Intime Arbeit – prekäre Körper?

Zur Bedeutung von Körperarbeit in vergeschlechtlichten Arbeitsfeldern

Autor/innen

  • Käthe von Bose Universität Potsdam
  • Isabel Klein LMU München

DOI:

https://doi.org/10.17169/ogj.2020.89

Schlagworte:

Körper, Arbeit, Gender, Prekarisierung, Intimität

Abstract

Dass Arbeit eine verkörperte Praxis ist, wird bisher arbeitssoziologisch und geschlechtertheoretisch wenig beleuchtet. Mit dem Begriff der Körperarbeit wird in dem Beitrag das Verhältnis von Arbeit und ihren Verkörperungen neu konzeptualisiert, wodurch auch das Verständnis von Prekarität feminisierter Arbeit geschärft wird. Körperarbeit wird dafür in drei analytischen Dimensionen skizziert: (1) Körperarbeit ist Arbeit, die Körper auf unterschiedliche Weise herstellt, einbezieht, fordert und verletzbar macht. (2) Arbeiten am Körper anderer nehmen zu, sind weithin vergeschlechtlicht und abgewertet und zugleich von Dienstleistungslogiken durchzogen. (3) Die Notwendigkeit, am eigenen Körper zu arbeiten und diesen aufs Neue als Arbeitskraft herzustellen, stellt sich besonders in vergeschlechtlichen Feldern intimer Arbeit. Diese Dimensionen analysieren wir durch das Zusammendenken zweier ethnografischer Forschungsprojekte in vergeschlechtlichten Arbeitsbereichen – Kosmetik-, Pflege- und Reinigungsarbeiten.

Autor/innen-Biografien

Käthe von Bose, Universität Potsdam

Käthe von Bose, Dr. phil., leitet derzeit den Lehrbereich Geschlechtersoziologie an der Universität Potsdam. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Gender Studies, Ethnografie, Affekt- und Raumtheorien.

Isabel Klein, LMU München

Isabel Klein, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Soziologie der LMU München. Für ihr Dissertationsprojekt mit dem Arbeitstitel „Prekäre Intimität“ erforscht sie ethnografisch Kosmetikarbeiten mit dem Fokus auf Intimität und Differenz.

Literaturhinweise

Ahmed, Sara (2004): Collective Feelings. In: Theory, Culture & Society, 21 (2), 25-42. doi: 10.1177/0263276404042133.

Ahmed, Sara/Stacey, Jackey (2001): Introduction: dermographies. In: Ahmed, Sara/Stacey, Jackey (Hg.): Thinking Through the Skin. London/New York: Routledge, 1-19.

Anderson, Bridget (2000): Doing the Dirty Work? The Global Politics of Domestic Labour. New York: Palgrave Macmillan.

Aulenbacher, Brigitte (2009): Arbeit, Geschlecht und soziale Ungleichheiten. Perspektiven auf die Krise der Reproduktion und den Wandel von Herrschaft in der postfordistischen Arbeitsgesellschaft. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien 2 (2), 61-78.

Baier, Angelika/Binswanger, Christa/Häberlein, Jana/Nay, Yv Evelin/Zimmermann, Andrea (Hg.) (2014): Affekt und Geschlecht: eine einführende Anthologie. Wien: Zaglossus.

Bargetz, Brigitte (2013): Markt der Gefühle, Macht der Gefühle. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 38 (2), 203-220. doi: 10.1007/s11614-013-0082-6.

Bauhardt, Christine (2019): Feministische Ökonomiekritik: Arbeit, Zeit und Geld aus einer materialistischen Geschlechterperspektive. In: Kortendiek, Beate/Riegraf, Birgit/Sabisch, Katja (Hg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS Verlag, 254-261. doi: 10.1007/978-3-658-12496-0_23.

Bock, Gisela/Duden, Barbara (2000): Arbeit aus Liebe – Liebe als Arbeit. Zur Entstehung der Hausarbeit im Kapitalismus. In: Bührmann, Andrea/Diezinger, Angelika/Metz-Göckel, Sigrid (Hg.): Arbeit, Sozialisation, Sexualität. Zentrale Felder der Frauen- und Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS Verlag, 30-36.

Böhle, Fritz/Glaser, Jürgen (2006): Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit. Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung. Wiesbaden: Springer.

Bolton, Sharon C. (2005): Women’s Work, Dirty Work. The Gynaecology Nurse as ‘Other’. In: Gender, Work and Organization 12 (2), 169-186. doi: 10.1111/j.1468-0432.2005.00268.x.

von Bose, Käthe/Treusch, Pat (2019): Keime, Zeitdruck und Roboter als ,Helfer für alle‘. Interferenzen zwischen materiell-diskursiven Fürsorgepraktiken in Krankenhaus und Robotiklabor. In: Binder, Beate/Bischoff, Christine/Endter, Cordula/Hess, Sabine/Kienitz, Sabine/Bergmann, Sven (Hg.): Care:Praktiken und Politiken der Fürsorge. Ethnografische und geschlechtert-heoretische Perspektiven. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 191-208. doi:10.2307/j.ctvg5bt2t.14.

von Bose, Käthe (2017): Klinisch rein. Zum Verhältnis von Sauberkeit, Macht und Arbeit im Krankenhaus. Bielefeld: transcript Verlag. doi: 10.14361/9783839438114.

von Bose, Käthe/Treusch, Pat (2013): Von ,helfenden Händen‘ in Robotik und Krankenhaus. Zur Bedeutung einzelner Handgriffe in aktuellen Aushandlungen um Pflege. In: Feministische Studien 31 (2), 253-266. doi: 10.1515/fs-2013-0207.

Butler, Judith (2004): Gefährdetes Leben. Politische Essays. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Chen, Mel Y. (2012): Masked States and the ‘Screen’ Between Security and Disability. In: Women’s Studies Quarterly 40 (1&2), 76-96. doi: 10.1353/wsq.2012.0004.

Cohen, Rachel Lara/Wolkowitz, Carol (2018): The Feminization of Body Work. In: Gender, Work and Organization, 25 (1), 42-62. doi: 10.1111/gwao.12186.

Degele, Nina (2005): Arbeit konstruiert Geschlecht. Reflexionen zu einem Schlüsselthema der Geschlechterforschung. In: Freiburger FrauenStudien 11 (16), 13-40.

Fischer, Gabriele (2015): Anerkennung – Macht – Hierarchie. Praktiken der Anerkennung und Geschlechterdifferenzierung in der Chirurgie und im Friseurhandwerk. Bielefeld: transcript Verlag. doi: 10.14361/9783839430620.

Gather, Claudia/Schürmann, Lena (2013): „Jetzt reicht‘s. Dann machen wir eben unseren eigenen Pflegedienst auf.“ Selbständige in der Pflegebranche. Unternehmertum zwischen Fürsorge und Markt. In: Feministische Studien 31 (2), 225-239. doi: 10.1515/fs-2013-0205.

Gather, Claudia/Gerhart, Ute/Schroth, Heidi/Schürmann, Lena (2005): Vergeben und Vergessen? Gebäudereinigung im Spannungsfeld zwischen kommunalen Diensten und Privatisierung. Hamburg: VSA-Verlag.

Gimlin, Debra L. (2007): What Is ‘Body Work’? A Review of the Literature. In: Sociology Compass 1 (1), 353-370. doi: 10.1111/j.1751-9020.2007.00015.x.

Gugutzer, Robert (2015): Soziologie des Körpers. 5., vollständig überarbeitete Aufgabe. Bielefeld: transcript Verlag. doi: 10.14361/transcript.9783839425848.

Gutiérrez Rodríguez, Encarnación (2015): Affektive Begegnungen in translokalen Räumen. Zur Beziehung zwischen lateinamerikanischen Haushaltsarbeiterinnen und deutschen Arbeitgeberinnen in der bezahlten Hausarbeit. In: von Bose, Käthe/Michalski, Karin/Klöppel, Ulrike/Köppert, Katrin/Treusch, Pat (Hg.): I is for Impasse. Affektive Queerverbindungen in Theorie_Aktivismus_Kunst. Berlin: b_books, 89-100.

Gutiérrez Rodríguez, Encarnación (2014): Domestic Work – Affective Labor. On Feminization and the Coloniality of Labor. In: Women’s Studies International Forum 46, 45-53. doi: 10.1016/j.wsif.2014.03.005.

Kang, Miliann (2010): The Managed Hand. Race, Gender, and the Body in Beauty Service Work. Berkeley: University of California Press.

Kang, Miliann (2003): The Managed Hand. The Commercialization of Bodies and Emotions in Korean Immigrant-Owned Nail Salons. In: Gender & Society 17 (6), 820-839. doi: 10.1177/0891243203257632.

Lohr, Karin (2003): Subjektivierung von Arbeit. Ausgangspunkt einer Neuorientierung der Industrie- und Arbeitssoziologie? In: Berliner Journal für Soziologie, 13 (4), 511-529. doi: 10.1007/BF03204689.

Löhrer, Gudrun (2012): Arbeiten. In: Netzwerk Körper/ (Hg.): What Can a Body Do? Praktiken und Figurationen des Körpers in den Kulturwissenschaften. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 16-29.

Massumi, Brian (2002): Parables for the Virtual: Movement, Affect, Sensation. Durham: Duke University Press. doi: 10.1215/9780822383574.

McDowell, Linda (2009): Working Bodies. Interactive Service Employment and Workplace Identities. Oxford: Wiley-Blackwell.

Meuser, Michael (2004): Körperarbeit. Fitness, Gesundheit, Schönheit. In: Bellebaum, Alfred/Hettlage, Robert (Hg.): Unser Alltag ist voll von Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, 65-81.

Motakef, Mona (2015): Prekarisierung. Bielefeld, transcript Verlag.

Penz, Otto/Sauer, Birgit (2016): Affektives Kapital. Die Ökonomisierung der Gefühle im Arbeitsleben. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

Schmidt, Robert (2012): Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Schulze Buschoff, Karin/Conen, Wieteke/Schippers, Joop (2017): Solo-Selbstständigkeit. Eine prekäre Beschäftigungsform? In: WSI-Mitteilungen 70 (1), 54-61. doi: 10.5771/0342-300X-2017-1-54.

Senghaas-Knobloch, Eva (2008): Care Arbeit und das Ethos fürsorglicher Praxis unter neuen Marktbedingungen am Beispiel der Pflegepraxis. In: Berliner Journal für Soziologie 18 (2), 221-243. doi: 10.1007/s11609-008-0016-5.

Sharma, Ursula/Black, Paula (2001): Look Good, Feel Better: Beauty Therapy as Emotional Labour. In: Sociology 35 (4), 913-931. doi:10.1177/0038038501035004007.

Siegel, Melanie/Mazheika, Yuliya/Mennicken, Regina/Ritz-Timme, Stefanie/Graß, Hildegard/Gahr, Britta (2018): „Weil wir spüren, da müssen wir was tun“ – Barrieren in der Gewaltprävention sowie zentrale Handlungserfordernisse. Eine qualitative Interviewstudie mit professionellen Pflegefachkräften und Führungskräften aus dem Bereich Altenpflege. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 51 (3), 329-334.

Strauss, Anselm L./Corbin, Juliet (1996): Grounded Theory. Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.

Unger, Antonia (2014): Professionelle Pflegedienstleistungen im Spannungsfeld von Emotion, Emotionsarbeit und Effizienz. In: Bornewasser, Manfred/Kriegesmann, Bernd/Zülch, Joachim (Hg.): Dienstleistungen im Gesundheitssektor. Produktivität, Arbeit und Management. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 297-326. doi: 10.1007/978-3-658-02958-6_14.

Villa, Paula-Irene (2013): Prekäre Körper in prekären Zeiten. Ambivalenzen gegenwärtiger somatischer Technologien des Selbst. In: Mayer, Ralf/Thompson, Christiane/Wimmer, Michael (Hg.): Inszenierung und Optimierung des Selbst. Zur Analyse gegenwärtiger Selbsttechnologien. Wiesbaden: Springer VS, 57-73. doi: 10.1007/978-3-658-00465-1_3.

Warhurst, Chris/Nickson, Dennis (2009): “Who’s Got the Look?” Emotional, Aesthetic and Sexualized Labour in Interactive Services. In: Gender, Work & Organization 16 (3), 385-404. doi: 10.1111/j.1468-0432.2009.00450.x.

Weihrich, Margit/Dunkel, Wolfgang (2012): Interaktive Arbeit. Professionalisierungsoption semiprofessioneller Dienstleistungsberufe? In: Dunkel, Wolfgang/Weihrich, Margit (Hg.): Interaktive Arbeit. Theorie, Praxis und Gestaltung von Dienstleistungsbeziehungen. Wiesbaden: Springer VS, 339-351.

Wetterer, Angelika (2002): Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion. „Gender at work“ in theoretischer und historischer Perspektive. Konstanz: UVK-Verlagsgesellschaft.

Wolkowitz, Carol (2002): The Social Relations of Body Work. In: Work, Employment and Society 16 (3), 497-510. doi: 10.1177/095001702762217452.

Wolkowitz, Carol (2006): Bodies at Work. London: Sage Publications. doi: 10.4135/9781446218570.

Downloads

Veröffentlicht

2020-03-18

Zitationsvorschlag

von Bose, K., & Klein, I. (2020). Intime Arbeit – prekäre Körper? Zur Bedeutung von Körperarbeit in vergeschlechtlichten Arbeitsfeldern. Open Gender Journal, 4. https://doi.org/10.17169/ogj.2020.89

Ausgabe

Rubrik

Forschungsartikel