Interventionen in Geschlechterpolitiken von Fachkulturen, Epistemen und Artefakten der Natur-, Technik- und Planungswissenschaften. Fallbeispiele aus der Lehrforschung

Autor/innen

  • Petra Lucht Technische Universität Berlin

DOI:

https://doi.org/10.17169/ogj.2018.22

Schlagworte:

Gender Studies in MINT und Planung, Curriculumsentwicklung, Geschlechterpolitiken von Artefakten in Technik und Planung, Geschlechterpolitiken der Episteme, Transdisziplinäre Lehre

Abstract

Gender Studies zu Natur-, Technik- und Planungswissenschaften weisen Asymmetrien bezüglich der fokussierten Forschungsschwerpunkte auf: Während die Situation von Frauen* in Ausbildung und Beruf im Zentrum steht, werden Forschungsergebnisse zu Fachkulturen, Epistemen und Artefakten nicht systematisch in Inhalte und Anwendungen der MINT-Fächer und Planungswissenschaften integriert. Das nachfolgend dargelegte Konzept ermöglicht es, Fallstudien zu diesen Forschungsperspektiven zu erarbeiten. Es wurde in 2013-2016 an der Technischen Universität Berlin für das Studienprogramm Gender Pro MINT von mir entwickelt und umgesetzt. Die hier präsentierten Fallstudien sind als Abschlussarbeiten von Absolvent_innen des Studienprogramms angefertigt worden und zeigen verschiedene Ansatzpunkte für transdisziplinäre, feministische Interventionen in die Geschlechterpolitiken von Fachkulturen, Epistemen und Artefakten der Natur-, Technik- und Planungswissenschaften für geschlechtergerechte Vielfalt auf.

Autor/innen-Biografie

Petra Lucht, Technische Universität Berlin

Petra Lucht hat die Professur Gender in MINT und Planung / Feminist Studies in Science, Technology and Society (Feminist STS) am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), Technischen Universität Berlin (TU Berlin), inne. Inter- und transdisziplinäre Lehr- und Forschungskonzepte in den Gender Studies in MINT entwickelte sie in unterschiedlichen institutionellen Kontexten. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Fachkulturforschung, der Wissenssoziologie, den Science & Technology Studies und in der anwendungsorientierten, intersektional ausgerichteten Geschlechterforschung in MINT. Kontakt: petra.lucht(at)tu-berlin.de, Website: http://www.zifg.tu-berlin.de

Literaturhinweise

Bath, Corinna (2014): Diffractive Design. In: Marsden, Nicola/Kempf, Ute (Hg.): GENDERUseIT. HCI, Usability und UX unter Gendergesichtspunkten. München: De Gruyter Verlag/Oldenbourg Verlag, 27-36. doi: 10.1515/9783110363227.27.

Bath, Corinna (2009): De-Gendering informatischer Artefakte. Grundlagen einer kritisch-feministischen Technikgestaltung. Universität Bremen. https://elib.suub.uni-bremen.de/edocs/00102741-1.pdf (28.08.2018).

Bath, Corinna (2008): De-Gendering von Gegenständen der Informatik. In: Schwarze, Barbara/David, Michaela/Belker, Bettina Charlotte (Hg.): Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik. Bielefeld: Universitätsverlag Webler, 166- 179.

Bath, Corinna/Schelhowe, Heidi/Wiesner, Heike (2010): Informatik. Geschlechteraspekte einer technischen Disziplin. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. 3. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag, 829-841. doi: 10.1007/978-3-531-91972-0_99.

Bauer, Robin (2010): Chemie: Das Geschlecht des Labors. Geschlechterverhältnisse und -vorstellungen in chemischen Verbindungen und Reaktionen. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. 3. Aufl. Wiesbaden: VSVerlag, 860-866. doi: 10.1007/978-3-531-91972-0_102.

Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hg.) (2010): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. 3. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag. doi: 10.1007/978-3-531-91972-0.

Blunck, Andrea/Pieper-Seier, Irene (2010): Mathematik. Genderforschung auf schwierigem Terrain. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. 3. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag, 820-828. doi: 10.1007/978-3-531-91972-0_98.

Deutscher Ingenieurinnenbund (dib e.V.) (Hg.): Die Ingenieurin 3/2015 (114): Gender Pro MINT.

Faulkner, Wendy (2008): The Gender(s) of ‚Real‘ Engineers. Journeys Around the Technical/Social Dualism. In: Lucht, Petra/Paulitz, Tanja (Hg.): Recodierungen des Wissens. Stand und Perspektiven der Geschlechterforschung in Naturwissenschaften und Technik. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 141-155.

GENDER-NET IGAR Tool (o.j.): The Study Program GENDER PRO MINT. http://igar-tool.gender-net.eu/en/tools/tools-for-igauc/models-on-the-integration-of-the-gender-analysisinto-university-curricula-1 (23.08.2018).

Götschel, Helene (2010): Physik: Gender goes Physical. Geschlechterverhältnisse, Geschlechtervorstellungen und die Erscheinungen der unbelebten Natur. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. 3. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag, 842-850. doi: 10.1007/978-3-531-91972-0_100.

Hark, Sabine (2005): Dissidente Partizipation. Eine Diskursgeschichte des Feminismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Henrichs, Lisa (2015): Auf dem Prüfstand. Eine retrospektive Genderanalyse der Qualitätssicherung. In: Die Ingenieurin 3/2015 (114), 25-27.

Ihsen, Susanne (2010): Ingenieurinnen. Frauen in einer Männerdomäne. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. 3. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag, 799-805. doi: 10.1007/978-3-531-91972-0_96.

Irrgang, Melanie (2015a): Schöne neue Welt. Gewalt widerfährt nur noch ‚Männern‘. In: Die Ingenieurin 3/2015 (114), 32-33.

Irrgang, Melanie (2015b): Musikempfehlung partizipativ gestalten. Wie Bewegung Musikempfehlungsdienste diversifizieren kann. In: Die Ingenieurin 3/2015 (114), 36-37.

Irrgang, Melanie (2014): Was ist Gewalt und wie heißt er? Semantische Gewalterkennung aus Sicht der Gender Studies. In: Marsden, Nicola/Kempf, Ute (Hg.): GENDER-UseIT. HCI, Usability und UX unter Gendergesichtspunkten. München: De Gruyter Verlag/Oldenbourg Verlag, 113-123. doi: 10.1515/9783110363227.

Karge, Toni (2016): Neue Urbane Landwirtschaft. Eine theoretische Verortung und Akteursanalyse der Initiative Himmelbeet im Berliner Wedding. In: Arbeitshefte des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin (79). Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin. doi: 10.14279/depositonce-4913.

Karge, Toni (2015): Hat Gartenarbeit ein Geschlecht? Genderaspekte urbaner Gemeinschaftsgärten. In: Die Ingenieurin 3/2015 (114), 20-22.

Keller, Evelyn Fox (1995): The Origin, History, and Politics of the Subject Called ‚Gender and Science‘. A First Person Account. In: Jasanoff, Sheila/Markle, Gerald E./Petersen, James C./Pinch, Trevor (Hg.): Handbook of Science and Technology Studies. Thousand Oaks, London, New Dehli: Sage Verlag, 80-94. doi: 10.4135/9781412990127.n4.

Lucht, Petra (2017): Integration intersektionaler Gender Studies in MINT. Praxisprojekte im Zertifikatsstudienprogramm GENDER PRO MINT der TU Berlin. In: Bath, Corinna/Both, Göde/Lucht, Petra/Mauß, Bärbel/Palm, Kerstin (Hg.): rebootING. Handbuch GenderLehre in den Ingenieurwissenschaften. Berlin: Lit Verlag, 207-233.

Lucht, Petra (2015a): Gender Studies in MINT. Das ‚Forschende Lernen und Lehren‘ in Projektmodulen des Studienprogramms ‚GENDER PRO MINT‘. In: Die Ingenieurin 3/2015 (114), 14-16.

Lucht, Petra (2015b): Meine Rolle als Lehrende in den Projektmodulen von GENDER PRO MINT. Wie ich zum ‚Forschenden Lernen und Lehren‘ kam. In: Die Ingenieurin 3/2015 (114), 17.

Lucht, Petra (2014): Usability und Intersektionalitätsforschung. Produktive Dialoge. In: Marsden, Nicola/Kempf, Ute (Hg.): GENDER-UseIT. HCI, Usability und UX unter Gendergesichtspunkten. München: De Gruyter Verlag/Oldenbourg Verlag, 37-52. doi: 10.1515/9783110363227.37.

Lucht, Petra (2004): Frauen- und Geschlechterforschung für die Physik. In: Lucht, Petra (Hg.): Zur Herstellung epistemischer Autorität. Eine wissenssoziologische Studie über die Physik an einer Elite-Universität in den USA. Herbolzheim: Centaurus Verlag, 38-63. doi: 10.1007/978-3-86226-505-3.

Lucht, Petra/Mauß, Bärbel (2015): Teaching Research-Based Gender Competencies in STEM. The Study Program GENDER PRO MINT at the Technische Universität Berlin. In: Proceedings of the Annual Conference of the European Society for Engineering Education, SEFI Annual Conference 2015, Diversity in Engineering Education: Facing New Trends in Engineering, 29.06-02.07.2015, Orléans. www.sefi.be/conference-2015/CHAP 14.Gender in Engineering Education/57493- P. LUCHT.pdf (27.09.2016).

Lucht, Petra/Paulitz, Tanja (2008): Recodierungen des Wissens. Zu Flexibilität und Stabilität von natur- und technikwissenschaftlichem Wissen – Eine Einleitung. In: Lucht, Petra/Paulitz, Tanja (Hg.): Recodierungen des Wissens. Stand und Perspektiven der Geschlechterforschung in Naturwissenschaften und Technik. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 11-27.

Maaß, Susanne/Draude, Claude/Wajda, Kamila (2014): Gender-/Diversity-Aspekte in der Informatikforschung. Das GERD-Modell. In: Marsden, Nicola/Kempf, Ute (Hg.): GENDERUseIT. HCI, Usability und UX unter Gendergesichtspunkten. München: De Gruyter Verlag/Oldenbourg Verlag, 67-77. doi: 10.1515/9783110363227.

Mauß, Bärbel (2015): Gender pro MINT an der TU Berlin. In: Die Ingenieurin 3/2015 (114), 12-13.

Mauß, Bärbel/Greusing, Inka (2012): Forschungsbasierte Genderlehre. Die Doppelstrategie am ZIFG. In: news. Frauenpolitisches Forum an der TU Berlin Wintersemester 2012 (700), 14-15.

Maxwell, Joseph A. (1996): Qualitative Research Design. An Interactive Approach. Thousand Oaks, London, New Dehli: Sage Verlag.

McRobbie, Angela (2010): Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes. Wiesbaden: VS-Verlag.

Metzger, Max/Kaiser, Franziska (2015): ‚Thin Ice‘. Gender in den Klimawissenschaften. In: Die Ingenieurin 3/2015 (114), 37-40.

Miersch, Anne (2015): Spielplätze – Räume mit oder jenseits von Geschlechtszuschreibungen. Für all die CARAS. In: Die Ingenieurin 3/2015 (114), 29-32.

Okrafka, Mareike (2015): Varus, wo ist meine Zielgruppe? In: Die Ingenieurin 3/2015 (114), 18-19.

Otters, Regina (2015): Raum, Kindheit, Natur. Was lehren sogenannte ‚Naturerfahrungsräume‘?. In: Die Ingenieurin 3/2015 (114), 33-36.

Palm, Kerstin (2010): Biologie. Geschlechterforschung zwischen Reflektion und Intervention. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. 3. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag, 851-859. doi: 10.1007/978-3-531-91972-0_101.

Paulitz, Tanja (2010): Technikwissenschaften. Geschlecht in Strukturen, Praxen und Wissensformationen der Ingenieurdisziplinen und technischen Fachkulturen. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. 3. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag, 787-798. doi: 10.1007/978-3-531-91972-0_95.

Roush, Susan E./Sharby, Nancy (2011): Disability Reconsidered. The Paradox of Physical Therapy. In Physical Therapy 91 (12), 1715-1727. doi: 10.2522/ptj.20100389.

Schultz, Martin/Seedorf, Marten (2016): The Loop Ensemble. Open Source Instruments for Teaching Electronic Music in the Classroom. In: Proceedings of the 13th Sound & Music Computing Conference, Hamburg, Germany 31.08.-03.09.2016, 422-426. http://www.georghajdu.de/computermusicnotation/wopre/wp-content/uploads/smc/SMC2016_proceedings_final-2.pdf (27.09.2016).

Waldschmidt, Anne (2012): Selbstbestimmung als Konstruktion. Alltagstheorien behinderter Frauen und Männer. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-93450-1.

Walgenbach, Katharina (2013): Postscriptum: Intersektionalität – Offenheit, interne Kontroversen und Komplexität als Ressourcen eines gemeinsamen Orientierungsrahmens. In: Lutz, Helma/Herrera Vivar, Maria Teresa/Supik, Linda (Hg.): Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 265-277. doi: 10.1007/978-3-531-92555-4_13.

Walgenbach, Katharina (2007): Gender als interdependente Kategorie. In: Walgenbach, Katharina/Dietze, Gabriele/Hornscheidt, Antje/Palm, Kerstin (Hg.): Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich Verlag, 23-64.

Downloads

Veröffentlicht

2018-08-29

Zitationsvorschlag

Lucht, P. (2018). Interventionen in Geschlechterpolitiken von Fachkulturen, Epistemen und Artefakten der Natur-, Technik- und Planungswissenschaften. Fallbeispiele aus der Lehrforschung. Open Gender Journal, 2. https://doi.org/10.17169/ogj.2018.22

Ausgabe

Rubrik

Forschungsartikel

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.