Doing Family unter erschwerten Bedingungen

Getrenntlebende und alleinerziehende Eltern in der Corona-Pandemie

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.17169/ogj.2024.235

Schlagworte:

Alleinerziehende, Corona-Pandemie, Familie, Mutterschaft, Vaterschaft

Abstract

Während der Corona-Pandemie litten Familien unter den sozialen Einschränkungen. Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen waren geschlossen, viele Eltern arbeiteten von Zuhause. Dies war eine besondere Herausforderung für Alleinerziehende, die wir fokussieren. In unserem qualitativen Längsschnitt-Forschungsprojekt "Mütter und Väter in der Corona-Pandemie" führten wir drei Interviewwellen mit 11–20 Vätern und Müttern (darunter sieben Alleinerziehende) durch. Die Leitfrage für die vorliegende Analyse lautet: "Wie haben Alleinerziehende die Herausforderungen der Pandemie gemeistert?" Dabei konzentrieren wir uns auf die Rolle von Ex-Partner*innen und Care-Netzwerken. Wir sehen, wie die Qualität dieser unterstützenden Strukturen Alleinerziehende be- oder entlasten kann. Wir zeigen, wie Stereotype von Vaterschaft und Mutterschaft den erlebten Stress beeinflussen, und dass besonders traditionelle Vorstellungen von Mutterschaft zu einem Zusammenbruch der eigenen Gesundheit führen können.

Autor/innen-Biografien

Anna Buschmeyer, Deutsches Jugendinstitut e.V.

Dr. Anna Buschmeyer ist Soziologin und seit 2014 wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut e.V. (DJI) und leitet dort die Arbeitsstelle Gender. Sie koordiniert die Gender-Forschung für das DJI und forscht in den Themenfeldern Gender und Familie, Männlichkeit, Vaterschaft und Care. Aktuell leitet sie gemeinsam mit Claudia Zerle-Elsäßer das DFG geförderte Projekt: „Drei Generationen von Vätern in Polen und Deutschland im Vergleich: Kontinuität und Wandel in Praxen von Vaterschaft“. Von 2009 bis 2013 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie an der LMU in München und promovierte mit einer Arbeit zu Männern und Männlichkeiten im Erzieherberuf.

Claudia Zerle-Elsäßer, Deutsches Jugendinstitut e.V.

Dr. Claudia Zerle-Elsäßer ist Soziologin und leitet die Fachgruppe „Lebenslagen und Lebensführung von Familien“ am Deutschen Jugendinstitut e.V. (DJI) in München. Sie forscht über Vaterschaft, Elternschaft, Erziehung sowie familiale Lebensführung und ist zudem Lehrbeauftrage an der Technischen Hochschule Augsburg im Fachbereich Soziale Arbeit. Aktuell leitet sie gemeinsam mit Anna Buschmeyer das von der DFG geförderte Projekt „Drei Generationen von Vätern in Polen und Deutschland im Vergleich: Kontinuität und Wandel in Praxen von Vaterschaft“.

Literaturhinweise

Arntz, Melanie/Ben Yahmed, Sarra/Berlingieri, Francesco (2020): Working from Home and Covid-19: The Chances and Risk for Gender Gaps. In: ZEW Expert Brief (20–09).

BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2021): Neunter Familienbericht. Eltern sein in Deutschland.

Bujard, Martin/Laß, Inga/Diabaté, Sabine/Sulak, Harun/Schneider, Norbert F. (2020): Eltern während der Corona-Krise. Zur Improvisation gezwungen. http://www.bib.bund.de/Publikation/2020/pdf/Eltern-waehrend-der-Corona-Krise.html?nn=9755140 (13.10.2020).

Buschmeyer, Anna/Zerle-Elsäßer, Claudia (Hg.) (2020): Komplexe Familienverhältnisse. Wie sich das Konzept ‚Familie‘ im 21. Jahrhundert wandelt. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Clery, Elizabeth/Dewar, Laura (2022): Caring without Sharing. In: Garthwaite, Kayleigh/Patrick, Ruth/Power, Maddy/Tarrant, Anna/Warnock, Rosalie (Hg.): COVID-19 Collaborations. Policy Press, 122-134. doi: 10.2307/j.ctv2mgg2qn.16

Cohen, Franziska/Oppermann, Elisa/Anders, Yvonne (2020): Familien & Kitas in der Corona-Zeit. https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/efp/forschung/Corona/Ergebnisbericht_Corona-Studie_2020.pdf (23.2.2024)

Dullien, Sebastian/Kohlrausch, Bettina (2021): Dissecting the Covid 19 Supply Shock. Which Role did School Closures Play? Lessons from Unique Survey Data in Germany. In: IMK Working Paper (207).

Finch, Janet (2007): Displaying Families. In: Sociology 41 (1), 65–81. doi: 10.1177/0038038507072284

Galvin, Kathleen M. (2006): Diversity’s Impact on Defining the Family. Discourse-Dependence and Identity. In: Turner, Lynn H./West, Richard L. (Hg.): Perspectives on Family Communication. New York: McGraw-Hill, 3–20.

Heintz-Martin, Valerie/Entleitner-Phleps, Christine/Langmeyer, Alexandra N. (2015): “Doing (step)family”. Family Life in (Step)Families in Germany. In: Journal of Family Research 27, 65–82.

Hertz, Rosanna/Ferguson, Faith I. (1998): Only one Pair of Hands. Ways that Single Mothers Stretch Work and Family Resources. In: Community, Work & Family 1 (1), 13–37. doi: 10.1080/13668809808414695

Hertz, Rosanna/Mattes, Jane/Shook, Alexandria (2021): When Paid Work Invades the Family. Single Mothers in the COVID-19 Pandemic. In: Journal of Family Issues 42 (9), 2019–2045. doi: 10.1177/0192513X20961420

Jurczyk, Karin (2014): Familie als Herstellungsleistung. Hintergründe und Konturen einer neuen Perspektive auf Familie. In: Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Thiessen, Barbara (Ed.): Doing Family. Warum Familienleben nicht mehr selbstverständlich ist. Weinheim: Juventa, 50–70.

Jurczyk, Karin/Thiessen, Barbara (2020): Familie als Care. Die Entzauberung der ‚Normalfamilie‘. In: Jurczyk, Karin (Ed.): Doing und Undoing Family. Konzeptionelle und empirische Entwicklungen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 116–141.

Kohlrausch, Bettina/Zucco, Aline (2020): Die Corona-Krise trifft Frauen doppelt. Weniger Erwerbseinkommen und mehr Sorgearbeit. In: WSI Policy Brief 05/2020 (40).

Langmeyer, Alexandra/Guglhör-Rudan/Naab, Thorsten/Urlen, Marc/Winklhofer, Ursula (2020): Kindsein in Zeiten von Corona. Ergebnisse zum veränderten Alltag und zum Wohlbefinden von Kindern. München.

Merla, Laura/Murru, Sarah (2021): Families Facing the Italian Lockdown. Temporal Adjustments and New Caring Practices in Shared Physical Custody Arrangements. In: Journal of Family Research. doi: 10.20377/jfr-724

Möhring, Katja/Naumann, Elias/Reifenscheid, Maximiliane/Blom, Annelies G./Wenz, Alexander/Rettig, Tobias/Lehrer, Roni/Krieger, Ulrich/Juhl, Sebastian/Friedel, Sabine/Cornesse, Carina (2020): Die Mannheimer Corona-Studie. Schwerpunktbericht zu Erwerbstätigkeit und Kinderbetreuung.

Nay, Yv E. (2017): Feeling Family. Affektive Paradoxien der Normalisierung von „Regenbogenfamilien“. Wien: Zaglossus.

Peukert, Almut/Teschlade, Julia/Wimbauer, Christine/Motakef, Mona/Holzleithner, Elisabeth (Ed.) (2020): Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Rupp, Marina/Dürnberger, Andrea (2010): Wie kommt der Regenbogen in die Familie? Entstehungszusammenhang und Alltag von Regenbogenfamilien. In: Funcke, Dorett/Thorn, Petra (Ed.): Die gleichgeschlechtliche Familie mit Kindern. Interdisziplinäre Beiträge zu einer neuen Lebensform. Bielefeld: transcript-Verlag, 61–98.

Schmincke, Imke (2020): Sexual Politics from the Right. Attacks on Gender, Sexual Diversity, and Sex Education. In: Dietze, Gabriele/Roth, Julia (Ed.): Right-Wing Populism and Gender. European Perspectives and Beyond. Bielefeld: Transcript, 59–73.

Statistisches Bundesamt (2018): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus.

Statistisches Bundesamt (2017): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus. Wiesbaden.

Steinbach, Anja (2008): Stieffamilien in Deutschland. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 33 (2), 153-180.

Walper, Sabine/Entleitner-Phleps, Christine/Witte, Susanne (2019): Geschwisterbeziehungen in Stieffamilien. In: Neue Zeitschrift für Familienrecht 6 (7), 287–292.

Witzel, Andreas/Reiter, Herwig (2012): The Problem-Centred Interview. London: Sage.

Zinn, Sabine/Bayer, Michael (2020): Subjektive Belastung der Eltern durch Schulschließungen zu Zeiten des Corona-bedingten Lockdowns.

Cover: Research Article

Downloads

Veröffentlicht

2024-06-25

Zitationsvorschlag

Buschmeyer, A., & Zerle-Elsäßer, C. (2024). Doing Family unter erschwerten Bedingungen: Getrenntlebende und alleinerziehende Eltern in der Corona-Pandemie. Open Gender Journal, 8. https://doi.org/10.17169/ogj.2024.235

Ausgabe

Rubrik

Forschungsartikel

Ähnliche Artikel

1 2 3 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.