Un_Durchlässigkeiten schulischer Geschlechterordnungen – Potenziale membranischen Denkens
DOI:
https://doi.org/10.17169/ogj.2025.313Schlagworte:
Geschlechtliche Vielfalt, Heteronormativität, Materialität, Schule, SubjektivierungAbstract
Der Beitrag untersucht Un_Durchlässigkeiten schulischer Geschlechterordnungen und welche Chancen ein membranisches Denken bietet. Gestützt auf neomaterialistische und posthumanistische Ansätze, vor allem Barads agentiellen Realismus, wird Schule als bewegliche Kontaktzone beschrieben, in der Diskurse, Körper, Dinge und Räume Geschlecht laufend ko-produzieren. Anhand von Interviews mit queer lebenden Lehrkräften wird gezeigt, wie Routinen und Affekte die Anerkennung von trans*, inter* und nichtbinären Schüler*innen bremsen oder öffnen. Die Metapher der Membran zeigt, dass Durchlässigkeit nie selbstverständlich ist, sondern erst in diskursiven wie materiellen Kämpfen hergestellt wird – und dabei in koloniale, rassifizierende und heteronormative Machtgefüge eingebettet ist.
Literaturhinweise
Anzaldúa, Gloria (1987): Borderlands/La Frontera. The New Mestiza. San Francisco: Aunt Lute Books.
Baar, Robert/Hartmann, Jutta/Kampshoff, Marita (Hg.) (2019): Geschlechterreflektierte Professionalisierung – Geschlecht und Professionalität in pädagogischen Berufen. Opladen: Barbara Budrich. doi: 10.3224/84742277
Barad, Karen (2012): Agentieller Realismus. Über die Bedeutung materiell-diskursiver Praktiken, Berlin: Suhrkamp.
Barad, Karen (2007): Meeting the Universe Halfway. Quantum Physics and the Entanglement of Matter and Meaning. Durham: Duke University Press. doi: 10.2307/j.ctv12101zq
Braidotti, Rosi (2022): The Virtual as Affirmative Praxis. A Neo-Materialist Approach. In: Humanities 11(3), 62. doi: 10.3390/h11030062
Brunner, Alexander (2025): Posthumanismus und Soziale Arbeit. Sympathien und Kritik. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit 33, 25. doi: 10.33058/szsa.2025.2957
Busche, Mart/Hartmann, Jutta/Nettke, Tobias/Streib-Brzič, Uli (Hg.) (2018): Heteronormativitätskritische Jugendbildung. Reflexionen am Beispiel eines museumspädagogischen Modellprojekts. Bielefeld: Transcript. doi: 10.14361/9783839442418
Busche, Mart/Fütty, Tamás Jules (2023): Prekäre Subjektivierungs- und Handlungsbedingungen im Kontext Geschlechterpluralität – Trans*, Inter*, Nichtbinarität und Agender in der Schule. In: Kampshoff, Marita/Kleiner, Bettina/Langer, Antje (Hg.): Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung, Jg. 19. Wiesbaden, New York: Barbara Budrich, 75–90. doi: 10.3224/84742703.05
Butler, Judith (2005): Gefährdetes Leben. Politische Essays. Suhrkamp: Frankfurt am Main.
Fedorchenko, Ayla (2024): ‚Acceptance of diversity’…but not too much? (Restricted) Pathways towards transgender and intersex inclusivity in European and German sex education curriculum guidelines. In: The Curriculum Journal 00, 1–16. doi: 10.1002/curj.268
Futaki, Shiroh (2005): Membrane-permeable arginine-rich peptides and the translocation mechanisms. In: Advanced Drug Delivery Reviews 57 (4), 547–558. doi: 10.1016/j.addr.2004.10.009
Hartmann, Jutta (2013): Bildung als kritisch-dekonstruktives Projekt – pädagogische Ansprüche und queere Einsprüche. In: Hünersdorf, Bettina/Hartmann, Jutta (Hg.): Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 255–280. doi: 10.1007/978-3-531-18962-8_14
Hartmann, Jutta/Messerschmidt, Astrid/Thon, Christine (Hg.) (2017): Queertheoretische Perspektiven auf Bildung. Pädagogische Kritik der Heteronormativität. Opladen: Barbara Budrich.
Huch, Sarah/Lücke, Martin (Hg.) (2015): Sexuelle Vielfalt im Handlungsfeld Schule. Konzepte aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik. Bielefeld: Transcript. doi: 10.14361/9783839429617
Jagose, Annemarie (2001): Queer theory. Eine Einführung. Berlin: Queerverlag.
Kleiner, Bettina (2015): subjekt bildung heteronormativität. Rekonstruktion schulischer Differenzerfahrungen lesbischer, schwuler, bisexueller und Trans*Jugendlicher. Opladen: Barbara Budrich. doi: 10.2307/j.ctvdf03fx
Kleiner, Bettina/Kretschmar, Clara (2021): Diskurs, Materie und Materialisierung. Zum Verhältnis von Judith Butler und Karen Barad. In: Zeitschrift für Diskursforschung (2), 224–243. doi: 10.3262/ZFD2102224
Klenk, Florian Cristóbal (2023): Post-Heteronormativität und Schule. Soziale Deutungsmuster von Lehrkräften über vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen. Opladen: Barbara Budrich. doi: 10.2307/j.ctv33p9zpk
Klocke, Ulrich (2012): Akzeptanz sexueller Vielfalt an Berliner Schulen. Eine Befragung zu Verhalten und Wissen zu LSBT und deren Einflussvariablen. Berlin: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft.
Krell, Claudia/Oldemeier Kerstin (2017): Coming out und dann…?! Coming out Verläufe und Diskriminierungserfahrungen von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und queeren Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland. Opladen: Barbara Budrich. doi: 10.2307/j.ctvddzs8p
Krell, Claudia/Oldemeier, Kerstin (2015): Coming Out und dann …?! Ein DJI Forschungsprojekt zur Lebenssituation von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Deutsches Jugendinstitut. https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2015/DJI_Broschuere_ComingOut.pdf (5.9.2024).
Lenz Taguchi, Hillevi (2013): Images of Thinking in Feminist Materialisms. Ontological Divergencies and the Production of Researcher Subjectivities. In: International Journal of Qualitative Studies in Education 26 (6), 706–716. doi: 10.1080/09518398.2013.788759
Lugones, María (2020): Gender and Universality in Colonial Methodology. In: Critical Philosophy of Race 8 (1-2), 25–47. doi: 10.1353/hyp.2006.0067
Lugones, María (2007): Heterosexualism and the Colonial/Modern Gender System. In: Hypatia 22 (1), 186–209.
Meißner, Hanna (2013): Feministische Gesellschaftskritik als onto-epistemologisches Projekt. In: Bath, Corinna/Meißner, Hanna/Trinkaus, Stephan/Völker, Susanne (Hg.): Geschlechter Interferenzen. Wissensformen – Subjektivierungsweisen – Materialisierungen. Münster: Lit, 163–208.
Oldemeier, Kerstin (2021): Geschlechtlicher Neuanfang. Narrative Wirklichkeiten junger divers* und trans*geschlechtlicher Menschen. Opladen: Barbara Budrich. doi: 10.2307/j.ctv1sfsdz8
Rosa, Hartmut (2018): Unverfügbarkeit. Wien: Residenz Verlag.
Snorton, Riley C./Haritaworn, Jin (2013): Trans Necropolitics. A Transnational Reflection on Violence, Death, and the Trans of Color Afterlife. In: Stryker, Susan/Aizura, Aren Z. (Hg.): Transgender Studies Reader II. London: Routledge, 6–76.
Wedl, Juliette/Bartsch, Annette (Hg.) (2015): Teaching Gender? Zum reflektierten Umgang mit Geschlecht im Schulunterricht und in der Lehramtsausbildung. Bielefeld: Transcript. doi: 10.1515/9783839428221
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Mart Busche

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Alle Beiträge in Open Gender Journal erscheinen unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0). Die entsprechenden Texte dürfen Sie unter den Bedingungen der Lizenz frei nutzen (Lizenzvertrag, allgemeinverständliche Fassung). Es findet keine exklusive Übertragung von Verwertungsrechten („copyright transfer“) an die Zeitschrift statt. Open Gender Journal stellt den Autor*innen keinerlei Kosten für die Publikation (sogenannte Article Processing Charges, APC) oder die Einreichung (sog. Submission Charges) in Rechnung. Die Autor_innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.
Daten zur Förderung
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Nummer der Förderung 01JG2105




