Das Unsichtbare sichtbar machen: Formen und Charakteristika von Feminiziden in Hamburg

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.17169/ogj.2025.333

Schlagworte:

Alter, Care, Gewalt gegen Frauen, Krankheit, Misogynie

Abstract

Obwohl Feminizide weltweit vorkommen und als Gefahr für die Menschheit gelten, liegen nur wenige empirische Untersuchungen zu Feminiziden in Deutschland vor. Diese fokussieren zumeist Intim-Feminizde. Die in dem Artikel vorgestellte Untersuchung zu versuchten und vollendeten Feminiziden, die im Jahr 2023 in Hamburg verübt wurden, basiert auf Daten, die das Anti-Feminizid-Netzwerk anhand von Pressemitteilungen der Polizei Hamburg, Zeitungsartikeln und einer Antwort des Hamburger Senats auf eine Anfrage der Hamburger Bürgschaft erhoben hat. Die Untersuchung gibt Antworten auf die Frage nach den Formen und Charakteristika der Feminizide in Hamburg und zeigt unter anderem auf, dass es außer Intim-Feminiziden auch weitere Formen von Feminiziden (wie Matrizide und Feminizide durch 'Bekannte') gab, dass der Großteil der Opfer der vollendeten Feminizide eher alt war und dass Faktoren wie Alter, Krankheit und Pflege bei einigen der Fälle eine Rolle gespielt haben.

Autor/innen-Biografien

Tamara Candela, Anti-Feminizid-Netzwerk

Tamara Candela (she/her) hat Lateinamerika-Studien und Religionswissenschaften an der Universität Hamburg studiert und an der Bielefeld Graduate School in History and Sociology (Universität Bielefeld) in Soziologie promoviert. Ihr Forschungsinteresse gilt gesellschaftlichen Konflikten, Krisen und Missständen (soziale Ungleichheit, (geschlechtsspezifische) Gewalterfahrungen) und dem Umgang sozialer Akteur*innen mit diesen. Seit ihrem Engagement im Anti-Feminizid-Netzwerk richtet sich ihr Forschungsinteresse vorwiegend auf Feminizide und Gewalt gegen Frauen*. Tamara arbeitet als Referentin zu diesen Themen und hat mit Tabea Louis mehrere Lehraufträge zum Thema Feminizid durchgeführt.

Tabea Louis, Anti-Feminizid-Netzwerk

Tabea Louis (sie/ihr) hat Soziologie (BA) und Internationale Kriminologie (MA) an der Universität Hamburg studiert. Ihr Interesse liegt bei Wissenssoziologie, Polizeiwissenschaften und (queer-)feministischer Gewaltforschung. Aktuell bewegt sie sich zwischen Aktivismus, Wissenschaft und Sozialarbeit. Im Anti-Feminizid-Netzwerk beschäftigte sie sich mit lokaler Dokumentationsarbeit und war an zahlreichen Kundgebungen & Festen beteiligt, um die Geschichten von Gewalt und Widerstand sichtbar zu machen. Wissenschaftlich war sie mit Tamara Candela an mehreren Lehraufträgen zu Feminiziden beteiligt und am nun hier veröffentlichten Paper. Als Sozialarbeiterin ist sie beim Projekt „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ angestellt, einem nachbarschaftsbasierten Präventionsprojekt.

Literaturhinweise

BKA (Bundeskriminalamt) (2024a): Häusliche Gewalt. Bundeslagebild 2023. https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/JahresberichteUndLagebilder/HaeuslicheGewalt/HaeuslicheGewalt2023.pdf?__blob=publicationFile&v=6 (17.03.2025).

BKA (Bundeskriminalamt) (2024b): Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten. Bundeslagebild 2023. https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/JahresberichteUndLagebilder/StraftatenGegenFrauen/StraftatengegenFrauenBLB2023.pdf?__blob=publicationFile&v=10 (17.03.2025).

BKA (Bundeskriminalamt) (2024c): Meldung. Bundeslagebild. Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten. 2023. https://www.bka.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/Kurzmeldungen/241119_BLBStraftatengegenFrauen2023.html (17.03.2025).

Bourget, Dominique/Gagné, Pierre/Labelle, Mary-Eve (2007): Parricide. A c omparative study of matricide versus patricide. In: The Journal of the American Academy of Psychiatry and the Law 35 (3), 306–312.

Campbell, Jacquelyn/Runyan, Carol W. (1998): Femicide. Guest editor’s introduction. In: Homicide Studies 2 (4), 347–352. doi: 10.1177/1088767998002004001

Condry, Rachel/Miles, Caroline (2023): Who counts? The invisibility of mothers as victims of femicide. In: Current Sociology 71 (1), 43–59. doi: 10.1177/00113921221097153

Corradi, Consuelo/Marcuello-Servós, Chaime/Boira, Santiago/Weil, Shalva (2016): Theories of femicide and their significance for social research. In: Current Sociology 64 (7), 1–21. doi: 10.1177/0011392115622256

Dawson, Myrna (2005): Intimate femicide followed by suicide. Examining the role of premeditation. In: Suicide and Life-Threatening Behaviour 35 (1), 76–90. doi: 10.1521/suli.35.1.76.59261

Dawson, Myrna/Carrigan, Michelle (2020): Identifying femicide locally and globally. Understanding the utility and accessibility of sex/gender related motives and indicators. In: Current Sociology 69 (5), 1–23. doi: 10.1177/001139212094635

Destatis (2024a): Statistisches Bundesamt. Presse. Gender Pay Gap 2023: Frauen verdienten pro Stunde 18% weniger als Männer. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/01/PD24_027_621.html (17.03.2025).

Destatis (2024b): Statistisches Bundesamt. Presse. 5,7 Millionen Pflegebedürftige zum Jahresende 2023. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/12/PD24_478_224.html (17.03.2025).

djb (Deutscher Juristinnenbund e.V.) (2019): Istanbul-Konvention: Umsetzungsdefizite bei Femiziden. https://www.djb.de/fileadmin/user_upload/presse/stellungnahmen/st19-24_IK1_Femizide.pdf (27.08.2024).

Dobash, R. Emerson/Dobash, Russell P. (2015): When men murder women. Oxford: Oxford University Press.

Dyroff, Merle/Maier, Sabine P./Pardeller, Marlene/Wischnewski, Alex (Hg.) (2023). Feminizide. Grundlagentexte und Analysen aus Lateinamerika. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Femicide Census (2020): UK Femicides 2009–2018. http://femicidecensus.org/wp-content/uploads/2020/11/Femicide-Census-10-year-report.pdf (08.10.2024).

Frauenhauskoordinierung (2023): Bundesweite Frauenhaus-Statistik 2022. Übersicht und Interpretation zentraler Ergebnisse. https://www.frauenhauskoordinierung.de/fileadmin/redakteure/Publikationen/Statistik/2023-11-06_Kurzfassung_Frauenhausstatistik2022_final_FHK_01.pdf (26.08.2024).

Greuel, Luise (2007): Eskalation von Beziehungsgewalt. In: Lorei, Clemens (Hg.): Polizei und Psychologie 2006. Kongressband der Tagung vom 3. und 4. April 2006 in Frankfurt/M. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft, 61–86.

Greuel, Luise (2009): Forschungsprojekt. Gewalteskalation in Paarbeziehungen. Abschlussbericht. Institut für Polizei und Sicherheitsforschung. https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/79795/Gewaltesk_Forschungsproj_lang.pdf?sequence=1&isAllowed=y (08.10.2024).

GREVIO (2022): Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt. Erster Bericht des Expertenausschusses (GREVIO) zur Umsetzung des Übereinkommens des Europarats vom 11. Mai 2011 (Istanbul-Konvention) in Deutschland. https://www.bmfsfj.de/resource/blob/202386/3699c9bad150e4c4ff78ef54665a85c2/grevio-evaluierungsbericht-istanbul-konvention-2022-data.pdf (04.10.2024).

Habermann, Julia (2023). Partnerinnentötungen und deren gerichtliche Sanktionierung. Eine vergleichende Urteilsanalyse zu Partnerinnentötungen als Form des Femizids. Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-40741-4

Haller, Birgitt/Eberhardt, Viktoria/Temel, Brigitte (2023). Untersuchung Frauenmorde. Eine quantitative und qualitative Analyse. Wien: Institut für Konfliktforschung. https://ikf.ac.at/wp-content/uploads/2023/07/Untersuchung_Frauenmorde.pdf (23.07.2025).

Hammer, Wolfgang (2024): Macht und Kontrolle in familienrechtlichen Verfahren in Deutschland. Eine Analyse medialer Falldokumentationen. https://www.familienrecht-in-deutschland.de/wp-content/uploads/2025/01/Macht-und-Kontrolle-im-Familiengericht-Analyse-medialer-Falldokumentationen.pdf (10.07.2025)

Heide, Kathleen M./Frei, Autumn (2010): Matricide. A critique of the literature. In: Trauma, Violence & Abuse 11 (1), 3–17. doi: 10.1177/1524838009349517

Herbers, Karin (2008): Schwerste Formen der Beziehungsgewalt. Empirische Befunde und Ansätze zur Prävention. In: SIAK-Journal. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis 3, 63–73. doi: 10.7396/2008_3_F

Karakasi, Maria-Valeria/Vasilikos, Epameinondas/Voultsos, Polichronis/Vlachaki, Aikaterini/Pavlidis, Pavlos (2017): Sexual homicide. Brief review of the literature and case report involving rape, genital mutilation and human arson. In: Journal of Forensic and Legal Medicine 46, 1–10. doi: 10.1016/j.jflm.2016.12.005

Kirkland Gillespie, Lane/Richards, Tara N./Givens, Eugena M./Smith, M. Dwayne (2013): Framing deadly domestic violence: Why the media’s spin matters in newspaper coverage of femicide. In: Violence Against Women, 19 (2), 222–245. doi: 10.1177/1077801213476457

Koziol-McLain, Jane/Webster, Daniel/McFarlane, Judith/Block, Carolyn Rebecca/Ulrich, Yvonne/Glass, Nancy/Campbell, Jacquelyn C. (2006): Risk factors for femicide-suicide in abusive relationships. Results from a multisite case control study. In: Violence and Victims 21 (1), 3–21. doi: 10.1891/vivi.21.1.3

Lagarde y de los Ríos, Marcela (2008): Antropología, feminismo y política. Violencia feminicida y derechos humanos de las mujeres. In: Bullen, Margaret/Diez Mintegui, Carmen (Hg.): Retos teóricos y nuevas prácticas. Donostia: Ankulegi Antropologia Elkartea, 209–239.

McFarlane, Judith/Campbell, Jacquelyn C./Watson, Kathy (2002): Intimate partner stalking and femicide: Urgent implications for women’s safety. In: Behavioral Sciences and the Law 20 (1–2), 51–68. doi: 10.1002/bsl.477

NAK (Nationale Armutskonferenz) (2025): Schattenbericht. Armut in Deutschland. Menschenbilder. Schattenbilder. Zukunftsbilder. https://www.nationale-armutskonferenz.de/wp-content/uploads/Schattenbericht-2025.pdf (17.03.2025).

Radford, Jill (1992): Introduction. In: Radford, Jill/Russell, Diana E.H. (Hg.): Femicide. The politics of woman killing. New York: Twayne Publishers, 3–12.

Radford, Jill/Russell, Diana E.H. (Hg.) (1992): Femicide. The politics of woman killing. New York: Twayne Publishers.

Ribeiro, Oscar/Paúl, Constança/Nogueira, Conceição (2007): Real men, real husbands. Caregiving and masculinities in later life. In: Journal of Aging Studies 21 (4), 302–313. doi: 10.1016/j.jaging.2007.05.005

Richards, Tara N./Kirkland Gillespie, Lane/Smith, M. Dwayne (2011): Exploring news coverage of femicide. Does reporting the news add insult to injury? In: Feminist Criminology 6 (3), 178–202. doi: 10.1177/1557085111409919

Russell, Diana E.H./Harmes, Roberta A. (Hg.) (2001): Femicide in global perspective. Teachers College Press: Columbia.

Schröttle, Monika/Arnis, Maria/Paust, Ivana/Pölzer, Lena (2021): Country report on femicide research and data. Germany. Institute for empirical Sociology (IfeS). https://www.ifes.fau.de/files/2022/12/FEM-UnitED_country-report_english-version_DE_IfeS_final.pdf (08.10.2024).

Streuer, Jana (2022): Worüber wir sprechen, wenn wir über Femizide sprechen. Eine Annäherung. In: Bartsch, Tillmann/Krieg, Yvonne/Schuchmann, Inga/Schüttler, Helena/Steinl, Leonie/Werner, Maja/Zietlow, Bettina (Hg.): Gender & Crime. Baden-Baden: Nomos, 145–152. doi: 10.5771/9783748930297-145

UNODC/UN Women (2023): Gender-related killings of women and girls (femicide/feminicide). Global estimates of female intimate partner/family-related homicides in 2022. https://www.unwomen.org/sites/default/files/2023-11/gender-related-killings-of-women-and-girls-femicide-feminicide-global-estimates-2022-en.pdf (08.10.2024).

UNDP (United Nations Development Programme) (2022): New threats to human security in the Anthropocene. Demanding greater solidarity. Special report. https://hdr.undp.org/system/files/documents/srhs2022overviewen.pdf (17.08.2024).

VDEK (2024): Heimplatz in Hamburg wird für Pflegebedürftige erneut teurer. https://www.vdek.com/LVen/HAM/Presse/Pressemitteilungen/2024/platz-im-pflegeheim-in-hamburg-wird-fuer-pflegebeduerftige-erneu.html (17.08.2024).

Walklate, Sandra/Fitz-Gibbon, Kate (2023): Re-imagining the measurement of femicide. From ‘thin’ counts to ‘thick’ counts. In: Current Sociology 71 (1), 28–42. doi: 10.1177/00113921221082698

Weil, Shalva/Keshet Noam S. (2020): Female geronticide. The case of Israel. In: Journal of Gender Studies 30 (1), 39–51. doi: 10.1080/09589236.2020.1809361

WHO ( World Health Organization) (2012): Understanding and addressing violence against women. Femicide. https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/77421/%20%20WHO_RHR_12.38_eng.pdf?sequence=1 (28.08.2024).

Cover: Forschungsartikel

Downloads

Veröffentlicht

2025-09-24

Zitationsvorschlag

Candela, T., & Louis, T. (2025). Das Unsichtbare sichtbar machen: Formen und Charakteristika von Feminiziden in Hamburg. Open Gender Journal, 9. https://doi.org/10.17169/ogj.2025.333

Ausgabe

Rubrik

Forschungsartikel

Ähnliche Artikel

<< < 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.