Natur-Kultur-Verschränkungen und die Materie der Epigenetik
DOI:
https://doi.org/10.17169/ogj.2018.3Schlagworte:
Dualismen, Verschränkungen, EpigenetikAbstract
Seit langer Zeit diskutieren Geschlechterforscher_innen die Wirkmacht binärer Logik, die die Einteilung und Gegenüberstellung von zwei Polen propagiert und dabei hierarchische Strukturen befördert. Mit dem biomedizinischen Feld der Epigenetik, in dem der Einfluss von äußeren Umweltfaktoren wie Ernährungsweisen oder traumatischen Erfahrungen auf die Genaktivität untersucht wird, entstehen nun neue Hoffnungen auf weniger binäre Betrachtungsweisen. Wie sind diese natur-kultürlichen Betrachtungen der Epigenetik einzuschätzen? Werden komplexe soziale Phänomene hier möglicherweise stark vereinfacht oder eröffnen sich ganz andere Perspektiven? Dieser Artikel diskutiert, inwiefern sich Biologie und Soziales in der Epigenetik verschränken und welche Implikationen sich daraus ergeben können. Zentrale Annahme ist, dass in der epigenetischen Forschung Dualismen und gleichzeitig Verschränkungen zu finden sind und sich das Feld daher anbietet für feministische Debatten über Dualismen.Literaturhinweise
Baedke, Jan/Brandt, Christina (2014): Die andere Epigenetik. Modellbildungen in der Stammzellbiologie und die Diversität epigenetischer Ansätze. In: Lux, Vanessa/Richter, Jörg Thomas (Hg.): Kulturen der Epigenetik. Vererbt, codiert, übertragen. Berlin, Boston: De Gruyter, 23-41.
Barad, Karen (2012): Nature’s Queer Performativity. In: Christensen, Hilda Rømer (Hg.): Kvinder, Køn og forskning (Women, Gender and Research). Feminist Materialism 1-2, 25-53.
Barad, Karen (2007): Meeting the Universe Halfway. Quantum Physics and the Entanglement of Matter and Meaning. Durham: Duke University Press.
Birke, Linda (2003): Shaping Biology. Feminism and the Ideas of „the Biological“. In: Williams, Simon J. (Hg.): Debating Biology. Sociological Reflections on Health, Medicine and Society. London: Routledge, 39-52.
Blech, Jörg (2008): Gen-Forschung. Bruch des bösen Zaubers. In: Der SPIEGEL online 32/2008. http://www.spiegel.de/spiegel/a-569871.html (05.07.2017).
Buchacher, Robert (2010): Die formbaren Gene. In: Profil 40, 96-107.
Ebeling, Smilla/Schmitz, Sigrid (Hg.) (2006): Geschlechterforschung und Naturwissenschaften. Einführung in ein komplexes Wechselspiel. Wiesbaden: VS.
Fausto-Sterling, Anne (2008): The Bare Bones of Race. In: Social Studies of Science 38 (5), 657-694.
Fausto-Sterling, Anne (2005): The Bare Bones of Sex. Part I Sex & Gender. In: Signs 30 (2), 1491-1528.
Fausto-Sterling, Anne (2001): Sich mit Dualismen duellieren. In: Pasero, Ursula (Hg.): Wie natürlich ist Geschlecht. Gender und die Konstruktion von Natur und Technik. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 17-64.
Gapp, Katharina/Jawaid, Ali/Sarkies, Peter/Bohacek, Johannes/Pelczar, Pawel/Prados, Julien/Farinelli, Laurent/Miska, Eric/Isabelle M., Mansuy (2014): Implication of Sperm RNAs in Transgenerational Inheritance of the Effects of Early Trauma in Mice. In: Nature Neuroscience 17, 667-669. doi:10.1038/nn.3695.
Gluckman, Peter D./Hanson, Mark A./Beedle, Alan S. (2007): Non-genomic Transgenerational Inheritance of Disease Risk. In: BioEssays 29 (2), 145-154. doi: 10.1002/bies.20522.
Haraway, Donna (2003): The Companion Species Manifesto. Dogs, People, and Significant Otherness. Chicago: Prickly Paradigm Press.
Hedlund, Maria (2012): Epigenetic Responsibility. In: Medicine Studies 3 (3), 171-183.
Heil, Reinhardt/Seitz, Stefanie B./König, Harald/Robienski, Jürgen (Hg.) (2016): Epigenetik. Ethische, rechtliche und soziale Aspekte. Wiesbaden: Springer.
Joost, Hans-Georg (2006): Nutrigenomik. Grundlagen, Stand der Forschung, Anwendungen. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 49 (10), 1011-1019.
Kalender, Ute (2015): Umweltkonzepte in der Epigenetik. In: Compagna, Diego (Hg.): Leben zwischen Natur und Kultur. Zur Neuaushandlung von Natur und Kultur in den Technikund Lebenswissenschaften. Bielefeld: transcript, 251-267.
Kenney, Martha/Müller, Ruth (2017): Of Rats and Women: Narratives of Motherhood in Environmental Epigenetics. In: BioSocieties 12 (1), 23-46. doi: 10.1057/s41292-016-0002-7.
Krall, Lisa (2017): Un/Verfügbarkeiten in der epigenetischen Forschungspraxis. In: Bath, Corinna/Meißner, Hannah/Trinkaus, Stefan/Völker, Susanne (Hg.): Verantwortung und Un/Verfügbarkeit. Impulse und Zugänge eines (neo)materialistischen Feminismus. Münster: Westfälisches Dampfboot. 129-143.
Krall, Lisa/Schmitz, Sigrid (2016): Potenziale epigenetischer Forschung für das Konzept „sex vs. gender“. In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 8 (8), 99-116.
Kuzawa Chris W./Sweet, Elizabeth (2009): Epigenetics and the Embodiment of Race. Developmental Origins of US Racial Disparities in Cardiovascular Health. In: American Journal of Human Biology 21 (1), 2-15. doi:10.1002/ajhb.20822.
Landecker, Hannah (2010): Nahrung als Exposition. Epigenetik der Ernährung und die Molekularisierung der Umwelt. In: Bauer, Susanne/Bischof, Christine/Haufe, Stephan Gabriel/Beck, Stefan/Scholze-Irrlitz, Leonore (Hg.): Essen in Europa. Kulturelle ‚Rückstände‘ in Nahrung und Körper. Bielefeld: transcript, 135-162.
Lux, Vanessa/Richter, Jörg Thomas (2014): Einleitung. In: Lux, Vanessa/Richter, Jörg Thomas (Hg.): Kulturen der Epigenetik. Vererbt, codiert, übertragen. Berlin, Boston: De Gruyter, xiii-xxviii.
Mansfield, Becky/ Guthman, Julie (2015): Epigenetic Life. Biological Plasticity, Abnormality, and New Configurations of Race and Reproduction. In: cultural geographies 22 (1), 3- 20. http://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/1474474014555659.
Mansuy, Isabel (2014): Epigenetische Steuerung komplexer Hirnfunktionen und deren Pathologien. In: Lux, Vanessa/Richter, Jörg Thomas (Hg.): Kulturen der Epigenetik. Ver-erbt, codiert, übertragen. Berlin, Boston: De Gruyter, 57-68. McGowan, Patrick O./Sasaki, Aya/Huang, Tony C. T./Unterberger, Alexander/Suderman,
Matthew/Ernst, Carl/Meaney, Michael J./Turecki, Gustavo/Moshe, Szyf (2008): Promoter-Wide Hypermethylation of the Ribosomal RNA Gene Promoter in the Suicide Brain. In: PLoS ONE 3. http://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0002085.
Meloni, Maurizio (2014): The Social Brain Meets the Reactive Genome. Neuroscience, Epigenetics and the New Social Biology. In: Frontiers in Human Neuroscience 8, Artikel 309, 1-12. doi:10.3389/fnhum.2014.00309.
Müller, Ruth (2017): Der epigenetische Körper. Zwischen biosozialer Komplexität und Umweltdeterminismus. In: Open Gender Journal 1, doi: 10.17169/ogj.2017.17.
Niewöhner, Jörg (2015): Epigenetics. Localizing Biology through Co-laboration. In: New Genetics and Society 34 (2), 219-242.
Niewöhner, Jörg (2013): Neue Sozialhygiene oder lokale Biologie? In: Gen-ethischer Informationsdienst 220, 13-15.
Oyěwùmí, Oyèrónké (2005): Visualizing the Body. Western Theories and African Subjects. In: Oyěwùmí, Oyèrónké (Hg.): African Gender Studies. A Reader. New York: Pal-grave Macmillan, 3-21.
Pickersgill, Martin/Niewöhner, Jörg/Müller, Ruth/Martin, Paul/Cunningham-Burley, Sarah (2013): Mapping the New Molecular Landscape. Social Dimension of Epigenetics. In: New Genetics and Society 32 (4), 429-447.
Richardson, Sarah (2015): Maternal Bodies in the Postgenomic Order. Gender and the Explanatory Landscape of Epigenetics. In: Richardson, Sarah/Stevens, H. (Hg.): Postgenomics. Perspective on Biology after the Genome. Durham, London: Duke University Press, 210-231.
Schmidt, Kerstin (2014): Was sind Gene nicht? Über die Grenzen des biologischen Essentialismus. Bielefeld: transcript.
Schmitz, Sigrid (2015): Gender in Science. Bis hierhin und wie weiter? Potenziale und Grenzen Gender bezogener Interventionen in/mit den MINT-Fächern. In: Paulitz, Tan-ja/Hey, Barbara/ Kink, Susanne/ Prietl, Bianca (Hg.): Akademische Wissenskulturen und soziale Praxis. Geschlechterforschung zu natur-, technik- und geisteswissenschaft-lichen Fächern im Vergleich. Münster: Westfälisches Dampfboot, 228-250.
Schmitz, Sigrid (2010): Der Körper als Schicksal und Bioaktie: Eine Auseinandersetzung mit dem Gehirn im Spannungsfeld von Determination und Konstruktion. In: Abraham, Anke/Müller, Beatrice (Hg.): Referenzpunkt: Körper. Multidisziplinäre Zugänge zu einem brisanten Feld. Bielefeld: transcript, 89-111.
Schmitz, Sigrid (2006): Hirnbilder im Wandel? Kritische Gedanken zum ‚sexed brain‘. In: Mauss, Bärbel/Petersen, Barbara (Hg.): Das Geschlecht der Biologie. MössingenTalheim: Talheimer Verlag, 61-92.
Schmitz, Sigrid/Wolfrum, Leone (2006): Sex – Gender, Natur – Kultur. Chancen und Gren-zen des interdisziplinären Dialogs zur Dekonstruktion von Dichotomien. In: Konnerts, Ursula/Haker, Hille/Mieth, Dietmar (Hg.): Ethik – Geschlecht – Wissenschaft. Der „ethical turn“ als Herausforderung für die interdisziplinären Geschlechterstudien. Paderborn: Menthis, 102-121.
Schultz, Irmgard/Hummel, Diana/Hayn, Doris (2006): Geschlechterverhältnisse. In: Becker, Egon/Jahn, Thomas (Hg.): Soziale Ökologie. Grundzüge einer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen. Frankfurt am Main/New York: Campus, 224-235.
Schuol, Sebastian (2016): Widerlegt die Epigenetik den Gendeterminismus? In: Heil, Reinhardt/Seitz, Stefanie B./König, Harald/Robienski, Jürgen (Hg.): Epigenetik. Ethische, rechtliche und soziale Aspekte. Wiesbaden: Springer, 45-58.
Seitz, Stefanie B./Schuol, Sebastian (2016): Stand des öffentlichen Diskurses zu Epigenetik. In: Heil, Reinhardt/Seitz, Stefanie B./König, Harald/Robienski, Jürgen (Hg.): Epigenetik. Ethische, rechtliche und soziale Aspekte. Wiesbaden: Springer, 115-129.
Subramaniam, Bamu (2014): Ghost Stories for Darwin. The Science of Variation and the Politics of Diversity. Urbana/Chicago/Springfield: University of Illinois Press.
Vergères, Guy (2012): Nutri(epi)genomic. In: Lux, Vanessa/Richter, Jörg Thomas: Interjekte 3. Kulturelle Faktoren der Vererbung. Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, 8-14. doi:10.13151/IJ.2012.03.
Waddington, Conrad H. (1942): The Epigenotype. In: Endeavour 1, 18-20.
Waddington, Conrad H. (1940): Organisers & Genes. Cambridge: Cambridge University Press.
Weasel, Lisa H. (2016): Embodying Intersectionalitity. The Promise (and Peril) of Epigenetics for Feminist Science Studies. In: Pitts-Taylor, Victoria (Hg.): Mattering. Feminism, Science, and Materialism. New York, London: New York University Press, 104-121.
Weaver, Ian C. G./Cervoni, Nadia, A/Champagne, Frances/D’Alessio, Ana C./Sharma, Shakti/Seckl, Jonathan R./ Dymov, Sergiy/Szyf, Moshe/Meaney, Michael J. (2004): Epigenetic Programming by Maternal Behavior. In: Nature Neuroscience 7 (8), 847-854.doi:10.1038/nn1276.
Weigel, Sigrid (2010): An der Schwelle von Natur und Kultur. Epigenetik und Evolutionstheorie. In: Gerhardt, Volker/Nida-Rümelin, Julian (Hg.): Evolution in Natur und Kultur. Berlin: De Gruyter, 103-123.
Yoshizawa, Rebecca (2016): Fetal-Maternal Intra-action. Politics of New Placental Biologies. In: Body & Society. Special Issue: The New Biologies: Epigenetics, the Microbiome and Immunities 22 (4), 79-105.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Alle Beiträge in Open Gender Journal erscheinen unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0). Die entsprechenden Texte dürfen Sie unter den Bedingungen der Lizenz frei nutzen (Lizenzvertrag, allgemeinverständliche Fassung). Es findet keine exklusive Übertragung von Verwertungsrechten („copyright transfer“) an die Zeitschrift statt. Open Gender Journal stellt den Autor*innen keinerlei Kosten für die Publikation (sogenannte Article Processing Charges, APC) oder die Einreichung (sog. Submission Charges) in Rechnung. Die Autor_innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.