Anmerkungen zum Vestibulären
DOI:
https://doi.org/10.17169/ogj.2025.339Schlagworte:
Körper, Raum, Zeit, Fleisch, Vestibularsystem, EmpathieAbstract
Als Antwort auf das Thema „Konzept-Metapher membra(I)nes” bietet die Autorin eine vorläufige Interpretation des Begriffs „das Vestibuläre“, wie er in Hortense Spillers Essay „Mama’s Baby, Papa’s Maybe: An American Grammar Book“ verwendet wird. Anhand der Unterscheidung zwischen „the body” und „the flesh” wird argumentiert, dass Spillers Verwendung des Begriffs „vestibular” dazu dient, ein Außerhalb des Kulturellen zu konzeptualisieren, das diesem dennoch nahe ist und zugleich als räumlich-zeitliche Dimension des kulturellen „Unbewussten” gelesen werden kann. Hier wird das Konzept der Utopie und seine Kennzeichnung unerkennbarer räumlicher und zeitlicher Dimensionen auf „das Vestibuläre“ angewendet. In drei Thesen wird Spillers' Begriff des „Vestibulären“ vor dem Hintergrund der Unterscheidung zwischen „Fleisch“ und „Körper“, der Empathie des „Fleisches“ und einer Erweiterung auf das physiologische Vestibularsystem diskutiert.
Literaturhinweise
Brown, Jayna (2021): Black Utopias. Speculative Life and the Music of Other Worlds. Kindle Edition. Durham: Duke University Press. doi: 10.2307/j.ctv1dgmm37
Edwards, Erica R. (2021): The Other Side of Terror. Black Women and the Culture of US Empire. Kindle Edition. New York: New York University Press. doi: 10.18574/nyu/9781479808427.001.0001
Goldberg, Jay M./Wilson, Victor J./Cullen, Kathleen E./Angelaki, Dora E./Broussard, Dianne M./Buttner-Ennever, Jean/Fukushima, Kikuro/Minor, Lloyd B. (2012): The Vestibular System. A Sixth Sense. Oxford: Oxford University Press. doi: 10.1093/acprof:oso/9780195167085.001.0001
Keeling, Kara (2025): “Flesh”. In: Andreasen, Torsten/Brogaard, Emma Sofie/Krause Frantzen, Mikkel/Huber, Nicholas Alan/Tygstrup, Frederik (Ed.): Finance Aesthetics: A Critical Glossary. Cambridge: MIT Press.
Keeling, Kara (2019): Queer Times. Black Futures. New York: New York University Press. doi: 10.18574/nyu/9780814748329.001.0001
Keeling, Kara (2007): The Witch’s Flight. The Cinematic, the Black Femme, and the Image of Common Sense. Durham: Duke University Press. doi: 10.1215/9780822390145
Lanzoni, Susan (2018): Empathy. A History. New Haven, CT: Yale University Press. doi: 10.2307/j.ctv5cgb7s
Muñoz, José Esteban (2009): Cruising Utopia. The Then and There of Queer Futurity. New York: New York University Press. doi: 10.1080/00918369.2010.503518
Oxford English Dictionary (2023): vestibule (n.), sense 2.a. doi: 10.1093/OED/9587252343
Spillers, Hortense J. (2007): The Idea of Black Culture. In: CR: The New Centennial Review 6 (3), 7–28. doi: 10.1353/ncr.2007.0022
Spillers, Hortense J. (1987): Mama’s Baby, Papa’s Maybe. An American Grammar Book. In: Diacritics 17 (2), 64–81. doi: 10.2307/464747
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Kara Keeling

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Alle Beiträge in Open Gender Journal erscheinen unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0). Die entsprechenden Texte dürfen Sie unter den Bedingungen der Lizenz frei nutzen (Lizenzvertrag, allgemeinverständliche Fassung). Es findet keine exklusive Übertragung von Verwertungsrechten („copyright transfer“) an die Zeitschrift statt. Open Gender Journal stellt den Autor*innen keinerlei Kosten für die Publikation (sogenannte Article Processing Charges, APC) oder die Einreichung (sog. Submission Charges) in Rechnung. Die Autor_innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.




