Interventionen in Geschlechterpolitiken von Fachkulturen, Epistemen und Artefakten der Natur-, Technik- und Planungswissenschaften. Fallbeispiele aus der Lehrforschung
DOI:
https://doi.org/10.17169/ogj.2018.22Schlagworte:
Gender Studies in MINT und Planung, Curriculumsentwicklung, Geschlechterpolitiken von Artefakten in Technik und Planung, Geschlechterpolitiken der Episteme, Transdisziplinäre LehreAbstract
Gender Studies zu Natur-, Technik- und Planungswissenschaften weisen Asymmetrien bezüglich der fokussierten Forschungsschwerpunkte auf: Während die Situation von Frauen* in Ausbildung und Beruf im Zentrum steht, werden Forschungsergebnisse zu Fachkulturen, Epistemen und Artefakten nicht systematisch in Inhalte und Anwendungen der MINT-Fächer und Planungswissenschaften integriert. Das nachfolgend dargelegte Konzept ermöglicht es, Fallstudien zu diesen Forschungsperspektiven zu erarbeiten. Es wurde in 2013-2016 an der Technischen Universität Berlin für das Studienprogramm Gender Pro MINT von mir entwickelt und umgesetzt. Die hier präsentierten Fallstudien sind als Abschlussarbeiten von Absolvent_innen des Studienprogramms angefertigt worden und zeigen verschiedene Ansatzpunkte für transdisziplinäre, feministische Interventionen in die Geschlechterpolitiken von Fachkulturen, Epistemen und Artefakten der Natur-, Technik- und Planungswissenschaften für geschlechtergerechte Vielfalt auf.
Literaturhinweise
Bath, Corinna (2014): Diffractive Design. In: Marsden, Nicola/Kempf, Ute (Hg.): GENDERUseIT. HCI, Usability und UX unter Gendergesichtspunkten. München: De Gruyter Verlag/Oldenbourg Verlag, 27-36. doi: 10.1515/9783110363227.27.
Bath, Corinna (2009): De-Gendering informatischer Artefakte. Grundlagen einer kritisch-feministischen Technikgestaltung. Universität Bremen. https://elib.suub.uni-bremen.de/edocs/00102741-1.pdf (28.08.2018).
Bath, Corinna (2008): De-Gendering von Gegenständen der Informatik. In: Schwarze, Barbara/David, Michaela/Belker, Bettina Charlotte (Hg.): Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik. Bielefeld: Universitätsverlag Webler, 166- 179.
Bath, Corinna/Schelhowe, Heidi/Wiesner, Heike (2010): Informatik. Geschlechteraspekte einer technischen Disziplin. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. 3. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag, 829-841. doi: 10.1007/978-3-531-91972-0_99.
Bauer, Robin (2010): Chemie: Das Geschlecht des Labors. Geschlechterverhältnisse und -vorstellungen in chemischen Verbindungen und Reaktionen. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. 3. Aufl. Wiesbaden: VSVerlag, 860-866. doi: 10.1007/978-3-531-91972-0_102.
Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hg.) (2010): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. 3. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag. doi: 10.1007/978-3-531-91972-0.
Blunck, Andrea/Pieper-Seier, Irene (2010): Mathematik. Genderforschung auf schwierigem Terrain. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. 3. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag, 820-828. doi: 10.1007/978-3-531-91972-0_98.
Deutscher Ingenieurinnenbund (dib e.V.) (Hg.): Die Ingenieurin 3/2015 (114): Gender Pro MINT.
Faulkner, Wendy (2008): The Gender(s) of ‚Real‘ Engineers. Journeys Around the Technical/Social Dualism. In: Lucht, Petra/Paulitz, Tanja (Hg.): Recodierungen des Wissens. Stand und Perspektiven der Geschlechterforschung in Naturwissenschaften und Technik. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 141-155.
GENDER-NET IGAR Tool (o.j.): The Study Program GENDER PRO MINT. http://igar-tool.gender-net.eu/en/tools/tools-for-igauc/models-on-the-integration-of-the-gender-analysisinto-university-curricula-1 (23.08.2018).
Götschel, Helene (2010): Physik: Gender goes Physical. Geschlechterverhältnisse, Geschlechtervorstellungen und die Erscheinungen der unbelebten Natur. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. 3. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag, 842-850. doi: 10.1007/978-3-531-91972-0_100.
Hark, Sabine (2005): Dissidente Partizipation. Eine Diskursgeschichte des Feminismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Henrichs, Lisa (2015): Auf dem Prüfstand. Eine retrospektive Genderanalyse der Qualitätssicherung. In: Die Ingenieurin 3/2015 (114), 25-27.
Ihsen, Susanne (2010): Ingenieurinnen. Frauen in einer Männerdomäne. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. 3. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag, 799-805. doi: 10.1007/978-3-531-91972-0_96.
Irrgang, Melanie (2015a): Schöne neue Welt. Gewalt widerfährt nur noch ‚Männern‘. In: Die Ingenieurin 3/2015 (114), 32-33.
Irrgang, Melanie (2015b): Musikempfehlung partizipativ gestalten. Wie Bewegung Musikempfehlungsdienste diversifizieren kann. In: Die Ingenieurin 3/2015 (114), 36-37.
Irrgang, Melanie (2014): Was ist Gewalt und wie heißt er? Semantische Gewalterkennung aus Sicht der Gender Studies. In: Marsden, Nicola/Kempf, Ute (Hg.): GENDER-UseIT. HCI, Usability und UX unter Gendergesichtspunkten. München: De Gruyter Verlag/Oldenbourg Verlag, 113-123. doi: 10.1515/9783110363227.
Karge, Toni (2016): Neue Urbane Landwirtschaft. Eine theoretische Verortung und Akteursanalyse der Initiative Himmelbeet im Berliner Wedding. In: Arbeitshefte des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin (79). Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin. doi: 10.14279/depositonce-4913.
Karge, Toni (2015): Hat Gartenarbeit ein Geschlecht? Genderaspekte urbaner Gemeinschaftsgärten. In: Die Ingenieurin 3/2015 (114), 20-22.
Keller, Evelyn Fox (1995): The Origin, History, and Politics of the Subject Called ‚Gender and Science‘. A First Person Account. In: Jasanoff, Sheila/Markle, Gerald E./Petersen, James C./Pinch, Trevor (Hg.): Handbook of Science and Technology Studies. Thousand Oaks, London, New Dehli: Sage Verlag, 80-94. doi: 10.4135/9781412990127.n4.
Lucht, Petra (2017): Integration intersektionaler Gender Studies in MINT. Praxisprojekte im Zertifikatsstudienprogramm GENDER PRO MINT der TU Berlin. In: Bath, Corinna/Both, Göde/Lucht, Petra/Mauß, Bärbel/Palm, Kerstin (Hg.): rebootING. Handbuch GenderLehre in den Ingenieurwissenschaften. Berlin: Lit Verlag, 207-233.
Lucht, Petra (2015a): Gender Studies in MINT. Das ‚Forschende Lernen und Lehren‘ in Projektmodulen des Studienprogramms ‚GENDER PRO MINT‘. In: Die Ingenieurin 3/2015 (114), 14-16.
Lucht, Petra (2015b): Meine Rolle als Lehrende in den Projektmodulen von GENDER PRO MINT. Wie ich zum ‚Forschenden Lernen und Lehren‘ kam. In: Die Ingenieurin 3/2015 (114), 17.
Lucht, Petra (2014): Usability und Intersektionalitätsforschung. Produktive Dialoge. In: Marsden, Nicola/Kempf, Ute (Hg.): GENDER-UseIT. HCI, Usability und UX unter Gendergesichtspunkten. München: De Gruyter Verlag/Oldenbourg Verlag, 37-52. doi: 10.1515/9783110363227.37.
Lucht, Petra (2004): Frauen- und Geschlechterforschung für die Physik. In: Lucht, Petra (Hg.): Zur Herstellung epistemischer Autorität. Eine wissenssoziologische Studie über die Physik an einer Elite-Universität in den USA. Herbolzheim: Centaurus Verlag, 38-63. doi: 10.1007/978-3-86226-505-3.
Lucht, Petra/Mauß, Bärbel (2015): Teaching Research-Based Gender Competencies in STEM. The Study Program GENDER PRO MINT at the Technische Universität Berlin. In: Proceedings of the Annual Conference of the European Society for Engineering Education, SEFI Annual Conference 2015, Diversity in Engineering Education: Facing New Trends in Engineering, 29.06-02.07.2015, Orléans. www.sefi.be/conference-2015/CHAP 14.Gender in Engineering Education/57493- P. LUCHT.pdf (27.09.2016).
Lucht, Petra/Paulitz, Tanja (2008): Recodierungen des Wissens. Zu Flexibilität und Stabilität von natur- und technikwissenschaftlichem Wissen – Eine Einleitung. In: Lucht, Petra/Paulitz, Tanja (Hg.): Recodierungen des Wissens. Stand und Perspektiven der Geschlechterforschung in Naturwissenschaften und Technik. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 11-27.
Maaß, Susanne/Draude, Claude/Wajda, Kamila (2014): Gender-/Diversity-Aspekte in der Informatikforschung. Das GERD-Modell. In: Marsden, Nicola/Kempf, Ute (Hg.): GENDERUseIT. HCI, Usability und UX unter Gendergesichtspunkten. München: De Gruyter Verlag/Oldenbourg Verlag, 67-77. doi: 10.1515/9783110363227.
Mauß, Bärbel (2015): Gender pro MINT an der TU Berlin. In: Die Ingenieurin 3/2015 (114), 12-13.
Mauß, Bärbel/Greusing, Inka (2012): Forschungsbasierte Genderlehre. Die Doppelstrategie am ZIFG. In: news. Frauenpolitisches Forum an der TU Berlin Wintersemester 2012 (700), 14-15.
Maxwell, Joseph A. (1996): Qualitative Research Design. An Interactive Approach. Thousand Oaks, London, New Dehli: Sage Verlag.
McRobbie, Angela (2010): Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes. Wiesbaden: VS-Verlag.
Metzger, Max/Kaiser, Franziska (2015): ‚Thin Ice‘. Gender in den Klimawissenschaften. In: Die Ingenieurin 3/2015 (114), 37-40.
Miersch, Anne (2015): Spielplätze – Räume mit oder jenseits von Geschlechtszuschreibungen. Für all die CARAS. In: Die Ingenieurin 3/2015 (114), 29-32.
Okrafka, Mareike (2015): Varus, wo ist meine Zielgruppe? In: Die Ingenieurin 3/2015 (114), 18-19.
Otters, Regina (2015): Raum, Kindheit, Natur. Was lehren sogenannte ‚Naturerfahrungsräume‘?. In: Die Ingenieurin 3/2015 (114), 33-36.
Palm, Kerstin (2010): Biologie. Geschlechterforschung zwischen Reflektion und Intervention. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. 3. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag, 851-859. doi: 10.1007/978-3-531-91972-0_101.
Paulitz, Tanja (2010): Technikwissenschaften. Geschlecht in Strukturen, Praxen und Wissensformationen der Ingenieurdisziplinen und technischen Fachkulturen. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. 3. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag, 787-798. doi: 10.1007/978-3-531-91972-0_95.
Roush, Susan E./Sharby, Nancy (2011): Disability Reconsidered. The Paradox of Physical Therapy. In Physical Therapy 91 (12), 1715-1727. doi: 10.2522/ptj.20100389.
Schultz, Martin/Seedorf, Marten (2016): The Loop Ensemble. Open Source Instruments for Teaching Electronic Music in the Classroom. In: Proceedings of the 13th Sound & Music Computing Conference, Hamburg, Germany 31.08.-03.09.2016, 422-426. http://www.georghajdu.de/computermusicnotation/wopre/wp-content/uploads/smc/SMC2016_proceedings_final-2.pdf (27.09.2016).
Waldschmidt, Anne (2012): Selbstbestimmung als Konstruktion. Alltagstheorien behinderter Frauen und Männer. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-93450-1.
Walgenbach, Katharina (2013): Postscriptum: Intersektionalität – Offenheit, interne Kontroversen und Komplexität als Ressourcen eines gemeinsamen Orientierungsrahmens. In: Lutz, Helma/Herrera Vivar, Maria Teresa/Supik, Linda (Hg.): Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 265-277. doi: 10.1007/978-3-531-92555-4_13.
Walgenbach, Katharina (2007): Gender als interdependente Kategorie. In: Walgenbach, Katharina/Dietze, Gabriele/Hornscheidt, Antje/Palm, Kerstin (Hg.): Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich Verlag, 23-64.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Alle Beiträge in Open Gender Journal erscheinen unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0). Die entsprechenden Texte dürfen Sie unter den Bedingungen der Lizenz frei nutzen (Lizenzvertrag, allgemeinverständliche Fassung). Es findet keine exklusive Übertragung von Verwertungsrechten („copyright transfer“) an die Zeitschrift statt. Open Gender Journal stellt den Autor*innen keinerlei Kosten für die Publikation (sogenannte Article Processing Charges, APC) oder die Einreichung (sog. Submission Charges) in Rechnung. Die Autor_innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.