Von rassistischen Weiblichkeits- und Männlichkeitskonstruktionen. Rassismuserfahrungen und Coping Strategien asiatisch gelesener Menschen

Anna-Natalia Koch: Anti-asiatischer Rassismus und gender. Eine qualitativ-biographische Studie. Springer VS 2022

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.17169/ogj.2024.274

Schlagworte:

Biografieforschung, Intersektionalität, Rassismus, Sexismus

Abstract

In der vorliegenden Rezension wird die im Jahr 2022 veröffentlichte Masterarbeit von Anna-Natalia Koch betrachtet, welche sich auf Grundlage von 20 Interviews mit (genderbezogenen) Rassismuserfahrungen von asiatisch gelesenen Menschen beschäftigt. Dabei wurde der Fragestellung nachgegangen, inwiefern asiatisch gelesene Menschen Rassismuserfahrungen innerhalb ihrer Biographie machen und wahrnehmen. Zusätzlich wird ein Fokus auf genderbezogene Rasissmuserfahrungen und Deutungen gelegt. Koch kommt zu dem Ergebnis, dass alle Teilnehmer:innen Rassismuserfahrungen machen, diese aber unterschiedlich einordnen, definieren und werten. Die intersektionale Betrachtung von Gender und Rassismus zeigt rassistische Weiblichkeits- und Männlichkeitskonstruktionen, welche in unterschiedlichen Coping Strategien münden. In der Rezension werden die Ergebnisse diskutiert und eingeordnet.

Autor/innen-Biografie

Ines Hiegemann, Universität Vechta

Ines Hiegemann ist Promovendin der Gerontologie an der Universität Vechta in Kooperation mit der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Münster. Sie erforscht aus intersektionaler Perspektive, welchen Einfluss Alter(n) und Geschlecht als biographische Konstruktionen auf die Nutzung von Angeboten der offenen Altenarbeit haben und umgekehrt, welchen Einfluss die Nutzung der Angebote auf die Intersektion hat. Sie arbeitet aktuell im Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Ruhr im Bereich Diversity. Vorher hat sie an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Münster und in zahlreichen Forschungsprojekten im Institut für Soziale Arbeit e.V. und der Bergischen Universität Wuppertal gearbeitet.

Literaturhinweise

European Union Agency for Fundamental Rights (FRA) (2023): Being Black in the EU – Experiences of people of African descent. Vienna. https://fra.europa.eu/sites/default/files/fra_uploads/fra-2023-being-black_in_the_eu_en.pdf (21.02.2024)

Mecheril, Paul (2003): Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-) Zugehörigkeit. Münster u. a.: Waxmann.

Mecheril, Paul/Melter, Claus (2009): Rassismustheorie und -forschung in Deutschland. Kontur eines wissenschaftlichen Feldes. In: Mecheril, Paul/Melter, Claus (Hg.): Rassismuskritik. Band 1: Rassismustheorie und -forschung, 13–24. Schwalbach: Wochenschau.

Spates, Kamesha/Evans, Na’Tasha M./Watts, Brittany Clarvon/Abubakar, Nasra/James, Tierra (2020): Keeping Ourselves Sane: A Qualitative Exploration of Black Women’s Coping Strategies for Gendered Racism. In: Sex Roles 82, 513–524. doi: 10.1007/s11199-019-01077-1

Terkessidis, Mark (2004). Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld: transcript. doi: 10.1515/9783839402634

Winker, Gabriele/Degele, Nina (2009): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript. doi: 10.1515/9783839411490

Cover: Anna-Natalia Koch. Anti-asiatischer Rassismus und gender. Eine qualitativ-biographische Studie

Downloads

Veröffentlicht

2024-05-10

Zitationsvorschlag

Hiegemann, I. (2024). Von rassistischen Weiblichkeits- und Männlichkeitskonstruktionen. Rassismuserfahrungen und Coping Strategien asiatisch gelesener Menschen: Anna-Natalia Koch: Anti-asiatischer Rassismus und gender. Eine qualitativ-biographische Studie. Springer VS 2022. Open Gender Journal, 8. https://doi.org/10.17169/ogj.2024.274

Ausgabe

Rubrik

querelles-net: Rezensionen

Kategorien

Ähnliche Artikel

1 2 3 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.