Diskriminierungskomplexität. Herausforderungen der (Selbst-)Ermächtigung

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.17169/ogj.2025.396

Schlagworte:

Barriereabbau, Diskriminierung, Herrschaft, Intersektionalität, Taube Community

Abstract

Der Aufsatz reflektiert auf das Projekt „Empowernde Hochschule: Rassismuskritik und Antidiskrimininierung umsetzen“, das im Rahmen der Jahrestagung „membra(I)nes“ der Fachgesellschaft Geschlechterstudien/Gender Studies 2023 durch Verein Gender/Queer e.V. (unter Leitung der Autor*in) umgesetzt wurde. Dies erfolgt entlang zweier Online-Padlets, die im Vorfeld und zur Dokumentation des Projekts und der Tagung erstellt wurden. Inhaltlich geht es um Möglichkeiten und Grenzen des Barriereabbaus sowie praktischer intersektionaler Herrschaftskritik und Antidiskriminierung auf einer akademischen und künstlerisch-forschenden Tagung. Insbesondere Gebärdendolmetschung und die Inklusion Tauber Teilnehmender spielt eine wichtige Rolle.

Autor/innen-Biografie

Antke Engel, iQt-Institut für Queer Theory

Antke A. Engel leitet das Institut für Queer Theory in Berlin, das seit 2006 Projekte initiiert, in denen sich akademische und aktivistische, philosophische, politische und künstlerische Praxen verflechten. Engel hat 2001 an der Universität Potsdam in Philosophie promoviert und ist seitdem auf Gastprofessuren für Gender und Queer Studies sowie freiberuflich in Wissenschaft und Kulturproduktion tätig.

membra(I)nes: article cover

Downloads

Veröffentlicht

2025-11-07

Zitationsvorschlag

Engel, A. (2025). Diskriminierungskomplexität. Herausforderungen der (Selbst-)Ermächtigung. Open Gender Journal, (1). https://doi.org/10.17169/ogj.2025.396

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 6 7 8 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.