How to Do Things with Aggressions?

Elizabeth A. Wilson: Eingeweide, Pillen, Feminismus. Edition Patrick Frey. 2022.

Autor/innen

  • Sarah Sandelbaum Goethe-Universität Frankfurt am Main

DOI:

https://doi.org/10.17169/ogj.2022.203

Schlagworte:

Affekt, Queer Theory, Depression, Psychoanalyse

Abstract

Elizabeth Wilsons 2015 erschienene Publikation „Gut Feminism“ liegt seit diesem Jahr nun auf Deutsch vor. In Rückgriff auf empirische Daten aus den Neurowissenschaften, auf Psychoanalyse und Dekonstruktion reformuliert sie nicht nur ihre langjährige Beschäftigung mit dem biologischen Körper, mit Depressionen und deren pharmazeutischer Behandlung, sondern schlägt vor, feministische Politik soll „radikal negativ“ sein und ihr eigenes schädigendes Potenzial annehmen. Wilson fordert damit nicht nur die bisherigen „affirmativen“ bzw. „reparativen“ Lesarten feministischer Neomaterialismen heraus, sondern betont (unbewusste) Aggressionen, Verlust und Schaden in der „reparativen Wende“ der Queer Theory.

Autor/innen-Biografie

Sarah Sandelbaum, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Sarah Sandelbaum arbeitet am Arbeitsbereich Gesellschaftstheorie und Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. zu Queer Theory, dekolonialen Epistemologien, feministischer Gesellschaftskritik und künstlerischen/politischen Praktiken.

Literaturhinweise

Barad, Karen (2015): Verschränkungen und Politik. Karen Barad im Gespräch mit Jennifer Sophia Theodor. In: dies.: Verschränkungen. Berlin: Merve, 174–213.

Bargetz, Brigitte (2019): Longing for Agency. New Materialisms’ Wrestling with Despair. In: European Journal of Women’s Studies 26 (2): 181–194. doi: 10.1177/1350506818802474

Bargetz, Brigitte/Sanos, Sandrine (2020): Feminist Matters, Critique and the Future of the Political. In: Feminist Theory 21 (4), 501–516. doi: 10.1177/1464700120967311

Berlant, Lauren (2011): Cruel Optimism. Durham: Duke University Press. doi: 10.1515/9780822394716

Coole, Diana H./Frost, Samantha (2010): New Materialisms. Ontology, Agency, and Politics. Durham: Duke University Press. doi: https://doi.org/10.2307/j.ctv11cw2wk

Fitzgerald, Des/Warin, Magen/Solomon, Harris/Benezra, Amber/Wilson, Elizabeth A. (2015): A Book Forum on Elizabeth A. Wilson’s Gut Feminism. In: Somatosphere Presents. http://somatosphere.net/2017/06/gut-feminism.html (31.05.2022).

Hoppe, Katharina/Lemke, Thomas (2021): Neue Materialismen. Zur Einführung. Hamburg: Junius.

Lettow, Susanne (2014): Sehnsucht nach Unmittelbarkeit. Zur Konjunktur des politischen Vitalismus. In: Feminina Politika. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 23 (2), 97–106. doi: https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v23i2.17617

Sedgwick, Eve Kosofsky (2003): Paranoid Reading and Reparative Reading; or, You’re So Paranoid, You Probably Think This Essay Is About You. In: Ebd.: Touching Feeling. Affect, Pedagogy, Performativity. Durham und London: Duke University Press, 123–151. doi: https://doi.org/10.1215/9780822384786-005

Thym, Anika/Maihofer, Andrea/Luterbach, Matthias (2021): „Antigenderistische“ Angriffe – wie entgegnen? In: Gender Sonderheft 6. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, 155–171. doi: 10.3224/84742528

Wilson, Elizabeth A. (2015): Gut Feminism. Durham: Duke University Press. doi: 10.2307/j.ctv11hpr18

Wilson, Elizabeth A. (2004): Psychosomatic. Feminism and the Neurological Body. Durham: Duke University Press. doi: 10.1515/9780822386384

Wilson, Elizabeth A. (1998): Neural Geographies. Feminism and the Microstructure of Cognition. London: Routledge.

Buchcover, Abbildung von knall-pinken Schlauchstrukturen, die wie Eingeweide aussehen

Downloads

Veröffentlicht

2022-06-08

Zitationsvorschlag

Sandelbaum, S. (2022). How to Do Things with Aggressions? : Elizabeth A. Wilson: Eingeweide, Pillen, Feminismus. Edition Patrick Frey. 2022. Open Gender Journal, 6. https://doi.org/10.17169/ogj.2022.203

Ausgabe

Rubrik

querelles-net: Rezensionen

Kategorien

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 6 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.