Zur Produktivität von Techniken des Körpers. Eine Diskussion gouvernementalitätstheoretischer und intersektionaler Zugänge
DOI:
https://doi.org/10.17169/ogj.2018.4Schlagworte:
Körper, Körpertechniken, Gouvernementalität, Intersektionalität, MachtAbstract
Im Zentrum des vorliegenden Beitrags steht die Reflexion des Verhältnisses von gouvernementalitätstheoretischen und praxeologisch-intersektionalen Perspektiven auf Körpertechniken wie z.B. Fitness oder plastische Chirurgie. In der Diskussion geht es darum, diese insbesondere im Hinblick auf die Frage erkenntnistheoretischer Produktivität zu diskutieren: Wofür sensibilisiert eine gouvernementalitätstheoretische Perspektive und inwiefern erscheint eine intersektionale und praxistheoretische Perspektive als Ergänzung sinnvoll? Mit dieser Diskussion soll ein Impuls für eine sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung gegeben werden, in der die Körper und ihre Praktiken in Bezug auf die Widersprüchlichkeit gesellschaftlicher Machtverhältnisse diskutiert werden.Literaturhinweise
Alkemeyer, Thomas/Villa, Paula-Irene (2010): Somatischer Eigensinn? In: Angermüller, Johannes/van Dyk, Silke (Hg.): Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 315-335.
Angermüller, Johannes/van Dyk, Silke (2010): Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt,. Sprache, Macht und Wissen. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
Bröckling, Ulrich/Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (Hg.) (2000): Gouvernementalität der
Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Butler, Judith (2001): Psyche der Macht. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Crenshaw, Kimberlé W. (2010): Die Intersektion von ‚Rasse‘ und Geschlecht demarginalisieren. In: Lutz, Helma/Herrera Vivar, María Teresa/Supik, Linda (Hg.): Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 33-54.
Davis, Kathy (2008): Surgical passing. Das Unbehagen an Michael Jacksons Nase. In: Villa,
Paula-Irene (Hg.): Schön normal. Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst. Bielefeld: transcript Verlag, 41-66.
Degele, Nina/Winker, Gabriele (2007): Intersektionalität als Mehrebenenanalyse. https://tubdok.tub.tuhh.de/bitstream/11420/384/1/Intersektionalitaet_Mehrebenen.pdf, 02.02.2018.
Duttweiler, Stefanie (2003): Body-Consciousness – Fitness – Wellness – Körpertechnologien
als Technologien des Selbst. In: Widersprüche 87, 31-45.
Eggers, Maureen Maisha/Kilomba, Grada/Piesche, Peggy/Arndt, Susan (2005): Konzeptionelle Überlegungen. In: Eggers, Maureen Maisha/Kilomba, Grada/Piesche, Peggy/Arndt, Susan (Hg.): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weissseinsforschung in Deutschland. Münster: Unrast Verlag, 11-13.
Elberfeld, Jens/Otto, Marcus (2009): Einleitung. In: Elberfeld, Jens/Otto, Marcus (Hg.): Das
schöne Selbst. Zur Genealogie des modernen Subjekts zwischen Ethik und Ästhetik. Bielefeld: transcript Verlag, 7-30.
Emmerich, Marcus/Hormel, Ulrike (2013): Heterogenität – Diversity – Intersektionalität. Zur Logik sozialer Unterscheidungen in pädagogischen Semantiken der Differenz. Wiesbaden: Springer VS Verlag.
Fegter, Susann (2012): Die Krise der Jungen in Bildung und Erziehung. Diskursive Konstruktion von Geschlecht und Männlichkeit. Wiesbaden: Springer VS Verlag.
Foucault, Michel (1988): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Foucault, Michel (1993): Die Sorge um sich. Sexualität und Wahrheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Foucault, Michel (1994): Das Subjekt und die Macht. In: Dreyfus, Hubert L./Rabinow, Paul (Hg.): Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, Weinheim: Beltz Athenaeum Verlag. 243-261.
Foucault, Michel (2005): Analytik der Macht. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Foucault, Michel (2007): Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Helfferich, Cornelia/Kavemann, Barbara (2011): Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Behinderungen und Beeinträchtigung in Deutschland. Qualitative Studie. https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/lebenssituation-und-belastungenvon-frauen-mit-beeintraechtigungen-und-behinderungen-in-deutschland/80576?view=DEFAULT, 02.02.2018
Hillebrandt, Frank (2014): Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hoffarth, Britta (2015): Zur Mehrdeutigkeit der Körper. Perspektiven für die Soziale Arbeit. In: Soziale Passagen 7, (2), 235-249.
Hoffarth, Britta (2017): Profane Praktiken. Dekorative Körpertechniken in der weiblichen Adoleszenz unter bildungstheoretischer Perspektive. Frankfurt am Main: Unveröffentlichte Habilitationsschrift.
Lemke, Thomas (2001): Gouvernementalität. In: Kleiner, Marcus S. (Hg.): Michel Foucault. Eine Einführung in sein Denken. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 108-122.
Lemke, Thomas (2006): Die politische Theorie der Gouvernementalität: Michel Foucault. In: Brodocz, André/Schaal, Gary (Hg.): Politische Theorien der Gegenwart. Eine Einführung. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Lutz, Helma/Herrera Vivar, María Teresa/Supik, Linda (Hg.) (2010): Fokus Intersektionalität.Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Maasen, Sabine (2008): Bio-ästhetische Gouvernementalität. In: Villa, Paula-Irene (Hg.):
Schön normal. Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst. Bielefeld: transcript Verlag, 99-118.
Meili, Barbara (2008): Experten der Grenzziehung. In: Villa, Paula-Irene (Hg.): Schön normal. Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst. Bielefeld: transcript Verlag, 119-142.
Meyer-Drawe, Käte (2001): Erziehung und Macht. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 2001 (4), 446-457.
Meyer-Drawe, Käte (2010): Wer schön sein will – muss leiden? In: Liessmann, Konrad Paul (Hg.): Vom Zauber des Schönen. Reiz, Begehren und Zerstörung. Wien: Paul Zsolnay Verlag, 197-214.
Möhring, Maren (2006): Die Regierung der Körper. Zeithistorische Studien (3). Online verfügbar unter http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Moehring-2-2006,02.02.2018.
Ott, Marion/Wrana, Daniel (2010): Gouvernementalität diskursiver Praktiken. In: Angermüller, Johannes/van Dyk, Silke (Hg.): Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen.Frankfurt am Main, Campus Verlag, 155-181.
Plößer, Melanie/Geipel, Karen (2013): Die sah aus wie ‘n Schrank, das könnt ich nicht. –Durchkreuzte Lebens- und Berufsplanungen junger Frauen. In: Giebeler, Cornelia/Rademacher, Claudia/Schulze, Erika (Hg.): Des eigenen Glückes Schmied_in. Geschlechterreflektierende Perspektiven auf berufliche Orientierungen und Lebensplanungen von Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 77-97.
Ricken, Norbert (2006): Die Ordnung der Bildung. Beiträge zu einer Genealogie der Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Spindler, Susanne (2007): Eine andere Seite männlicher Gewalt. Männlichkeit und Herkunft
als Orientierung und Falle. In: Riegel, Christine/Geisen, Thomas (Hg.): Jugend, Zugehörigkeit und Migration. Subjektpositionierung im Kontext von Jugendkultur, Ethnizitäts- und Geschlechterkonstruktionen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 289-306.
Stäheli, Urs (2009): Die politische Theorie der Hegemonie: Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. In: Brodocz, André/Schaal, Gary (Hg.): Politische Theorien der Gegenwart II. Eine Einführung. Opladen: Barbara Budrich Verlag. 253-284.
Villa, Paula-Irene (2008): Endlich normal!. Soziologische Überlegungen zur medialen Inszenierung der plastischen Chirurgie. In: Wischermann, Ulla/Thomas, Tanja (Hg.): Medien – Diversität – Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 87-103.
Walgenbach, Katharina/Dietze, Gabriele/Hornscheidt, Antje/Palm, Kerstin (Hg.) (2007): Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität. Opladen: Barbara Budrich Verlag.
Walgenbach, Katharina (2010): Postscriptum Intersektionalität. In: Lutz, Helma/Herrera Vivar, María Teresa/Supik, Linda (Hg.): Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 245-256.
Weber, Manuela (2008): Intersektionalität sozialer Ungleichheiten im Schulalltag. In: Seeman, Malwine (Hg.): Ethnische Diversitäten, Gender und Schule. Geschlechterverhältnisse in Theorie und schulischer Praxis. Oldenburg: Universitätsverlag, 41-59.
Winker, Gabriele/Degele, Nina (2009): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript Verlag.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Alle Beiträge in Open Gender Journal erscheinen unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0). Die entsprechenden Texte dürfen Sie unter den Bedingungen der Lizenz frei nutzen (Lizenzvertrag, allgemeinverständliche Fassung). Es findet keine exklusive Übertragung von Verwertungsrechten („copyright transfer“) an die Zeitschrift statt. Open Gender Journal stellt den Autor*innen keinerlei Kosten für die Publikation (sogenannte Article Processing Charges, APC) oder die Einreichung (sog. Submission Charges) in Rechnung. Die Autor_innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.