Die "Do-it-all“-Mutter - Diskursive Strategien und post-feministische Allianzen in Elternzeitschriften

Autor/innen

  • Leila Zoë Tichy Philipps-Universität Marburg
  • Helga Krüger-Kirn Philipps-Universität Marburg

DOI:

https://doi.org/10.17169/ogj.2019.75

Schlagworte:

Diskurs, Geschlechterrolle, Individualisierung, Mutterschaft, Post-Feminismus

Abstract

Der Artikel analysiert diskursive Strategien in aktuellen deutschen Elternzeitschriften. Es wird beobachtet, dass "Mutterschaft" zugleich mit konservativen Geschlechterrollen verbunden ist und in einen individualistischen postfeministischen Diskurs eingebettet ist. Es wird gezeigt, wie die analysierten Texte konservative Modelle von Mutterschaft und Geschlecht, insbesondere in Bezug auf die Mutter-Kind-Beziehung, die Frage der "Kompatibilität" von unbezahlter und bezahlter Arbeit und geschlechtsspezifischen Elternstellungen, in eine modern scheinende Rhetorik einkleiden. Durch die diskursiven Strategien und Allianzen werden die politischen und strukturellen Dimensionen von Care-Arbeit, Geschlechtergerechtigkeit und intersektionalen Aspekten durch den individualistischen Diskurs verdeckt. Diese Entpolitisierung wird ans Licht gebracht und damit Raum für neue feministische Perspektiven der Mutterschaft geschaffen.

Autor/innen-Biografien

Leila Zoë Tichy, Philipps-Universität Marburg

Leila Zoë Tichy, M.Sc., M.A., hat Psychologie und Philosophie studiert und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Philipps-Universität Marburg in der Fallstudie "Mutterschaft und Geschlechterverhältnisse" des Projekts REVERSE (KRisE der Geschlechter-VERhältnisSE). 

Helga Krüger-Kirn, Philipps-Universität Marburg

Helga Krüger-Kirn, Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie Lehranalytikerin (DGPT). Honorarprofessorin an der Philipps-Universität Marburg. Leiterin des Teilforschungsprojekts "Mutterschaft und Geschlechterverhältnisse" in dem vom BMBF geförderten Projekt KRisE der Geschlechter-VERhältnisSE (REVERSE) am Gender Zentrum der Philipps-Universität Marburg.

Literaturhinweise

Adkins, Lisa (2002): Revisions. Gender and Sexuality in Late Modernity. Buckingham: Open University Press.

AWA (2018): Printmedien. URL: https://www.ifd-allensbach.de/awa/medien/printmedien.html (01.05.2019).

Akass, Kim (2012): Motherhood and Myth-Making: Despatches from the Frontline of the US Mommy Wars. Feminist Media Studies 12(1): 137–141. doi: 10.1080/14680777.2011.640005.

Badinter, Elisabeth (1985): Die Mutterliebe. Geschichte eines Gefühls vom 17.Jahrhundert bis heute. München: Dt. Taschenbuch-Verlag.

Badinter, Elisabeth (2010): Der Konflikt. Die Frau und die Mutter. München: C.H. Beck.

Berner, Natalie (2018): Zerissene Mütter. Eine Diskursanalyse über die Konstruktion von Mutterschaft in den Medien. In: Krüger-Kirn, Helga/ Wolf, Laura (eds.): Mutterschaft zwischen Konstruktion und Erfahrung. Aktuelle Studien und Standpunkte. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (2012): Familienreport 2012. Leistungen, Wirkungen, Trends. Paderborn: Bonifatiusdruck GmbH.

Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (2017): Zweiter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. URL: http://www. bmfsfj.de/blob/117916/7a2f8ecf6cbe805cc80edf7c4309b2bc/zweiter-gleichstellungsbericht-data.pdf (21.01.2019).

Christopher, Karen (2012): Extensive Mothering. Employed Mothers’ Constructions of the Good Mother. Gender and Society 26 (1), 73–96. doi: 10.1177/0891243211427700.

Eldén, Sara (2012): Scripts for the “good couple”. Individualization and the reproduction of gender inequality. In: Acta Sociologica 55 (1), 3–18. doi: 10.1177/0001699311427745.

Foucault, Michel (1977): Der Wille zum Wissen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Foucault, Michel (1973): Die Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Fraser, Nancy (2013): Fortunes of Feminism. From State-Managed Capitalism to Neoliberal Crisis. New York: Verso.

Freudenschuß, Ina (2012): Vom Recht auf Stillen zur Pflicht der Mutter. Elemente eines globalen Stilldiskurses. In: Gender 4 (3), 138–145.

Gill, Rosalind (2016): Post-postfeminism? New feminist visibilities in postfeminist times. Feminist Media Studies 16 (4), 610–630. doi: 10.1080/14680777.2016.1193293.

Gill, Rosalind (2007): Postfeminist media culture: elements of a sensibility. European journal of cultural studies 10 (2). 147–166. doi: 10.1177/1367549407075898.

Gill, Rosalind (2006): Gender and the Media. Cambridge: Polity Press. doi: 10.1177/09593535070170031105.

Hays, Sharon (1996): The cultural contradictions of motherhood. New Haven: Yale University Press.

Höher, Franziska/Millschützke, Sabine (2013): Der gute Vater. In: Scholz, Sylka; Lenz, Karl; Dreßler, Sabine (eds.): In Liebe verbunden. Bielefeld: transcript Verlag, 235–256.

Jäger, Siegfried (1993): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Duisburg: DISS.

Jäger, Margarete (2008). Diskursanalyse: Ein Verfahren zur kritischen Rekonstruktion von Machtbeziehungen. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (eds.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Wiesbaden: Springer VS, 378–383.

Kerschgens, Anke (2009): Die widersprüchliche Modernisierung der elterlichen Arbeitsteilung. Alltagspraxis, Deutungsmuster und Familienkonstellation in Familien mit Kleinkindern. Wiesbaden: VS Verlag.

Kortendiek, Beate (2010): Familie: Mutterschaft und Vaterschaft zwischen Traditionalisierung und Modernisierung. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (eds.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden: VS Verlag, 442–453.

Krüger-Kirn, Helga (2018): Care und Weiblichkeit. Freie Assoziation 1/2018, 68– 72.

Krüger-Kirn, Helga (2017): Elternschaft als gender trouble. In: Schnoor, Heike (ed.): Psychosoziale Entwicklung in der Postmoderne. Gießen: Psychosozial-Verlag, 215–230.

Maierhofer, Sara/Strasser, Irene (2016): “Das war bei uns ganz einfach, weil ich war der Verdiener”. Elterliche Arbeitsteilung im Fokus von Traditionaliserungsprozessen. Journal für Psychologie 24 (1), 225–252.

Malich, Lisa (2014): Verunsicherungsmaschinen. Anmerkungen zu feministischer Mutterschaft. In: Franke, Yvonne; Mozygemba, Kati; Ritter, Bettine; Venohr, Dagmar (eds.): Feminismen heute. Positionen in Theorie und Praxis. Bielefeld: Transcript Verlag, 155–168.

Maume, David J. (2008): Gender Differences in Providing Urgent Childcare among Dual-Earner Parents. Social Forces 87 (1), 273–297. doi: 10.1353/sof.0.0101.

McRobbie, Angela (2015): Das Geschlecht des Postfordismus: passionate work, “Risikoklasse” und “eigenes Leben”. In: Walgenbach, Katharina/Stach, Anna (eds.): Geschlecht in gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, 51–73.

McRobbie, Angela (2009): The Aftermath of Feminism. Gender, Culture and Social Change. London: Sage. doi: 10.1080/00497871003656471.

McRobbie, Angela (2004): Post-feminism and popular culture. Feminist Media Studies 4, 255–264. doi: 10.1080/1468077042000309937.

Nave-Herz, Rosemarie (2007): Familie heute. Wandel der Familienformen und Folgen für die Erziehung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Orgad, Shani/De Benedictis, Sara (2015): The “stay-at-home” mother, postfeminism and neoliberalism. Content analysis of UK news coverage. European Journal of Communication, 30 (4). pp. 418–436. doi: 10.1177/0267323115586724.

Rinken, Barbara (2012): Gender- und Familienbilder in Elternratgebern. Heterogene Sichtweisen auf Kindheit und Familie. Ergebnisbericht einer Diskursanalyse. München: Deutsches Jugendinstitut.

Rose, Nikolas (1999): Powers of Freedom. Reframing Political Thought. Cambridge: Cambridge University Press. doi: 10.1017/CBO9780511488856.

Rutherford, Alexandra (2018): Feminism, psychology and the gendering of neoliberal subjectivity. From critique to disruption. Theory & Psychology 28 (5), 619–644. doi: 10.1177/0959354318797194.

Sabla, Kim-Patrick (2012): Vaterschaft und Erziehungshilfen. Väter zwischen sozialen Rollenerwartungen und erlebten Erziehungsschwierigkeiten. In: Böllert, Karin/Peter, Corinna (eds.): Mutter + Vater = Eltern? Sozialer Wandel, Elternrollen und soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 225–240.

Salecl, Renata (2010): Motherhood: From Rights to Choices. Studies in the Maternal 2(1), 1–14. doi: 10.16995/sim.90.

Scharff, Christina (2016): Gender and neoliberalism. Young women as ideal neoliberal subjects. In: Springer, Simon; Birch, Kean; MacLeavy, Julie (eds.): The handbook of neoliberalism. New York: Routledge, 271–281.

Scheuer, Angelika/Dittmann, Jörg (2007): Berufstätigkeit von Müttern bleibt kontrovers. Einstellungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland und Europa. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren 38, 1–5. doi: 10.15464/isi.38.2007.1-5.

Sunderland, Jane (2006): “Parenting” or “mothering”? The case of modern childcare magazines”. Discourse and Society 17 (4), 503–27. doi: 10.1177/0957926506063126.

Thiessen, Barbara (2017): “Entlastet von häuslichen Pflichten”. Ein trügerisches Emanzipationsideal. In: Nassehi, Armin/Felixberger, Peter (eds.): Kursbuch Frauen II. Hamburg: Murmann. 62–78.

Thiessen, Barbara/Villa, Paula-Irene (2009): Mütter und Väter: Diskurse – Medien – Praxen. Eine Einleitung. In: Thiessen, Barbara/Villa. Paula-Irene (eds.), Mütter – Väter: Diskurse, Medien, Praxen. Münster: Westfälisches Dampfboot, 7–21.

Wall, Glenda/Arnold, Stephanie (2007): How Involved Is Involved Fathering? An Exploration of the Contemporary Culture of Fatherhood. Gender and Society 21 (4), 508–527. doi: 10.1177/0891243207304973.

Cover of the 10th European Feminist Research Conference: An iridescent crinkled texture in shades of red and green

Downloads

Veröffentlicht

2019-12-19

Zitationsvorschlag

Tichy, L. Z., & Krüger-Kirn, H. (2019). Die "Do-it-all“-Mutter - Diskursive Strategien und post-feministische Allianzen in Elternzeitschriften. Open Gender Journal, 3. https://doi.org/10.17169/ogj.2019.75

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 6 7 8 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.