„Es ist nochmal etwas Verbindenderes, etwas das mehr ist“. Was die Heirat hetero- und homosexuellen Paaren bedeutet

Autor/innen

  • Fleur Weibel Universität Basel

DOI:

https://doi.org/10.17169/ogj.2018.27

Schlagworte:

Ehe, Lebenspartnerschaft, Liebe, Recht, Transformation

Abstract

Ende des 20. Jahrhunderts wurde von einer 'dramatischen' Bedeutungsreduktion der Ehe gesprochen. Aktuell zeigen die Statistiken aber, dass das Heiraten trotz pluralisierten Optionen in der Lebensgestaltung weiterhin stark verbreitet ist. Wie ist diese anhaltende Bedeutung des Heiratens zu verstehen? Der Beitrag untersucht diese Frage anhand der Rekonstruktion der Fälle von zehn hetero- und vier homosexuellen Hochzeitspaaren, wodurch zwei Dinge deutlich werden: Als kollektives Versprechen von persönlichem Liebesglück gewinnt die Heirat an neuer Attraktivität, nicht zuletzt auch deshalb, weil dieses Glücksversprechen durch die Praktiken der Hochzeit wirkungsvoll inszeniert werden kann. Zugleich stabilisiert die Bedeutungstransformation der Ehe – von der normativen Regulierung heterosexueller Beziehungen zur individuellen Realisierung von Liebe – die Heirat als eine Option ohne gleichwertige Alternativen für die Anerkennung und rechtliche Absicherung von verbindlichem Zusammenleben und Lieben.

Autor/innen-Biografie

Fleur Weibel, Universität Basel

Fleur Weibel ist Doktorandin im Graduiertenkolleg des Zentrum Gender Studies und Lehrbeauftragte an der Universität Basel. Sie forschte im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Projektes «Hochzeitspraktiken» unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Maihofer zur Bedeutung des Heiratens in der Schweiz (Laufzeit: Okt. 13 – März 17). Arbeitsschwerpunkte: Heiratspraktiken, Ehe/eingetragene Partnerschaft, Intimbeziehungen und Liebe, queer-feministische Kritik.

Literaturhinweise

Ahmed, Sara (2010): The Promise of Happiness. Durham N.C.: Duke University Press.

Ahmed, Sara (2004): Collective Feelings: Or, The Impression Left by Others. In: Theory, Culture & Society 21 (2), 25-42.

Arni, Caroline (2004): Entzweiungen. Die Krise der Ehe um 1900. Köln: Böhlau.

Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (1990): Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bethmann, Stephanie (2013): Liebe – Eine soziologische Kritik der Zweisamkeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Bundesrat (2017): Familienbericht 2017. Bericht des Bundesrats. https://www.bsv.admin.ch/bsv/home.webcode.html?webcode=W841.B820.de (11.01.2018).

Burkart, Günter (1998): Auf dem Weg zu einer Soziologie der Liebe. In: Hahn, Kornelia/Burkart, Günter (Hg.): Liebe am Ende des 20. Jahrhunderts. Studien zur Soziologie intimer Beziehungen I. Opladen: Leske und Budrich, 15-50.

Cherlin, Andrew J. (2004): The Deinstitutionalization of American Marriage. In: Journal of Marriage and Family 66 (November 2004), 848-861.

Cottier, Michelle (2005): Registered Partnerships for Same-Sex Couples in Switzerland: Constructing a New Model of Family Relationships. In: Mavis Maclean (Hg.): Family Law and Family Values. Oxford: Hart, 181-200.

Dellwing, Michael/Prus, Robert (2012): Einführung in die interaktionistische Ethnografie. Soziologie im Außendienst. Wiesbaden: VS.

Giddens, Anthony (1993): Wandel der Intimität. Sexualität, Liebe und Erotik in modernen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Fischer.

Goffman, Erving (1977): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Huinink, Johannes (1995): Warum noch Familie? Zur Attraktivität von Partnerschaft und Elternschaft in unserer Gesellschaft. Frankfurt am Main: Campus.

Illouz, Eva (2011): Warum Liebe weh tut. Eine soziologische Erklärung. Berlin: Suhrkamp.

Ingraham, Chrys (2008): White Weddings. Romancing Heterosexuality in Popular Culture. 2. Aufl. New York: Routledge.

Kruse, Jan (2014): Qualitative Interviewforschung: Ein integrativer Ansatz. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Lauer, Sean/Yodanis, Carrie (2010): The Deinstitutionalization of Marriage Revisited. A New Institutional Approach to Marriage. In: Journal of Family Theory and Review 2 (1), 58- 72.

Love, Heather (2008): Compulsory Happiness and Queer Existence. In: New Formations 63 (1), 52-64.

Ludwig, Gundula (2016a): Freiheitsversprechen und Technologien der Macht. Transformationen des Sexualitätsdispositivs und das Begehren nach dem neoliberalen Staat. In: Lorey, Isabell/Ludwig, Gundula/Sonderegger, Ruth (Hg.): Foucaults Gegenwart. Sexualität – Sorge – Revolution. Wien: transversal texts, 15-46.

Ludwig, Gundula (2016b): Desiring Neoliberalism. In: Sexuality Research & Social Policy: Journal of NSRC: SR & SP 13 (4), 417-427.

Maihofer, Andrea (2018): Freiheit – Selbstbestimmung – Autonomie. In: Baer, Susanne/Sacksofsky, Ute (Hg.): Autonomie im Recht – geschlechtertheoretisch vermessen. Baden-Baden: Nomos, 31-60.

Maihofer, Andrea (2014): Familiale Lebensformen zwischen Wandel und Persistenz. Eine zeitdiagnostische Zwischenbetrachtung. In: Behnke, Cornelia/Lengersdorf, Diana/Scholz, Sylka (Hg.): Wissen – Methode – Geschlecht: Erfassen des fraglos Gegebenen. Wiesbaden: VS, 313-334.

Nave-Herz, Rosemarie (2006): Ehe- und Familiensoziologie. Eine Einführung in Geschichte, theoretische Ansätze und empirische Befunde. 2. Aufl. Weinheim: Juventa.

Nay, Yv (2017): Feeling Family. Affektive Paradoxien der Normalisierung von „Regenbogenfamilien“. Wien: Zaglossus.

Schneider, Norbert F./Rüger, Heiko (2007): Value of Marriage. Der subjektive Sinn der Ehe und die Entscheidung zur Heirat. In: Zeitschrift für Soziologie 36 (2), 131-152.

Schwenzer, Ingeborg (2013): Familienrecht und gesellschaftliche Veränderungen. https://www.bj.admin.ch/dam/data/bj/aktuell/veranstaltungen/familienrecht/gutachten-schwenzer-d.pdf (11.01.2018).

Simmel, Georg (1908): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Hg. Von Otthein Rammstedt (1992): Georg Simmel. Gesamtausgabe Band 11. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Smart, Carol (2007): Personal Life. New Directions in Sociological Thinking. Cambridge, Malden: Polity Press.

Tyrell, Hartmann (1988): Ehe und Familie – Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung. In: Lüscher, Kurt/Schultheis, Franz/Wehrspaun, Michael (Hg.): Die „postmoderne“ Familie. Familiale Strategien und Familienpolitik in einer Übergangszeit. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz, 145-156.

Willems, Herbert (2004): Erving Goffmans Forschungsstil. In: Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 42-51.

Downloads

Veröffentlicht

2018-11-06

Zitationsvorschlag

Weibel, F. (2018). „Es ist nochmal etwas Verbindenderes, etwas das mehr ist“. Was die Heirat hetero- und homosexuellen Paaren bedeutet. Open Gender Journal, 2. https://doi.org/10.17169/ogj.2018.27

Ausgabe

Rubrik

Forschungsartikel

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.