„Unmenschliche Akte lesbischer Liebe“
Der Stigmatisierungsprozess von Lesben von der Weimarer Republik zum KZ Ravensbrück
DOI:
https://doi.org/10.17169/ogj.2021.69Schlagworte:
Lesbische Liebe, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Ravensbrück, StigmatisierungAbstract
Dieser Beitrag untersucht die Präsenz von Lesben in Deutschland zwischen dem Ende der Weimarer Republik und der Etablierung des Nationalsozialismus. Besonderer Fokus liegt dabei auf der dialektischen Wahrnehmung zwischen Negierung und (Un)Sichtbarkeit, die den Stigmatisierungsprozess charakterisiert, dem lesbische Gefangene im KZ Ravensbrück, dem einzigen Konzentrationslager ausschließlich für weibliche Häftlinge, unterlagen. Während der „Goldenen Zwanziger“ begegnete die Unsichtbarkeit weiblicher Homosexualität im Gesetz der tatsächlichen Präsenz lesbischer Frauen in der Weimarer Gesellschaft, Kultur und Kunst. Nach Adolf Hitlers Machtübernahme blieb weibliche Homosexualität unkriminalisiert, allerdings wurden Lesben mit „unorthodoxen“ Mitteln verfolgt und in Konzentrationslagern interniert: Offizieller Grund für die Inhaftierung von Lesben war Asozialität. Somit wurde Lesbentum innerhalb eines neuen (vergessenen) Umgebung kontextualisiert, in der die Rolle von Frauen durch ein patriarchales System manipuliert wurde, dessen Ziel Standardisierung, Normalisierung und Untedrückung von „unwerten Lebensweisen“ war. Die meisten davon bleiben weiterhin unsichtbar.
Literaturhinweise
Bonnet, Marie-Jo (2010): L’omosessualità e la sua immagine nel campo di concentramento di Ravensbrück. In: Guazzo, Paola/Rieder, Ines/Scuderi, Vincenza (Ed.): R/esistenze lesbiche nell’Europa nazifascista. Verona: Ombre Corte, 80–103.
Boxhammer, Ingeborg (2015): Marta Halusa und Margot Liu. Die lebenslange Liebe zweier Tänzerinnen. Berlin: Hentrich & Hentrich.
Buber-Neumann, Margarete (1988): Milena. The Tragic Story of Kafka’s Great Love. New York: Arcade Publishing.
Buber-Neumann, Margarete (1963): Kafkas Freundin Milena. München: Gotthold Müller Verlag.
Butler, Judith (1993): Imitation and Gender Insubordination. In: Abelove, Henry/ Barale, Michele Aina/Halperin, David M. (Ed.): Lesbian and Gay Studies Reader. New York: Routledge, 307–320.
Eschebach, Insa (2019): Queere Gedächtnisräume. Zivilgesellschaftliches Engagement und Erinnerungskonkurrenzen im Kontext der Gedenkstätte Ravensbrück. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Verfolgung homosexueller Männer und Frauen in der NS-Zeit & Erinnerungskultur (21), 49–73.
Eschebach, Insa (2012): Homophobie, Devianz und weibliche Homosexualität im Konzentrationslager Ravensbrück. In: Eschebach, Insa (Ed.): Homophobie und Devianz Weibliche und männliche Homosexualität im Nationalsozialismus. Berlin: Metropol Verlag, 65–77.
Föllmer, Moritz (2013): Individuality and Modernity in Berlin: Self and Society from Weimar to the Wall. Cambridge: Cambridge University Press.
Gordon, Mel (2011): Sündiges Berlin. Die Zwanziger Jahre. Sex, Rausch, Untergang. Wittlich: Index Verlag.
Hájková, Anna (2019): Bibliography on Lesbian and Trans Women in Nazi Germany. https://sexualityandholocaust.com/blog/bibliography/ (30.03.2020).
Hájková, Anna/Bosold, Birgit (2017): Lesben im Nationalsozialismus: „Ich wollte nicht sterben, bevor ich eine Frau geküsst habe“. Tagesspiegel. 22.11.2017. https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/queerspiegel/lesben-im-nationalsozialismus-ich-wollte-nicht-sterben-bevor-ich-eine-frau-gekuesst-habe/20603344.html (28.03.2020).
Hark, Sabine (2018): Vom prekären Status lesbischer* Identitäten im Feld der Erinnerungspolitiken. https://blog.feministische-studien.de/2018/06/vom-prekaeren-status-lesbischer-identitaeten-im-feld-der-erinnerungspolitiken/ (14.04.2020).
Helm, Sarah (2015): If This is a Woman. Inside Ravensbrück. Hitler’s Concentration Camp for Women. London: Little, Brown Book Group.
Herbermann, Nanda (2000): The Blessed Abyss. Inmate 6582 in Ravensbrück Concentration Camp for Women. Detroit: Wayne State University Press.
Hirschfeld, Magnus (1914): Die Homosexualität des Mannes und Weibes. Berlin: Louis Marcus Verlagsbuchhandlung.
Hirschfeld, Magnus (1904): Berlins Drittes Geschlecht. Berlin, Leipzig: H. Seemann.
Janz, Ulrike (2019): Das Zeichen/Stigma „lesbisch“ in den NS-Konzentrationslagern. In: K(r)ampfader – FrauenLesbenZeitschrift (1), 18–20.
Kokula, Ilse (2010): Situazione delle donne lesbiche sotto il nazismo. In: Guazzo, Paola/Rieder, Ines/Scuderi, Vincenza (Ed.): R/esistenze lesbiche nell’Europa nazifascista. Verona: Ombre Corte, 22–36.
Kokula, Ilse (1988): Freundinnen. Lesbische Frauen in der Weimarer Zeit. In: von Soden, Kristine/Schmidt, Maruta (Ed.): Neue Frauen. Die zwanziger Jahre. Berlin: Elefanten Press, 160–166.
Kokula, Ilse (1984): Lesbisch leben von Weimar bis zur Nachkriegszeit. In: Bollé, Michael (Ed.): Eldorado. Homosexuelle Frauen und Männer in Berlin 1850–1950. Geschichte, Alltag und Kultur. Berlin: Frölich & Kaufmann, 149–161.
Lesben- und Schwulenverband Berlin Brandeburg (2017): Erinnerung an Margarete Rosenberg und Elli Smula. https://berlin.lsvd.de/neuigkeiten/erinnerung-an-margarete-rosenberg-und-elli-smula/ (15.04.2020).
Lücke, Martin (2008): Männlichkeit in Unordnung. Homosexualität und männliche Prostitution in Kaiserreich und Weimarer Republik. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
Mailänder, Elissa (2015): Female SS Guards and Workaday Violence. The Majdanek Concentration Camp, 1942–1944. East Lansing: Michigan State University Press.
Marhoefer, Laurie (2019): Wurden lesbische Frauen im Nationalsozialismus verfolgt? Mikrogeschichte und der Begriff der „Verfolgtengruppe“. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Verfolgung homosexueller Männer und Frauen in der NS-Zeit & Erinnerungskultur (21), 15–48.
Marhoefer, Laurie (2015): Sex and the Weimar Republic. German Homosexual Emancipation and the Rise of the Nazis. Toronto, Buffalo, London: University of Toronto Press.
Meier, Kerstin (1999): „Es war verpönt, aber das gab’s“ – Die Darstellung weiblicher Homosexualität in Autobiographien von weiblichen Überlebenden aus Ravensbrück und Auschwitz. In: KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Ed.): Verfolgung von Homosexuellen im Nationalsozialismus. Bremen: Edition Temmen, 22–33.
Myers, JoAnne (2003): The A to Z of the Lesbian Liberation Movement. Still the Rage. Plymouth: The Scarecrow Press.
Pieper, Mecki (1984): Die Frauenbewegung und ihre Bedeutung für lesbische Frauen (1850–1920). In: Bollé, Michael (Ed.): Eldorado. Homosexuelle Frauen und Männer in Berlin 1850–1950. Geschichte, Alltag und Kultur. Berlin: Frölich & Kaufmann, 116–124.
Póltawska, Wanda (1989): And I Am Afraid of My Dreams. New York: Hippocrene Books. Queer Code (n.d.): Deportation. https://www.queercode.net/deportations (15.04.2020).
Ricciardi Colvin, Kelly (2017): Gender and French Identity After the Second World War, 1944–1954. Engendering Frenchness. London, New York: Bloomsbury.
Rieder, Ines (2010): Tutto, ma non lesbiche. Esempi di vita lesbica in Austria negli anni Trenta e Quaranta. In: Guazzo, Paola/Rieder, Ines/Scuderi, Vincenza (Ed.): R/esistenze lesbiche nell’Europa nazifascista. Verona: Ombre Corte, 37–62.
Roellig, Ruth M. (1928): Berlins lesbische Frauen. Leipzig: Bruno Gebauer Verlag für Kulturprobleme.
Saidel, Rochelle G. (2004): The Jewish Women of Ravensbrück Concentration Camp. Madison: University of Wisconsin Press.
Schader, Heike (2004): Virile, Vamps und wilde Veilchen. Sexualität, Begehren und Erotik in den Zeitschriften homosexueller Frauen im Berlin der 1920er Jahre. Königstein im Taunus: Ulrike Helmer Verlag.
Schoppmann, Claudia (2015a): Elli Smula (1914-1943) – eine biografische Zusammenstellung. https://www.aviva-berlin.de/aviva/content_Public%20Affairs.php?id=14191687 (15.04.2020).
Schoppmann, Claudia (2015b): Rede zur Stolpersteinverlegung in Gedenken an Elli Smula in Berlin. https://www.lesbengeschichte.org/ns_gedenkveranstaltungen_d.html (15.04.2020).
Schoppmann, Claudia (2012): Elsa Conrad, Margarete Rosenberg, Mary Pünjer, Henny Schermann: Vier Porträts. In: Eschebach, Insa (Ed.): Homophobie und Devianz. Weibliche und männliche Homosexualität im Nationalsozialismus. Berlin: Metropol Verlag, 97–111.
Schoppmann, Claudia (2010): Le lesbiche tedesche dall’Impero alla fine della Seconda guerra mondiale. Un’introduzione. In: Guazzo, Paola/Rieder, Ines/Scuderi, Vincenza (Ed.): R/esistenze lesbiche nell’Europa nazifascista. Verona: Ombre Corte, 11–21.
Schoppmann, Claudia (2005): Living in the Shadow of Persecution. Lesbian Women under National Socialism. In: Senate Administration for Science, Research and Culture (Ed.): Memorial to the Homosexuals Persecuted under the National Socialist Regime. Documentation of the Colloquium. Berlin: Senate Administration for Science, Research and Culture, 56–69.
Schoppmann, Claudia (1997): Nationalsozialistische Sexualpolitik und Weibliche Homosexualität. Pfaffenweiler: Centaurus Verlag & Media UG.
Schoppmann, Claudia (1993): Zeit der Maskierung. Lebensgeschichten lesbischer Frauen im „Dritten Reich“. Berlin: Orlanda Frauenverlag.
Steininger, Lisa (2017b): “Gedenkkugel” – Lesbian Commemorative Orb (Ravensbrück). https://europeanlesbianconference.org/gedenkkugel-lesbian-commemorative-orb-ravensbruck/ (02.04.2020).
Tillion, Germaine (2012): Ravensbrück. Roma: Fazi Editore.
Vermehren, Isa (1979): Reise durch den letzten Akt. Ravensbrück, Buchenwald, Dachau. Eine Frau berichtet. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Kategorien
Lizenz
Alle Beiträge in Open Gender Journal erscheinen unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0). Die entsprechenden Texte dürfen Sie unter den Bedingungen der Lizenz frei nutzen (Lizenzvertrag, allgemeinverständliche Fassung). Es findet keine exklusive Übertragung von Verwertungsrechten („copyright transfer“) an die Zeitschrift statt. Open Gender Journal stellt den Autor*innen keinerlei Kosten für die Publikation (sogenannte Article Processing Charges, APC) oder die Einreichung (sog. Submission Charges) in Rechnung. Die Autor_innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.