Intimität erwecken/widerrufen. Wo sich queeres Plastik und die Ökopolitiken des Schwarzen Feminismus berühren

Autor/innen

  • Ama Budge Johnstone University of the Arts London, Sandberg Institute, University of Johannesburg
  • Heather Davis The New School

DOI:

https://doi.org/10.17169/ogj.2025.302

Schlagworte:

Klimakolonialismus, Körper, Lust, Queer, Schwarzer Feminimus

Abstract

Der folgende Text ist eine überarbeitete Fassung eines Gesprächs zwischen Ama Josephine Budge Johnstone und Heather Davis. Gemeinsam erörtern wir, wie Lust, Erotik und Intimität in unserer jeweiligen Arbeit manchmal als Ort der Befreiung und manchmal als Einschreibung in ökologische und soziale Gewalt aufgegriffen werden. Wir setzen uns mit diesen Ideen durch unsere unterschiedlichen Positionierungen sowie durch unsere Forschung zu Klimakolonialismus und Plastik auseinander.

Autor/innen-Biografien

Ama Budge Johnstone, University of the Arts London, Sandberg Institute, University of Johannesburg

Dr. Ama Josephine Budge Johnstone ist eine britisch-ghanaische Fantastik-Schriftstellerin, Künstlerin, Wissenschaftlerin und Vergnügungsaktivistin, deren Praxis sich mit dem von ihr so bezeichneten Thema „Intimate Ecologies” (Intime Ökologien) befasst, um Blackness, Erotik und das Übermenschliche auf queere und spekulative Weise im Hinblick auf eine Zukunft zwischen den Arten zu erforschen. Ama ist Dozentin an der University of the Arts London, MFA-Tutorin am Sandberg Institute in Amsterdam und wissenschaftliche Mitarbeiterin am VIAD (University of Johannesburg). Vor kurzem wurde ihr von der Birkbeck University of London der Doktortitel verliehen

Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

Heather Davis, The New School

Heather Davis ist Direktorin und außerordentliche Professorin für Kultur und Medien an der New School. Als interdisziplinäre Wissenschaftlerin, die sich mit Umweltwissenschaften und visueller Kultur beschäftigt, interessiert sie sich dafür, wie die Sättigung mit fossilen Brennstoffen die zeitgenössische Kultur durch Plastik geprägt hat. Sie ist Mitglied des Synthetic Collective, einem interdisziplinären Team aus Wissenschaftlern, Geisteswissenschaftlern und Künstlern, das die Plastikverschmutzung in den Großen Seen untersucht und sichtbar macht.

Literaturhinweise

Ah-King, Malin/Hayward, Eva S. (2013): Toxic Sexes. Perverting Pollution and Queering Hormone Disruption. In: O-Zone: A Journal of Object-Oriented Studies 1, 1–12.

brown, adrianne maree (2019): Pleasure Activism. The Politics of Feeling Good. Stirling: AK Press.

Budge Johnstone, Ama Josephine (2021): Pollination as Practice. The Queer Temporalities of Intimate Ecologies. In: Brandt, Nicola/Whorrall-Campbell, Frances (Ed.): Conversation Across Place, Berlin: The Green Box, 69–85.

Davis, Heather (2022): Plastic Matter. Durham: Duke University Press. doi: 10.1215/9781478022374

Evans, Claire L. (2015): Why Every Gadget Feels Like Shark Dick. https://www.vice.com/en/article/ae38jk/why-every-gadget-feels-like-shark-dick (14.03.2025).

Gumbs, Alexis Pauline (2018): M Archive. After the End of the World. Durham: Duke University Press. doi: 10.1215/9780822371878

Jackson, Zakiyyah Iman (2020): Becoming Human. Matter and Meaning in an Antiblack World. New York: New York University Press. doi: 10.18574/nyu/9781479890040.001.0001

Klein, Naomi (2016): Let Them Drown. The Violence of Othering in a Warming World. In: London Review of Books 38 (11).

McKittrick, Katherine (2014): Sylvia Wynter. On Being Human as Praxis. Durham, NC: Duke University Press. doi: 10.1515/9780822375852

Mirzoeff, Nicholas (2014): Visualizing the Anthropocene. In: Public Culture 26 (2 (73)), 213–232. doi: 10.1215/08992363-2392039

Muñoz, José (2009): Cruising Utopia. The Then and There of Queer Futurity. Durham: Duke University Press.

Murphy, Michelle (2008): Chemical Regimes of Living. In: Environmental History 13 (4), 695–703.

Pennimann, Leah (2018): Farming While Black. Soul Fire Farm’s Practical Guide to Liberation on the Land. White River Junction, VT: Chelsea Green Publishing.

Wynter, Silvia (1994): No Humans Involved. An Open Letter to My Colleagues. In: Forum N.H.I. Knowledge for the 21st Century 1 (1), 1–17.

membra(I)nes: article cover

Downloads

Veröffentlicht

2025-11-07

Zitationsvorschlag

Budge Johnstone, A., & Davis, H. (2025). Intimität erwecken/widerrufen. Wo sich queeres Plastik und die Ökopolitiken des Schwarzen Feminismus berühren. Open Gender Journal, (1). https://doi.org/10.17169/ogj.2025.302

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.