Geschlecht als Sublimierung. Zur Rolle des Begehrens für die Subjektformation

Autor/innen

  • Eva Laquieze-Waniek Institut für Philosophie, Universität Klagenfurt

DOI:

https://doi.org/10.17169/ogj.2019.33

Schlagworte:

Vergeschlechtlichung, Subjektivierung, Psychoanalyse, Kindheit

Abstract

J. Butler hob mit S. Freud die Identifizierungen des Kindes hervor (Psyche der Macht, 2001), wobei sie geschlechtliche Identität als Produkt einer melancholischen Einverleibung der frühen Anderen sichtbar machte. Was aber, wenn man nicht die ödipalen Identifizierungen, sondern das Begehren als bestimmenden Faktor der Vergeschlechtlichung erwägt? Dieser Frage soll mit J. Lacan, der das Begehren als ein strukturelles Vermögen begriff, nachgegangen werden: Dieses entsteht, sobald die mütterliche Bezugsperson durch Symbole substituiert wird, was dem Kind später erlaubt, den inzestuös verbotenen Anderen durch Objekte zu ersetzen. Dieser zweizeitige Prozess rückt die Vergeschlechtlichung in die Nähe zur Sublimierung, wobei Geschlechtliches als eine besondere Form der Sublimierung verstanden werden kann. Dabei erweist sich das Begehren nachhaltiger als die Identifizierungen, da es das Subjekt – jenseits der gefährlichen melancholischen Verstrickungen – zu Drittem in das Soziale führt. Eine derart über das Begehren aufgefasste Geschlechtlichkeit hat nicht zuletzt auch gesellschaftspolitische Relevanz, da Identitäres nicht als zentraler Angelpunkt der Subjektformation aufgefasst werden muss: Geschlechterpolitik wäre damit nicht nur Angelegenheit gleicher Identifikationsgruppen, sondern einer stets auf das Neue herzustellenden Gemeinschaft in Bezug auf den geteilten Wunsch nach lebbarem Begehren in unserer Gesellschaft.

Autor/innen-Biografie

Eva Laquieze-Waniek, Institut für Philosophie, Universität Klagenfurt

Doktorin der Philosophie, Lehrbeauftragte an der Universität Klagenfurt

Literaturhinweise

Butler, Judith (2001): Melancholisches Geschlecht. Verweigerte Identifizierung. In: Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 125-141.

Freud, Sigmund (1999a [1950]): Entwurf einer Psychologie (1895). In: Gesammelte Werke. Nachtragsband. Texte aus den Jahren 1885-1938. Frankfurt am Main: Fischer, 387- 477.

Freud, Sigmund (1999b [1924]): Das Ich und das Es. In: Gesammelte Werke. Band XIII (1920-1924). Frankfurt am Main: Fischer, 235-289.

Freud, Sigmund (1999c [1920]): Jenseits des Lustprinzips. In: Gesammelte Werke. Band XIII (1920-1924). Frankfurt am Main: Fischer (1999), 1-69.

Freud, Sigmund (1999d [1916]): Trauer und Melancholie. In: Gesammelte Werke. Band X (1913-1917). Frankfurt am Main: Fischer, 428-446.

Freud, Sigmund (1999e [1905]): Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. In: Gesammelte Werke. Band V (1904-1905). Frankfurt am Main: Fischer (1999), 27-145.

Freud, Sigmund (1986): Briefe an Wilhelm Fließ (1887-1904). Frankfurt am Main: Fischer.

Härtel, Insa (2008): Idealisierung hin, Genießen her? Befriedigende Sublimierung. In: RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse. Freud-Lacan: Sublimierung 69/70 (22), 127-145.

Klein, Melanie (2006 [1937]): Zur Psychogenese der manisch-depressiven Zustände. In: Das Seelenleben des Kleinkindes und andere Beiträge zur Psychoanalyse. Hg. von Hans A. Thorner. Stuttgart: Klett-Cotta, 55-94.

Kristeva, Julia (2007 [1987]): Schwarze Sonne. Depression und Melancholie. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.

Lacan, Jacques (2010 [2004]): Das Seminar, Buch X. Die Angst (1962-1963). Wien, Berlin: Turia + Kant.

Lacan, Jacques (1996 [1986]): Die Ethik der Psychoanalyse. Das Seminar, Buch VII (1959-1960). Weinheim, Berlin: Quadriga.

Lacan, Jacques (1986a [1966]): Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion. Bericht für den 16. Internationalen Kongreß für Psychoanalyse in Zürich am 17. Juli 1949. In: Schriften 1. Hg. von Norbert Haas. Weinheim, Berlin: Quadriga, 61-70.

Lacan, Jacques (1986b [1966]): Die Bedeutung des Phallus. Vortrag vom 9. Mai 1958 am Max-Planck-Institut in München. In: Schriften 2. Hg. von Norbert Haas. Weinheim, Berlin: Quadriga, 119-132.

Lacan, Jacques (1966): Ècrits. Paris: Seuil.

Laquièze-Waniek, Eva (2013a): Die Froschkönigin und das Ding – Oder: Wie ein Bild von Maria Lassnig zum besseren Verständnis von Geschlecht beitragen kann. In: Laquièze-Waniek, Eva/Pfaller, Robert (Hg.): Die letzten Tage der Klischees. Übertragungen in Psychoanalyse, Kunst und Gesellschaft. Wien, Berlin: Turia + Kant, 163-210.

Laquièze-Waniek, Eva (2013b): Von der melancholischen Identifikation zur Aneignung des Geschlechts – Butler liest Freud. In: Bidwell-Steiner, Marlen/Babka, Anna (Hg.): Obskure Differenzen. Psychoanalyse und Gender Studies. Gießen: Psychosozial-Verlag, 59-82.

Laquièze-Waniek, Eva (2012): Fort und Da. Zur Ankunft des Subjekts. In: Berz, Peter/Kubaczek, Marianne/Laquièze-Waniek, Eva/Unterholzner, David (Hg.): Spielregel. 25 Aufstellungen. Eine Festschrift für Wolfgang Pircher. Zürich, Berlin: Diaphanes, 185-200.

Pechriggl, Alice (2013): Homophobie und die Dialektik der Selbstaufklärung in der Psychoanalyse. In: Bidwell-Steiner, Marlen/Babka, Anna (Hg.): Obskure Differenzen. Psychoanalyse und Gender Studies. Gießen: Psychosozial-Verlag, 83-99.

Downloads

Veröffentlicht

2019-05-29

Zitationsvorschlag

Laquieze-Waniek, E. (2019). Geschlecht als Sublimierung. Zur Rolle des Begehrens für die Subjektformation. Open Gender Journal, 3. https://doi.org/10.17169/ogj.2019.33

Ausgabe

Rubrik

Forschungsartikel

Ähnliche Artikel

1 2 3 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.