Diskriminierungskomplexität. Herausforderungen der (Selbst-)Ermächtigung
DOI:
https://doi.org/10.17169/ogj.2025.396Schlagworte:
Barriereabbau, Diskriminierung, Herrschaft, Intersektionalität, Taube CommunityAbstract
Der Aufsatz reflektiert auf das Projekt „Empowernde Hochschule: Rassismuskritik und Antidiskrimininierung umsetzen“, das im Rahmen der Jahrestagung „membra(I)nes“ der Fachgesellschaft Geschlechterstudien/Gender Studies 2023 durch Verein Gender/Queer e.V. (unter Leitung der Autor*in) umgesetzt wurde. Dies erfolgt entlang zweier Online-Padlets, die im Vorfeld und zur Dokumentation des Projekts und der Tagung erstellt wurden. Inhaltlich geht es um Möglichkeiten und Grenzen des Barriereabbaus sowie praktischer intersektionaler Herrschaftskritik und Antidiskriminierung auf einer akademischen und künstlerisch-forschenden Tagung. Insbesondere Gebärdendolmetschung und die Inklusion Tauber Teilnehmender spielt eine wichtige Rolle.
Downloads
Zusätzliche Dateien
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Antke Engel

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Alle Beiträge in Open Gender Journal erscheinen unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0). Die entsprechenden Texte dürfen Sie unter den Bedingungen der Lizenz frei nutzen (Lizenzvertrag, allgemeinverständliche Fassung). Es findet keine exklusive Übertragung von Verwertungsrechten („copyright transfer“) an die Zeitschrift statt. Open Gender Journal stellt den Autor*innen keinerlei Kosten für die Publikation (sogenannte Article Processing Charges, APC) oder die Einreichung (sog. Submission Charges) in Rechnung. Die Autor_innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.




