Partitur für eine*n Leser*in: Ši, Buch der Entitäten

Autor/innen

  • Mayra Citlalli Rojo Gómez Universidad Autónoma Metropolitana

DOI:

https://doi.org/10.17169/ogj.2025.298

Schlagworte:

Sprache, Hñähñú

Abstract

Lesen als dynamischer Akt widersetzt sich einer linearen Schreibweise. In „Ši, dem Buch der Entitäten“, schaffen verschiedene Elemente der Realität das Unvorstellbare, jedes Universum, das sich manchmal nur materialisiert, um dann wieder zu verschwinden – wie das Wachstum eines Pilzes oder die Erinnerung an die Kindheit –, und bilden so die Vielfalt und Vielstimmigkeit des Lebendigen, geprägt von seinen Wechselbeziehungen. Das Buch der Entitäten ist ein Buch-Organismus aus Pilzen, dessen Codes für die menschliche Wahrnehmung unzugänglich sind. Die Beziehung, die sich daraus ergibt, ist affektiv, da sich Mensch und „Anderes“ gegenseitig beeinflussen. An der Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher und künstlerischer Forschung werden die Worte dieses Textes, die als Argumente gelesen werden können, durch Buchstaben, Phoneme und QR-Codes unterbrochen. Durch Unterbrechungen durch Klänge wie tik, ši oder jo werden Kategorien von Autonomie und Gleichheit aufgebrochen und hybride Körperlichkeiten geschaffen, die über das humanistische Verständnis von Zeit, Raum und Sprache hinausgehen.

Autor/innen-Biografie

Mayra Citlalli Rojo Gómez, Universidad Autónoma Metropolitana

Künstlerin und interdisziplinäre Forscherin im Bereich Bildende Kunst und Körperdiskurse. Als Kunsthistorikerin hat sie zu Biomaterialien geforscht. Ihre akademische und wissenschaftliche Arbeit erstreckt sich auf fotografische Archive. Sie beschäftigt sich mit kritischen Assoziationen zwischen Symbiose, Evolution, Teratologie und fluiden Identitäten, die die Grenzen zwischen dem Menschlichen und dem Übermenschlichen im Pflanzen- und Bakterienuniversum hinterfragen. Diese hybride Arbeit aus kritischem Essay und künstlerischen und sozialen Praktiken umfasst Reflexionen über das Denken der Tojol-Ab'al und die Sprache der Hñähñú. Sie ist Teil des Nationalen Forschungssystems Mexikos und entwickelt mit Unterstützung des Mexikanischen Instituts für Kinematografie das Drehbuch für ihren ersten Spielfilm, Lenguas (II). Sie wurde für experimentelle Filmfestivals ausgewählt und ihre Arbeiten wurden unter anderem in Deutschland, Finnland, Schweden, der Schweiz, Portugal, Wien, Griechenland, Brasilien, Barcelona und Argentinien ausgestellt und veröffentlicht.

Literaturhinweise

Borges, Jorge Luis (1979): El Libro, Borges Todo el Año. https://borgestodoelanio.blogspot.com/2018/02/jorge-luis-borges-el-libro.html (19.05.2025)

Casanovas, Arges Pérez (2024): Derribar el Mito de la Autonomía. Hacia una Filosofía de la Interdependencia. https:/www.youtube.com/watch?v=9YCfkdn6E4I (21.05.2025)

Castillo, Felipe Canuto (2020): Yá nthogi ya jä’itho nsantyago nt’ähi, maxei. Stories of the Otomi of Santiago Mexquititlán, Querétaro. Mexico: Universidad de Guanajuato.

Ceriani, Alejandra Cristina (2021): Bioperformance [Inclusiva]: Sobre las Corporalidades, lo Performático y lo Postdisciplinar. In: Polyphōnia. Revista de Educación Inclusiva 5 (1), 80–101.

Clark, Lygia (2019): Untitled Bugs Series. https://www.mssa.cl/obras/sin-titulo-serie-bichos/ (21.05.2025).

Derrida, Jacques/Wills, David (1995): The Gift of Death. Chicago, London: The University of Chicago Press.

Galinier, Jacques (1990): La Mitad del Mundo. Cuerpo y Cosmos en los Rituales Otomíes, Mexico City: Centro de Estudios Mexicanos y Centroamericanos. doi: 10.4000/books.cemca.2798

Giraldo, Omar Felipe/Toro, Ingrid (2020): Afectividad Ambiental. Sensibilidad, Empatía, Estéticas del Habitar. Campeche: El Colegio de la Frontera Sur y Universidad Veracruzana.

González Casanova, Pablo (2003): Colonialismo Interno (Una Redefinición). In: Revista Rebeldía 12, 1–30.

González, José Ramón (1998): La Estrategia del Fragmento ‘El Libro de los Abrazos’ de Eduardo Galeano. In: Castilla: Estudios de Literatura 23, 99–108.

Haraway Donna (2016): Staying with the Trouble. Making Kin in the Chthulucene, Durham, NC: Duke University Press. doi: 10.1215/9780822373780

Kirksey, Eben/Helmreich, Stefan (2024): El Surgimiento de la Etnografía Multiespecie. In: Revista Sarance 52, 10–42. doi: 10.51306/ioasarance.052.02

Lenkersdorf, Carlos (2010): B’omak’umal tojol’ab’al-kastiya 1. Diccionario Tojolabal-Español, Idioma Mayense de Chiapas. 3rd Edition. Mexico: Carlos Lenkersdorf.

Lindig Cisneros, Erika (2013): Genesis of Language in Humboldt. In: Acta poét 34 (2), 15–33. doi: 10.1016/S0185-3082(13)72401-5

Marín, César/Suárez, Javier (2024): Fungi Philosophy. In: Ludus Vitalis, Revista De Filosofía De Las Ciencias De La Vida 30 (2), 71–96. doi: 10.22370/lv.2024.30.2.4566

Nancy, Jean-Luc (2003): Corpus. Madrid: Arena Libros.

Pron, Patricio (2016): La Nota a Pie de Página. https://letraslibres.com/revista-espana/la-nota-a-pie-de-pagina/ (21.05.2025).

Rojo, Mayra Citlalli Gómez (2020): Notes for a Manifesto. Singular Creatures/Graft and Soil. In: Technoetic Arts 18 (2/3), 105–112. doi: 10.1386/tear_00030_1

Rojo, Mayra Citlalli Gómez (2019): Zombi, Zumbi, Zomibie. El Sonido de la Multitud. Utopía Revista de crítica cultural, 55–61.

Ribeiro, Darcy (1977): Las Américas y la Civilización. Proceso de Formación y Causas del Desarrollo Desigual de los Pueblos Americanos. Mexico City: Extemporáneos.

Rolnik, Suely (2021): El Híbrido de Lygia Clark. https://mundoperformance.net/2021/05/28/el-hibrido-de-lygia-clark/ (21.05.2025).

Rolnik, Suely/Gauttari, Félix (2005): Micropolítica: Cartografías del Deseo. Buenos Aires: Tinta Limón Ediciones.

Ruiz Herrera, José (2008): Viaje al asombroso mundo de los hongos. Mexico City: FCE.

Taussig, Michael (2011): I Swear I Saw This. Drawings in Fieldwork Notebooks, Namely My Own. Chicago: University of Chicago Press. doi: 10.7208/chicago/9780226789842.001.0001

Wall, Luis G. (2020): Historias del Inframundo Biológico: Más Bacterias, las Mismas Plantas, mi Exmujer, mi Novio, el Cocinero y más Amantes. Buenos Aires: Siglo Veintiuno.

Zárate, Eduardo (2023): The Other Voices of Decolonialism. Commentary to ‘Beyond Decoloniality. Discussion of some Key Concepts’ by David Lehmann. In: Revista Encartes 12, 59–68. doi: 10.29340/en.v6n12.335

membra(I)nes: article cover

Downloads

Veröffentlicht

2025-11-07

Zitationsvorschlag

Rojo Gómez, M. C. (2025). Partitur für eine*n Leser*in: Ši, Buch der Entitäten. Open Gender Journal, (1). https://doi.org/10.17169/ogj.2025.298

Ähnliche Artikel

1 2 3 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.