Alleinerziehende Frauen in Südafrika und Deutschland in formellen Erwerbskontexten
Eine Fallstudie zum Zusammenhang von Bildung, Re-Konzeptualisierung der Frauenrolle sowie den Einfluss von sozialen Netzwerken
Abstract
Viele Studien, die sich mit der Situation von alleinerziehenden Frauen beschäftigen, fokussieren insbesondere die negativen Folgen dieser Lebensform. Die vorliegende qualitative Studie präsentiert die Ergebnisse einer vergleichenden empirischen Untersuchung in der Republik Südafrika und der Bundesrepublik Deutschland, an der 25 alleinerziehende Frauen, die auf dem formellen Arbeitsmarkt beschäftigt sind, teilgenommen haben. Neben der Darstellung der unterschiedlichen historischen und sozioökonomischen Hintergründe und Bedingungen der beiden Länder zeigen die Interviewten deutliche Gemeinsamkeiten. Diese Gemeinsamkeiten werden anhand von drei Schlüsselthemen diskutiert: persönliche und soziale Netzwerke als Ressource, Re-Konzeptualisierung der Frauenrolle sowie der Zusammenhang von Bildung und aktueller Lebenssituation.

Copyright (c) 2021 Michael Boecker, Tanusha Raniga, Maud Mthembu

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Alle Beiträge in Open Gender Journal erscheinen unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0). Die entsprechenden Texte dürfen Sie unter den Bedingungen der Lizenz frei nutzen (Lizenzvertrag, allgemeinverständliche Fassung). Die Autor_innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.