Stigmatisierung und Verfolgung ‚asozialer‘ Frauen im nationalsozialistischen Österreich
Rezension zu Helga Amesberger, Brigitte Halbmayr, Elke Rajal: „Arbeitsscheu und moralisch verkommen“. Verfolgung von Frauen als „Asoziale“ im Nationalsozialismus
Abstract
Gegenstand des Buches ist die Geschichte der Verfolgung von als ‚asozial‘ bezeichneten Frauen während des Nationalsozialismus in und aus Österreich. Neben einer ausführlichen Diskussion des Begriffs ‚asozial‘ und den verfolgungsrelevanten behördlichen Gesetzen und Verordnungen enthält das Buch diverse Fallstudien und Einzelschicksale, anhand derer die Lebens- und Leidensbedingungen der Frauen vor, während und nach dem Konzentrationslager skizziert werden. Der Schwerpunkt des Buches liegt in der Sichtbarmachung systematischer Verfolgung sowie der Ursachenforschung und Begründung von Unterschieden im behördlichen Verhalten. Zuletzt widmen sich die Autor_innen der fortgesetzten Diskriminierung und Stigmatisierung von als ‚asozial‘ verfolgten Frauen im Österreich der Nachkriegszeit.
Copyright (c) 2020 Isabel Meusen

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Alle Beiträge in Open Gender Journal erscheinen unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0). Die entsprechenden Texte dürfen Sie unter den Bedingungen der Lizenz frei nutzen (Lizenzvertrag, allgemeinverständliche Fassung). Die Autor_innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.