow, Christian (2013): Die Ökonomien des Realismus. Kulturpoetische Untersuchungen zur Literatur und Volkswirtschaftslehre 1850–1900. Berlin, Boston: De Gruyter Verlag.

Sarasin, Philipp (1999): Mapping the body. Körpergeschichte zwischen Konstruktivismus, Politik und „Erfahrung“. In: Forum Historische Anthropologie 7, 437-452.

Scholz, Sylka (2004): Hegemoniale Männlichkeit. Innovatives Konzept oder Leerformel? In: Hertzfeldt, Hella/Schäfgen, Katrin/Veth, Silke (Hg.): GeschlechterVerhältnisse. Analysen aus Wissenschaft, Politik und Praxis. Berlin: Dietz Verlag, 33-45.

Spielhagen, Friedrich (1868): Vermischte Schriften. Erster Band. Berlin: Otto Janke Verlag.

Stritzke, Nadyne (2006): (Subversive) Narrative Performativität. Die Inszenierung von Geschlecht und Geschlechtsidentitäten aus Sicht einer gender-orientierten Narratologie, in: Nieberle, Sigrid/Strowick, Elisabeth (Hg.): Narration und Geschlecht. Texte – Medien – Episteme. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag, 93-116.

Vogl, Joseph (2011): Das Gespenst des Kapitals. 2. Aufl., Zürich: Diaphanes Verlag.

Wagner, Karl (2012): Von Schweizerromanen. „Martin Salander“ und „Der Gehülf“. In: Amrein, Ursula/Groddeck, Wolfram/Wagner, Karl (Hg.): Tradition als Provokation. Gottfried Keller und Robert Walser. Zürich: Chronos Verlag, 35-46.

Wysling, Hans (Hg.) (1990): Gottfried Keller. 1819-1890. Zürich, München: Fink Verlag.

Zuberbühler, Rolf (2008): „Excelsior!“ Idealismus und Materialismus in Kellers und Fontanes politischen Altersromanen „Martin Salander“ und „Der Stechlin“. In: Amrein, Ursula/Dieterle, Regina (Hg.): Gottfried Keller und Theodor Fontane. Vom Realismus zur Moderne. Berlin, New York: Walter de Gruyter Verlag, 87-111.

Downloads

Veröffentlicht

2017-09-22

Zitationsvorschlag

Reisener, M. (2017). Männer ‒ Zirkel. Scheiternde Formen ökonomisierten und vergeschlechtlichten Erzählens in Gottfried Kellers „Martin Salander“. Open Gender Journal, 1. https://doi.org/10.17169/ogj.2017.6

Ausgabe

Rubrik

Forschungsartikel

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.