Gewalt, Gender und Armut im Kontext von Sweba-Anschuldigungen in Burkina Faso

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.17169/ogj.2024.178

Schlagworte:

Armut, Burkina Faso, Gewalt gegen Frauen, Obdachlosigkeit, Stigmatisierung

Abstract

Dieser Artikel analysiert die Hauptmuster eines kultur- und geschlechtsspezifischen Gewaltphänomens der Mossi in Burkina Faso: das Sweba-Phänomen. Frauen werden beschuldigt, ihrer Lebensgrundlagen beraubt, mittels Gewalt aus ihren Dörfern vertrieben und dauerhaft sozial ausgeschlossen. Basierend auf qualitativen und quantitativen Nachweisen, die von 1965 bis 2009 in den beiden größten Notunterkünften in der Hauptstadt Ouagadougou erhoben wurden, argumentiert der Artikel, dass Sweba-Anschuldigungen die Hauptursache für Frauenarmut und -obdachlosigkeit sind, die seit dem Ende der 1980er Jahre und Beginn der 1990er Jahre signifikant anstiegen und soziale Fürsorgestrukturen veränderten. Konflikte über Landnutzung, ökonomische Interessen und ein zunehmend misogynes Umfeld spielen die Hauptrollen im Entzug von Frauenrechten. In diesem Kontext ist die Bezeichnung „Hexerei“ Teil des Legitimierungsdiskurses, der dabei hilft, vielfältige Formen von Gewalt gegen Frauen zu verstecken, und muss zurückgewiesen werden.

Autor/innen-Biografie

Lydia Burnautzki, Universität Wien, Humboldt-Universität zu Berlin

Lydia Burnautzki hat in Wien und Paris Kultur- und Sozialanthropologie und Afrikawissenschaften studiert. Sie promoviert an der Humboldt-Universität zu Berlin über Zwangsarbeit in NS-Deutschland und lebt und arbeitet in Wien.

Literaturhinweise

Amnesty International (2016): Coerced and Denied. Forced Marriages and Barriers to Contraception in Burkina Faso. https://www.amnesty.org/en/documents/afr60/3851/2016/en/ (11.03.2021).

Amnesty International (2015): Burkina Faso. Les droits des femmes toujours autant ignores. https://www.amnesty.be/infos/actualites/article/burkina-faso-les-droits-des-femmes?lang=fr (02.03.2018).

ATD Quart Monde (2017): Qui sommes nous. http://www.atd-quartmonde.org/qui-sommes-nous/ (23.01.2018).

ATD Quart Monde (2016): Echos du 17 Octobre en Afrique. http://www.atd-quartmonde.org/echos-17-octobre-afrique/ (23.01.2018).

Ashforth, Adam (2015): Witchcraft, Justice, and Human Rights in Africa. Cases from Malawi. In: African Studies Review (58), 5–38. doi: 10.1017/asr.2015.2

Barbier, Clarisse (2020): Social Exclusion of Older Mossi Women Accused of Witchcraft in Burkina Faso, West Africa. University of South Florida: https://digitalcommons.usf.edu/etd/8919 (09.05.2022).

Bauman, Zygmunt (2000): Alte und neue Gewalt. In: Journal für Konflikt- und Gewaltforschung 2 (1), 28–42. doi: 10.11576/jkg-5544

Bodenstein, Martin (2013): Eine Ideologiekritik der burkinischen Revolution von 1983–1987. Universität Wien: https://utheses.univie.ac.at/detail/27465# (02.02.2022).

Bonnet, Doris (1988): Corps biologique corps sociale. Procréation et maladies de l’enfant en pays mossi Burkina Faso. Paris: Orstom.

Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loïc J. D. (1992): An Invitation to Reflexive Sociology. Chicago: University of Chicago Press.

Burnautzki, Lydia (2018): Zwischen „Hexerei“-Diskurs und Gewalterfahrung. Obdachlosigkeit und Armut von Frauen der Mossi in Burkina Faso in den Zentren Delwendé und Cour de Solidarité du Secteur Douze de Paspanga (1965–2009). Universität Wien: https://utheses.univie.ac.at/detail/48091# (19.04.2022).

Dackweiler, Regina-Maria/Schäfer, Reinhild (2002): Gewalt, Macht, Geschlecht. Eine Einführung. In: Dackweiler, Regina-Maria/Schäfer, Reinhild (Ed.): Gewalt-Verhältnisse. Feministische Perspektiven auf Geschlecht und Gewalt. Frankfurt, New York: Campus, 9–26.

de Boissezon, Jacques (2010): Heurs et malheurs de l’Afrique. Saint Denis: Publibook Des Écrivains.

Dim Delobsom, Antoine A. (1934): Les secrets des sorciers noirs. Paris: Librairie Émile Nourry.

du Sacré-Cœur, Sr Marie-André (1939): La femme noir en Afrique occidentale. Paris: Payot.

Fischer, Irmgard/Bope, Lobo (1990): Das Centre des mouvements ATD (Aide à Toute Détresse – Hilfe für jede Not) in Ouagadougou. In: Hörburger, Raimund et al. (Ed.): Burkina Faso. Unterentwicklung und Selbsthilfe in einem Sahel-Land. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel, 124–130.

Gérard, Bertrand (1986): Entre Pouvoir et Terre. A propos d’un livre de Michel Izard [Michel Izard: Gens du Pouvoir Gens de la Terre. Les institutions politiques de l’ancien royaume du Yatenga (Bassin de la Volta Blanche)]. In: Études rurales (101–102), 121–134. doi: 10.3406/rural.1986.3121

Goffman, Erving (1963): Stigma. London: Penguin.

Green, Maia (2005): Discourses on Inequality: Poverty, Public Bads and Entrenching Witchcraft in Post Adjustment Tanzania. In: Anthropological Theory 5 (3), 247–266. doi: 10.1177/1463499605055959

Grewe, Henny Annette/Blättner, Beate (n.d.): Häusliche Gewalt. https://www.befund-gewalt.de/haeusliche-gewalt.html (26.11.2022).

Grohs, Elisabeth (1998): Als Witwe steht man am Rande der Gesellschaft … Zur Situation von Witwen und anderen alleinstehenden Frauen und ihren Selbsthilfemaßnahmen in Burkina Faso. In: Hauser-Schäublin, Brigitta/Röttger-Rössler (Ed.): Differenz und Geschlecht. Neue Ansätze in der ethnologischen Forschung. Berlin: Reimer, 212–233.

Hammond, Peter B. (1962): Technological Changes and Mossi Acculturation. Northwestern University. Evanston: ProQuest Dissertations.

Hilberg, Raul (1992): Täter, Opfer, Zuschauer. Die Vernichtung der Juden 1933–1945. Frankfurt am Main: Fischer.

Hochet, Peter (2014): Burkina Faso. Vers la reconnaissance des droits fonciers locaux. https://www.foncier-developpement.fr/wp-content/uploads/Fiche-pays-5_Burkina-Faso2.pdf (01.02.2023).

Hutton, Ronald (2004): Anthropological and Historical Approaches to Witchcraft. Potential for a New Collaboration? In: The Historical Journal 47 (2), 413–434. doi: 10.1017/S0018246X03003558

Imbusch, Peter (2002): Der Gewaltbegriff. In: Heitmeyer, Wilhelm/Hagan, John (Ed.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 26–57. doi: 10.1017/S0018246X03003558

Izard, Michel (1976): Changements d’identité lignagère dans le Yatẽnga. In: Journal des Africanistes 46 (1–2), 69–81. doi: 10.3406/jafr.1976.1774

Izard, Michel (1971): La formation de Ouahigouya. In: Journal de la Société des Africanistes 41 (2), 151–187. doi: 10.3406/jafr.1971.1688

Kersten, Joachim (2003): “Gender and Crime”. Die Tragweite kulturübergreifender Ansätze. In: Lamnek, Siegfried/Boatcă, Manuela (Ed.): Geschlecht – Gewalt – Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 71–84. doi: 10.1007/978-3-322-97595-9_4

Kevane, Michael/Gray, Leslie C. (1999): A Woman’s Field is Made at Night. Gendered Land Rights and Norms in Burkina Faso. In: Feminist Economics 5(3), 1–26. doi: 10.1080/135457099337789

Klaffenböck, Gertrude (1995): Geschlechterverhältnisse in der Subsistenzwirtschaft des ländlichen Raumes von Burkina Faso [Diplomarbeit]. Universität Wien.

Kunze, Dagmar (1998): Sozioökonomische Wirkungen der Anlage von Steinkonturwällen in kleinbäuerlichen Betrieben der Provinz Bam/Burkina Faso. Göttingen: Selbstverlag.

Lallemand, Suzanne (1977): Une famille mossi. Paris: C.N.R.S., Ougadougou: C.V.R.S.

Langewiesche, Katrin (2003): Mobilité religieuse. Changements religieux au Burkina Faso. Münster: Lit.

Mangin, Père Eugène (1915/1916): Les Mossis. Essais sur les us et coutumes du peuples mossi au Soudan occidentale. In: Anthropos 10/11 (Jan.–Apr.) 187–217.

Mangin, Père Eugène (1914a): Les Mossis. Essais sur les us et coutumes du peuples mossi au Soudan occidentale. In: Anthropos 9 (Jan.–Apr.) 98–124.

Mangin, Père Eugène (1914b): Les Mossis. Essais sur les us et coutumes du peuples mossi au Soudan occidentale. In: Anthropos 9 (May–Aug.) 477–493.

Meuser, Michael (2002): “Doing Masculinity” – Zur Geschlechtslogik männlichen Gewalthandelns. In: Dackweiler, Regina-Maria/Schäfer, Reinhild (Ed.): Gewalt–Verhältnisse. Feministische Perspektiven auf Geschlecht und Gewalt. Frankfurt, New York: Campus, 53–78.

Ministère de l’Économie et des Finances (2009): Recensement général de la population et de l’habitation (Rgph) de 2006. Analyse des résultats définitifs. Thème 2: État et structure de la population. Ouagadougou. http://cns.bf/IMG/pdf/th_2_etat_et_structure_de_la_population_f.pdf (04.06.2017).

Ministère de la Femme, de la Solidarité Nationale, et de la Famille (2017): Accueil. http://www.action-sociale.gov.bf/ (01.04.2017).

Moore, Henrietta Louise/Sanders, Todd (2001): Magical Interpretations, Material Realities. An introduction. In: Moore, Henrietta Louise/Sanders, Todd (Ed.): Magical Interpretations, Material Realities. Modernity, Witchcraft and the Occult in Postcolonial Africa. London, New York: Routledge, 1–27.

Neue Zürcher Zeitung (02.12.2005): Trost für Opfer des Hexenwahns. https://www.nzz.ch/articleDBCQH-1.188197 (08.01.2018).

Orden online (2009): Missionsschwestern unserer Lieben Frau von Afrika. http://www.orden-online.de/wissen/m/missionsschwestern-unserer-lieben-frau-von-afrika/ (04.04.2017).

Ouedraogo, Halidou (2004): Afrikanische Erfahrungen. Das Beispiel Burkina Faso. In: Selchow, Ulla/Hutter, Franz-Josef (Ed.): Menschenrechte und Entwicklungszusammenarbeit. Anspruch und politische Wirklichkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 209–219. doi: 10.1007/978-3-322-80908-7_15

Ouédraogo, Habibou (2002): L’exclusion des mangeuses d’âmes en pays moaga. Les causes sous-jacentes. Aix-en-Provence: Collège coopératif Provence Alpes-Méditerranée.

Pagéard, Robert (1970): Mangeurs et mangeuse d’âmes chez les Mossi (Haute-Volta). In: Penant. Revue de droit en pays d’Afrique. La documentation Africaine 727 (1–3) 301–342.

Pagéard, Robert (1969): Le droit privé des mossi. Tradition et évolution. Paris: C.N.R.S., Ougadougou: C.V.R.S.

Palaver, Wolfgang/Monthaler-Hechenblaikner, Sabine/Egger, Verena (2011): Caritas und konkrete Projekte in Burkina Faso. In: Niewiadomski, Jósef/Schärmer, Georg (Ed.): Solidaritätsstiftende Kirche … auf dem Weg zu einer zeitgemäßen Caritas. Linz: Wagner, 71–76.

Peters, Helge (2003): Ist sexuelle Gewalt schlimmer geworden? Versuch einer definitionstheoretisch begründeten Antwort. In: Lamnek, Siegfried/Boatcă, Manuela (Ed.): Geschlecht – Gewalt – Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 407–417. doi: 10.1007/978-3-322-97595-9_22

Popitz, Heinrich (2017): Phenomena of Power. New York: Columbia University Press. doi: 10.7312/popi17594

Ranger, Terence (2014): The Invention of Tradition in Colonial Africa. In: Hobsbawm, Eric/Ranger, Terence (Ed.). The Invention of Tradition. Cambridge: Cambridge University Press, 211–262. doi: 10.1017/CBO9781107295636.006

Rohatynskyj, Marta (1988): Women’s Virtue and the Structure of the Mossi Zaka. In: Canadian Journal of African Studies/Revue Canadienne des Études Africaines 22 (3), 528–551. doi: 10.2307/485953

Roy, Christopher Damon (1979): Mossi Masks and Crests. Indiana University: ProQuest Dissertation.

Rutherford, Blair (1999): To Find an African Witch. Anthropology, Modernity, and Witch-Finding in North-West Zimbabwe. In: Critique of Anthropology 19 (1), 89–109. doi: 10.1177/0308275X9901900106

Sawadogo, Jean-Pièrre/Stamm, Volker (2000): Local Perceptions of Indigenous Land Tenure Systems. Views of Peasants, Women and Dignitaries in a Rural Province of Burkina Faso. In: The Journal of Modern African Studies 38 (2), 279–294. doi: 10.1017/S0022278X00003323

Scheuer, Manfred (2012): Von Hexen, Wasser und Inkulturation. In: Ouedraogo, Isidore/Palaver, Wolfgang (Ed.): Nicht auf Sand bauen. Herausforderungen für das soziale Engagement der Kirche in Burkina Faso. Innsbruck: Innsbruck University Press.

Sepp, Dieter (1991): Frankreich und das „frankophone“ Westafrika. Cooperation oder Intervention? Die französische Entwicklungszusammenarbeit aus der Sicht von Burkina Faso [Diplomarbeit]. Universität Wien.

Shepley, James (2007): Les femmes accusées de sorcellerie au Burkina Faso: Paramètres d’exclusion [Thèse de master]. Andrews University.

Skinner, Elliott P. (1970): The Changing Status of the ‘Emperor of the Mossi’ under colonial Rule and since Independence. In: Crowder, Michael/Ikimę, Obaro (Ed.): West African Chiefs. Their Changing Status under Colonial Rule and Independence. Ile-Ife: University of Ife Press.

Sœurs-Blanches (2017): Le Centre Delwende à Ouagadougou. http://www.soeurs-blanches.cef.fr/afrique-justice-et-paix/justice-et-paix/le-centre-delwende-a-ouagadougou/ (06.04.2017).

Sonnen, Bruno/Schmitz, Werner (2000): Unterwegs in Burkina Faso. Begegnungen – Erfahrungen. Trier: Paulinus.

Spence, Samantha (2017): Witchcraft Accusations and Persecutions as a Mechanism for the Marginalisation of Women. Cambridge: Cambridge Scholars.

Standler, Karin (2000): Wie tief muss der Brunnen noch werden? Gartenprojekte in Burkina Faso auf Kosten von Frauen und Umwelt. In: Meyer-Renschhausen, Elisabeth/Holl, Anne (Ed.): Die Wiederkehr der Gärten. Kleinlandwirtschaft im Zeitalter der Globalisierung. Innsbruck, Wien: Studien, 85–103.

Tauxier, Louis (1917): Le Noir du Yatenga: Mossis, Nioniossés, Samos, Yarsés, Silmi-Mossis, Peuls. Paris: Larose.

Tauxier, Louis (1912): Le Noir du Soudan. Pays Mossi et Gourounsi. Documents et Analyses. Paris: Larose.

Teubner, Ulrike (1988): Männerleid und Männerfreud. Zu einigen Aporien von Macht und Individuum. In: Hagemann-White, Carol/Rerrich, Maria S. (Ed.): FrauenMännerBilder. Männer und Männlichkeit in der feministischen Diskussion. Bielefeld: AJZ, 26–40.

Unicef (2021): Country Office Annual Report 2021. Burkina Faso. https://www.unicef.org/reports/country-regional-divisional-annual-reports-2021/Burkina-Faso (18.12.2022).

Wolf, Gerhard (2012): Ideologie und Herrschaftsrationalität. Nationalsozialistische Germanisierungspolitik in Polen. Hamburg: Hamburger Edition.

Ziegler, Jean (1993): Der Sieg der Besiegten. Unterdrückung und kultureller Widerstand. München, Zürich: Piper.

Zuckerhut, Patricia (2010): Von der Gewaltdebatte in Anthropologie und Sozialwissenschaften hin zu einer feministischen Analyse geschlechtlich konnotierter Gewalt. In: Zeitschrift für Ethnologie (135), 275–304.

Cover Research Article

Downloads

Veröffentlicht

2024-03-13

Zitationsvorschlag

Burnautzki, L. (2024). Gewalt, Gender und Armut im Kontext von Sweba-Anschuldigungen in Burkina Faso. Open Gender Journal, 8. https://doi.org/10.17169/ogj.2024.178

Ausgabe

Rubrik

Forschungsartikel

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.