Styleguide

Bitte beachten Sie diesen Styleguide, wenn Sie einen deutschsprachigen Beitrag einreichen möchten. Für englischsprachige Beiträge beachten Sie bitte den Leitfaden auf der englischen Sprachversion der Website, zu dem Sie über den Button in der rechten Seitenspalte wechseln können.

Einreichung & Metadaten

  • Bitte reichen Sie Ihren Beitrag im docx- oder rtf-Format ein. Nutzen Sie bitte die Formatvorlagen für den Titel, Überschrift 1 und Überschrift 2. Setzen Sie bitte einen Punkt zwischen Titel und Untertitel. Strukturieren Sie Ihren Text durch Überschriften (bis zu zwei Ebenen). Die Überschriften werden nicht nummeriert.
  • Bitte beachten Sie die maximale Beitragslänge einschließlich des Literaturverzeichnisses von 50.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) für Forschungsartikel und Beiträge im Forum. 
  • In der Rubrik querelles-net: Rezensionen liegt die Beitragslänge bei 8.000–12.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen). Wenn die Anlage Ihrer Rezension eine längere Auseinandersetzung mit dem Werk/den Werken erfordert, ist dies kein Problem. Wir behalten uns vor, Kürzungsvorschläge zu machen.
  • Während des Einreichungsprozess werden Sie darum gebeten, einen Titel, ein Abstract (max. 1000 Zeichen inkl. Leerzeichen) und bis zu fünf Schlagwörter jeweils auf Deutsch und Englisch zu vergeben. Bitte nutzen Sie möglichst Schlagwörter des Schlagwortindex GenderOpen.
  • Einträge für das Autor*innenverzeichnis (max. 700 Zeichen) können über das Feld "Lebenslauf" in ihrem Profil (Reiter "Öffentlich") gemacht werden. Bitte formulieren Sie ihre Angaben in vollständigen Sätzen und ohne Verweise auf Veröffentlichungen.

Zeichensetzung & Verschiedenes

  • Nutzen Sie den Bindestrich (Bindestrich-Minus), um Wörter zu verbinden (z.B. Open-Access-Zeitschrift).
  • Nutzen Sie den Halbgeviertstrich als Bis-Strich bei Zahlenangaben ohne Leerzeichen (z.B. 2007–2009, 25–30, 1.8.–15.8.).
  • Nutzen Sie den Halbgeviertstrich als Gedankenstrich bei Einschiebungen, abgetrennt durch Leerzeichen auf beiden Seiten.
  • Verwenden Sie doppelte, typographische Anführungszeichen („…“) für Zitate und einfache Anführungszeichen für Zitate innerhalb von Zitaten. Auslassungen und Einfügungen in Zitaten durch eckige Klammern kennzeichnen […]. Auslassungen am Zitatanfang und -ende werden nicht gekennzeichnet.
  • Satzzeichen, die Teil eines Zitates sind, stehen innerhalb der Anführungszeichen, sonst außerhalb.
  • Für distanzierte Verwendung von Begriffen, uneigentliche oder abgemilderte Wortverwendungen verwenden Sie bitte einfache Anführungszeichen (z.B. ‚race‘).
  • Für Betonungen nutzen Sie bitte Kursivsetzung.
  • Reihungen können durch Spiegelstriche oder Kuller angezeigt werden.
  • Fußnoten dienen der inhaltlichen Erläuterung, ggf. mit Kurznachweisen zu Literatur. Fußnoten enden immer mit einem Punkt.
  • Nutzen Sie eine geschlechtersensible Schreibweise. Welche ist Ihnen überlassen.

Abkürzungen & Akronyme

  • Bitte vermeiden Sie Abkürzungen im Text, wenn möglich. In Tabellen, Grafiken, Fußnoten, etc., können Abkürzungen verwendet werden. Bitte nutzen Sie Schreibweisen ohne Leerzeichen  (z.B. n.Chr., o.J.).
  • Akronyme (auch gängige) werden bei der ersten Nennung ausgeschrieben und in Klammern dahinter die Abkürzung eingeführt (z.B. Internationaler Währungsfonds (IWF)).
  • Ortsangaben im Text bitte ebenfalls ausschreiben (z.B. Frankfurt am Main).

Namen, besondere Begriffe & Zahlen

  • Nennen Sie im Fließtext bei der Erstnennung von Autor_innen Vorname und Nachname, danach nur noch den Nachnamen.
  • Setzen Sie Eigennamen nicht kursiv oder in Anführungsstrichen, außer sie sind als solche nicht erkennbar.
  • Setzen Sie Titel (von Büchern, Aufsätzen, Zeitschriften) im Text in der Standardschrift und in doppelten Anführungszeichen.
  • Setzen Sie anderssprachige Wörter in der Originalschreibweise kursiv (z.B. technological citizenship); eingedeutschte Begriffe gemäß Duden (Gender, Know-how). Anderssprachigen Ausdrücke können auch ergänzend in Klammern gesetzt sein (z.B. Rechtskundigkeit (legal literacy)).
  • In englischen Titeln alle Autosemantika (Substantive, Verben, Adjektive, Adverbien) großschreiben (z.B. „Primate Visions. Gender, Race, and Nature in the World of Modern Science“).
  • Bei Tausendern soll zur besseren Lesbarkeit ein Punkt gesetzt werden (z.B. 80.000 Personen).
  • Bei Bezug auf Dekaden gilt: 1990er Jahre.
  • Das Erscheinungsdatum von Tageszeitungen voll ausschreiben, ggf. eine Null bei Tag und Monat, Jahr (z.B. Der Tagesspiegel, 29.08.2000).
  • Datum im Text ausschreiben (z.B. Bis zum 5. Mai 2016 muss die Stelle neu besetzt werden).

Abbildungen & Tabellen

  • Abbildungen und Tabellen jeweils separat durchnummerieren. Jede Abbildung/Tabelle sollte eine Überschrift (Abb. 1: Zwei Beratungsmodelle/Tabelle 1: Titel), eine Quellenangabe als Abbildungsunterschrift (Quelle: Landesmuseum Trier) sowie eine Angabe zur Lizenz/Rechteinhaber_in erhalten.
  • Abbildungen/Fotos: Die Auflösung von Abbildungen, deren Farbtonwerte stufenlos von hell nach dunkel gehen, sollte 100 Pixel pro Zentimeter bzw. 300 dpi (dots per inch) betragen. Ein Foto, das mit 8 cm Breite in das Dokument eingebunden wird, sollte somit eine Auflösung von 800 Pixel haben. Als Dateiformat bitte jpg-Format wählen.

Zitierweise & Literaturverzeichnis

  • Citavi Nutzer_innen können den Zitationsstil “Opengender” verwenden.
  • Zotero Nutzer_innen können den Zitationsstil Open Gender Journal nutzen.
  • Kurzverweise im Text wie folgt (ohne „S.“): direktes Zitat (Meier 2010, 5); indirektes Zitat (vgl. Meier 2010, 5). Ab vier Autor_innen verwenden sie bitte nach dem ersten Namen et al. (vgl. Meier et al. 1988). Bei mehreren Autor_innen werden die Namen mit Schrägstrich getrennt (vgl. Meier/Weber 1978). 
  • In der Rubrik querelles-net: Rezensionen ist als Zitierweise die Kurzform (S. X) erlaubt.
  • Bei Verweis auf mehrere Seiten schreiben Sie bitte 304ff., d.h. ohne Leerzeichen. Werden mehrere Seitenzahlen angegeben, werden diese mit Kommata getrennt (Weber 1977, 304, 456). Werke ohne Seitenzahlen (z.B. eine Webseite oder einen Film) mit Absatznummer (Absatz 4), Zeitmarke (01:05:19) oder Titel des Abschnitts bzw. Kapitels (Abschnitt „Elektronisches Publizieren“) zitieren.
  • Mehrfache Bezüge auf dieselbe Seite eines Werks in unmittelbarer Folge mit „ebenda (ebd.)“; hinter dem Punkt nach einem wörtlichen Zitat großschreiben „Ebd.“.
  • Geben Sie sämtliche zitierte Literatur entsprechend unserer Richtlinien im Literaturverzeichnis an. Einträge im Literaturverzeichnis erfolgen alphabetisch nach (Nach-)Namen; Mehrere Arbeiten von eine_r Autor_in chronologisch absteigend geordnet; gleiche Autor_innen-Namen ausschreiben (nicht: ders. oder dies.).
  • Bei mehreren Autor_innen Namen (Name, Vorname) vollständig angeben und durch Schrägstrich trennen (ohne Leerzeichen!).
  • Herausgeber_in und Herausgeber_innen einheitlich als (Hg.) abkürzen.
  • Geben Sie den Titel in Standardschrift (nicht kursiv) und ohne Anführungsstriche an. Trennen Sie den Haupttitel und Untertitel durch einen Punkt.
  • Geben Sie die zitierte Ausgabe an. Die erste Auflage bleibt unmarkiert.
  • Mehrere Verlagsorte werden durch Kommata getrennt aufgeführt (z.B. Frankfurt am Main, Bern, New York: Peter Lang Verlag.)
  • Wenn möglich, geben Sie persistente Identifier (DOI, URN) an. Nutzen Sie Crossref simpleTextQuery, um nach DOIs zu suchen.

 Formatieren Sie bitte Ihre Literaturliste wie folgt:

Aufsätze in Zeitschriften Nachname, Vorname/Nachname, Vorname (Jahr): Titel. Untertitel. In: Titel der Zeitschrift Ausgabe (Heft), xx–xx. doi: 10.25595/571
Monografien Nachname, Vorname (Jahr): Titel. Untertitel. [ggf. Aufl.] Erscheinungsort: Verlag. doi: 10.25595/571
Sammelbände Nachname, Vorname (Hg.) (Jahr): Titel. Untertitel. [ggf. Aufl.] Erscheinungsort: Verlag. doi: 10.25595/571
Neudrucke Name, Vorname (Jahr der Erstausgabe): Titel. Untertitel. Hg. [ggf.] u. mit e. Nachwort vers. von Vorname Name (Jahr). Erscheinungsort: Verlag. doi: 10.25595/571
Aufsätze in Sammelbänden Nachname, Vorname (Jahr): Titel. Untertitel. In: Name, Vorname [ggf.] (Hg.): Titel. Untertitel. Erscheinungsort: Verlag, xx–xx. doi: 10.25595/571
Lexikonartikel Nachname, Vorname (Jahr): Stichwort: Titel des Stichworts. In: Nachname, Vorname (Hg.): Titel des Lexikons. Untertitel. Erscheinungsort: Verlag, xx–xx. doi: 10.25595/571
Internetseiten [ggf.] Nachname, Vorname ODER Institution (Jahr): Titel. URL (Datum des Abrufs).