#GetConnected!

(Post-)Feminist Strategies of Collectivization and Social Media

Authors

DOI:

https://doi.org/10.17169/ogj.2023.206

Keywords:

Digitalization, Feminism, Neoliberalism, Networks, Postfeminism, Social Media, Social Movements

Abstract

Get connected – a request that seems central not only in society as a whole but also in feminist contexts. Social media in particular is considered an essential space for digital networking: The use of hashtags as well as reposting or sharing, liking, and designing feminist posts continually opens up ever new forms of networking for users on platforms like Instagram and Twitter. But who benefits from such networking strategies? Do they strengthen feminist collectivization, or do they rather serve the self-optimization and self-promotion of the individual in a neoliberal manner? The article addresses these questions from a postfeminism-critical perspective, following Rosalind Gill's concept of postfeminist sensitivity, analyzing the interconnections between feminist, anti-feminist, and neoliberal practices. The focus is on contradictions, ambivalences, and entanglements that can be observed in contemporary (post)feminist movements.

Author Biography

Fabienne André, Bergische Universität Wuppertal

Fabienne André studied Educational Sciences with a focus on Social and Organizational Pedagogy, Educational Theory, and Societal Analysis at Universität Trier (Bachelor) and Bergische Universität Wuppertal (Master). Additionally, she obtained the "Interdisciplinary Gender Studies/gender studies" certificate as an additional qualification from the University of Trier in 2016. She works as a research associate at the University of Applied Sciences Hannover, focusing on sexualized violence, and is actively involved in various feminist groups in Wuppertal. Since 2020, she has been pursuing her Ph.D. in Educational Sciences, exploring the topics of solidarity, post-feminism, and digital networking.

References

Afeworki Abay, Robel/Schülle, Mirjam/Wechuli, Yvonne (2021): Decolonizing Disability. Eine postkoloniale Reflexion von Behinderung für die deutschsprachige Fluchtmigrationsforschung unter Berücksichtigung intersektionaler Lebensrealitäten. In: Bach, Miriam/Narawitz, Lena/Schröder, Joachim/Thielen, Marc/Thönneßen, Niklas-Max (Hg.): FluchtMigrationsForschung im Widerstreit. Über Ausschlüsse durch Integration. Münster: Waxmann, 117–130.

AlgorithmWatch (2020): Instagram-Algorithmus: Wer gesehen werden will, muss Haut zeigen. https://algorithmwatch.org/de/haut-zeigen-auf-instagram/(10.08.2023).

August, Vincent (2021): Technologisches Regieren. Der Aufstieg des Netzwerk-Denkens in der Krise der Moderne. Foucault, Luhmann und die Kybernetik. Bielefeld: transcript. doi: 10.1515/9783839455975

Beisch, Natalie/Koch, Wolfgang (2022): Aktuelle Aspekte der Internetnutzung in Deutschland ARD/ZDF-Onlinestudie: Vier von fünf Personen in Deutschland nutzen täglich das Internet. In: Media Perspektiven 10/2022, 460–470. https://www.ard-media.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/ARD-ZDF-Onlinestudie/2022__Vier_von_fuenf_Personen_taeglich_online_NEU.pdf (10.08.2023).

Bock, Stephanie (2008): Frauennetzwerke. Geschlechterpolitische Strategie oder exklusive Expertinnennetze? In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 878–886. doi: 10.1007/978-3-531-91972-0_104

Bock, Stephanie (2002): Regionale Frauennetzwerke. Frauenpolitische Bündnisse zwischen beruflichen Interessen und geschlechterpolitischen Zielen. Wiesbaden: Springer. doi: 10.1007/978-3-663-11280-8

Bücker, Teresa (2014): Gestärkte Bewegungen, geschwächte Aktivistinnen? Das Dilemma des Onlineaktivismus. In: Feministische Studien 32 (1), 116–127. doi: 10.1515/fs-2014-0113

Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Übersetzung aus dem Englischen von Katharina Menke. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Carstensen, Tanja (2012): Gendered Web 2.0. Geschlechterverhältnisse und Feminismus in Zeiten von Wikis, Weblogs und sozialen Netzwerken. In: Medien-Journal. Zeitschrift für Kommunikationskultur 36 (2), 22–34. doi: 10.24989/medienjournal.v36i2.146

Carstensen, Tanja/Prietl, Bianca (2021): Digitalisierung und Geschlecht: Traditionslinien feministischer Auseinandersetzung mit neuen Technologien und gegenwärtige Herausforderungen. In: FZG - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien 27 (1), 29–44. doi: 10.3224/fzg.v27i1.03

Castells, Manuel (2003): Das Informationszeitalter. Band 1. Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

Combahee River Collective (1977): The Combahee River Collective Statement. Library of Congress, https://www.loc.gov/item/lcwaN0028151/ (10.08.2023).

Crenshaw, Kimberlé/Gotanda, Neil/Peller, Gary/Kendall, Thomas (Hg.) (1995): Critical Race Theory. The Key Writings That Formed the Movement. New York: The New Press.

Drüeke, Ricarda (2019): Digitale Medien. Affirmative Geschlechterordnungen und feministische Interventionen. In: Kortendiek, Beate/Riegraf, Birgit/Sabisch, Katja (Hg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden: Springer VS, 1377–1384. doi: 10.1007/978-3-658-12496-0_82

Fielitz, Maik/Staemmler, Daniel (2020): Hashtags, Tweets, Protest? Varianten des digitalen Aktivismus. Varianten des digitalen Aktivismus. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 33 (2), 425–441. doi: 10.1515/fjsb-2020-0037

Fotopoulou, Aristea (2016): Feminist Activism and Digital Networks: Between Empowerment and Vulnerability. London: Palgrave Macmillan. doi: 10.1057/978-1-137-50471-5

Foucault, Michel (2005): Subjekt und Macht. In: Michel Foucault: Analytik der Macht. Übersetzung aus dem Französischen von Reiner Ansén und anderen. Herausgegeben von Daniel Defert und François Ewald. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 240–263.

Frerichs, Petra/Wiemert, Heike (2002): „Ich gebe, damit du gibst“. Frauennetzwerke – strategisch, reziprok, exklusiv. Opladen: Leske + Budrich. doi: 10.1007/978-3-322-93374-4

Freudenschuss, Magdalena (2014): Digitalisierung. Eine feministische Baustelle. Einleitung. In: Femina Politica 23 (2), 9–21. doi: 10.3224/feminapolitica.v23i2.17610

Fuchs, Gesine/Gräf, Patricia (2019): Soziale Ungleichheit 4.0. Geschlechterverhältnisse und Digitalisierung. In: Femina Politica 28 (1), 85–94. doi: 10.3224/feminapolitica.v28i1.07

Gerdes, Gesche (2012): Der Postfeminismus-Vorwurf. Beobachtungen zum feministischen Selbstkonzept junger Theaterkünstlerinnen und Journalistinnen am Beispiel des Missy Magazine. In: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 4 (1), 9–23.

Gill, Rosalind (2018): Die Widersprüche verstehen. (Anti-)Feminismus, Postfeminismus, Neoliberalismus. Übersetzung aus dem Englischen von Peter Beyer. In: Bundeszentrale für politische Bildung: Aus Politik und Zeitgeschichte. http://www.bpb.de/apuz/267938/die-widersprueche-verstehen-anti-feminismus-Postfeminismus-neoliberalismus?p=all (28.05.2022).

Gill, Rosalind (2017): The affective, cultural and psychic life of postfeminism. A postfeminist sensibility 10 years on. In: European Journal of Cultural Studies 20 (6), 606–626. doi: 10.1177/1367549417733003

Gill, Rosalind (2007): Gender and the Media. Cambridge: Polity Press.

Göweil, Stefanie (2017): Grenzen und Chancen der modernisierten Geschlechterordnung. Ein geschlechterkritischer Blick auf Gesellschaft und Schule. Gießen: Psychosozial-Verlag. doi: 10.30820/9783837973044

Grünberger, Nina (2021): Postkolonial post-digital. Forschungsfelder und Anschlussstellen für die Medienpädagogik durch eine postkoloniale Perspektive auf eine Post-Digitalität. In: Jahrbuch MedienPädagogik 16, 211–229. doi: 10.21240/mpaed/jb16/2021.02.25

Harcourt, Wendy (2008): Politische Frauenorganisationen. Neue Kulturen im Cyberspace schaffen. In: Dorer, Johanna/Geiger, Brigitte/Köpl, Regina (Hg.) (2008): Medien – Politik – Geschlecht. Feministische Befunde zur politischen Kommunikationsforschung. Wiesbaden, 140–154. doi: 10.1007/978-3-531-91096-3_10

Hark, Sabine (2014): Vom Erfolg überholt? Feministische Ambivalenzen der Gegenwart. In: Hänzi, Denis/Matthies, Hildegard/Simon, Dagmar (Hg.): Erfolg. Konstellationen und Paradoxien einer gesellschaftlichen Leitorientierung. Baden-Baden: Nomos, 76–89. doi: 10.5771/9783845244853_76

Hark, Sabine/Villa, Paula-Irene (2016): Felder und Formen von Feminität und Feminismus. Zur Neuausgabe. In: McRobbie, Angela: Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes. Herausgegeben von Sabine Hark und Paula-Irene Villa. Wiesbaden: Springer, 2. Auflage, v–xv.

Hartmann, Maren (2006): Undercurrents. Postkolonialer Cyberfeminismus, eine Mailingliste und die Netzwerkgesellschaft. In: Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich/Moores, Shaun/Winter, Carsten (Hg.): Konnektivität, Netzwerk, Fluss. Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie. Wiesbaden: Springer, 141–161. doi: 10.1007/978-3-531-90019-3_8

Kämpf, Katrin M. (2014): Safe Spaces, Self-Care & Empowerment. Netzfeminismus im Sicherheitsdispositiv. In: Femina Politica 23 (2), 71–82. doi: 10.3224/feminapolitica.v23i2.17615

Kannengießer, Sigrid (2014): Translokale Ermächtigungskommunikation. Medien, Globalisierung, Frauenorganisationen. Wiesbaden: Springer Fachmedien. doi: 10.1007/978-3-658-01803-0

Klaus, Elisabeth (2008): Antifeminismus und Elitefeminismus. Eine Intervention. Feministische Studien 26 (2), 176–186. doi: 10.1515/fs-2008-0203

Kneuer, Marianne/Richter, Saskia (2015): Soziale Medien in Protestbewegungen. Neue Wege für Diskurs, Organisation und Empörung? Frankfurt/New York: Campus Verlag.

Koch, Ulrike/Zschokke, Anna (2014): Was bleibt? Grenzen und Möglichkeiten eines queerfeministischen Archivs im Internet. In: Femina Politica 23 (2), 34–46. doi: 10.3224/feminapolitica.v23i2.17612

Kohout, Annekathrin (2019): Netzfeminismus. Strategien weiblicher Bildpolitik. Berlin: Verlag Klaus Wagenbach.

Kuhlhüser, Sandra (2016): Shitstorm gleich Shitstorm? Eine empirische Untersuchung des Netzphänomens exemplarisch dargestellt am Amazon-Shitstorm 2013. In: Haarkötter, Hektor (Hg.): Shitstorms und andere Nettigkeiten. Über die Grenzen der Kommunikation in Social Media. Baden-Baden: Nomos, 81–84. doi: 10.5771/9783845272085-50

Mayr-Kleffel, Verena (2008): Netzwerkforschung. Analyse von Beziehungskonstellationen. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 351–358. doi: 10.1007/978-3-531-91972-0_40

McLuhan, Marshall/Powers, Bruce R. (1995): The global village: der Weg der Mediengesellschaft in das 21. Jahrhundert. Paderborn: Junfermann.

McRobbie, Angela (2010): Postfeminismus und Populärkultur: Bridget Jones und die neue Geschlechterordnung. In: McRobbie, Angela: Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes. Herausgegeben von Sabine Hark und Paula-Irene Villa. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien, 31–46.

Mhenni, Lina Ben (2011): Vernetzt euch! Übersetzung aus dem Arabischen von Patricia Klobusiczky. Berlin: Ullstein.

Minkov, Marie (2023): No Politics – No Pain? Was passiert, wenn uns die Flut an Content zu viel wird? https://missy-magazine.de/blog/2023/01/16/no-politics-no-pain/ (28.01.2023).

Mohanty, Chandra Talpade (2003): Under Western Eyes. Feminist Scholarship and Colonial Discourses. Duke University Press. doi: 10.1215/9780822384649-002

Munro, Ealasaid (2013): Feminism. A Fourth Wave? In: Political Insight 4 (2), 22–25. doi: 10.1111/2041-9066.12021

Orwat, Carsten (2019): Diskriminierungsrisiken durch Verwendung von Algorithmen. Antidiskriminierungsstelle des Bundes. https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/Expertisen/studie_diskriminierungsrisiken_durch_verwendung_von_algorithmen.html (10.08.2023).

Posthausen, Nele (2023): Digitale Divide. In: Missy Magazine 15 (4), 25.

Prasad, Nivedita (2021): Digitalisierung geschlechtsspezifischer Gewalt. In: bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe/Prasad, Nivedita (Hg.): Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung: Formen und Interventionsstrategien. Bielefeld: transcript, 17–46. doi: 10.14361/9783839452813-002

Rankl, Dagmar (2017): Stakeholder-Kommunikation im Web 2.0. Alte Theorien für neue Medien. Wiesbaden: Springer Fachmedien. doi: 10.1007/978-3-658-15763-0

Reckwitz, Andreas (2017): Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp. doi: 10.1007/978-3-658-21050-2_2

Richter, Andrea (2020): Mehr nackte Haut bedeutet mehr Sichtbarkeit. https://www.deutschlandfunkkultur.de/sexistische-algorithmen-bei-instagrammehr-nackte-haut-100.html (28.01.2023).

Rouvroy, Antoinette (2016): Algorithmic governmentality. Radicalisation and immune strategy of capitalism and neoliberalism? Übersetzung aus dem Italienischen von Benoît Dillet. In: La Deleuziana 3, 30–36.

Sauer, Birgit (2008): Formwandel politischer Institutionen im Kontext neoliberaler Globalisierung und die Relevanz der Kategorie Geschlecht. In: Casale, Rita/Rendtorff, Barbara (Hg.): Was kommt nach der Genderforschung? Zur Zukunft der feministischen Theoriebildung, Bielefeld: transcript, 237–254. doi: 10.1515/9783839407486-016

Savali, Kirsten West (2018): A culture of Silence. In: Essence 49 (6), 98–101.

Schmidt, Robin (2020): Post-digitale Bildung. In: Demantowsky, Marko et al. (Hrsg.): Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?, Einwürfe und Provokationen, Oldenburg: De Gruyter Verlag, S. 57–70. doi: 10.1515/9783110673265-005

Sozialistisches Büro (Hg.) (2005): Genders neue Kleider? Dekonstruktivistischer Postfeminismus. Wie Neoliberalismus und die Macht. Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich 25 (95), S. 3–6.

Spivak, Gayatri Chakravorty (2008): Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Übersetzung aus dem Englischen von Alexander Joskowicz und Stefan Nowotny. Wien/Berlin: Turia + Kant.

Stalder, Felix (2019): Kultur der Digitalität. 4. Auflage. Berlin: Suhrkamp.

Stark, Birgit/Magin, Melanie/Jürgens, Pascal (2021): Maßlos überschätzt. Ein Überblick über theoretische Annahmen und empirische Befunde zu Filterblasen und Echokammern. In: Eisenegger, Mark/Prinzing, Marlis/Ettinger, Patrik/Blum, Roger: Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS, 303–321. doi: 10.1007/978-3-658-32133-8_17

Statistisches Bundesamt (2023): Mehr als Drittel der Weltbevölkerung ist offline. Kein Zugang zum Internet. https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Internationales/Thema/wissenschaft-technologie-digitales/Internetnutzung.html (16.06.2023).

Stehling, Miriam (2015): Die Aneignung von Fernsehformaten im transkulturellen Vergleich. Wiesbaden: Springer Fachmedien. doi: 10.1007/978-3-658-09351-8

Whelehan, Imelda (1995): Modern Feminist Thought. From the Second Wave to ‘Post-Feminism’. Edinburgh: Edinburgh University Press. doi: 10.1515/9780748632084

Zejneli, Anastasia (2022): Wie wichtig ist Online-Aktivismus für die Protestierenden in Iran? https://www.jetzt.de/politik/iran-proteste-was-bringt-online-aktivismus (27.01.2023).

Zier-Titelbild: André (2023): #Vernetzt euch!

Downloads

Published

2023-09-22

How to Cite

André, F. (2023). #GetConnected! (Post-)Feminist Strategies of Collectivization and Social Media. Open Gender Journal, 7. https://doi.org/10.17169/ogj.2023.206

Issue

Section

Research Articles

Similar Articles

1 2 3 4 5 6 7 > >> 

You may also start an advanced similarity search for this article.