„Hey, ich bin Leasing. Wo ist meine Prämie?“
Zeitarbeit in der Pflege als Strategie individualisierter Interessenvertretung
DOI:
https://doi.org/10.17169/ogj.2024.263Schlagworte:
Arbeitsmarkt, Kapitalismus, Krise, Kritik, SorgearbeitAbstract
Zeitarbeit wird in der Pflege immer beliebter. Gleichzeitig wächst auch die Kritik an dieser Beschäftigungsform: Zeitarbeit verschlechtere die Arbeitsbedingungen der Stammbelegschaften. Der Beitrag beleuchtet die vernachlässigte Perspektive der Nutzer*innen und ihre Motive, von einer Festanstellung in der Pflege in die Zeitarbeit zu wechseln. Die empirischen Befunde zeigen, dass Pflegefachkräfte über Zeitarbeit individuelle Ansprüche an Pflegearbeit realisieren, die auf einen Wandel des beruflichen Selbstverständnisses hindeuten. Zeitarbeit wird als kritische Auseinandersetzung mit weiblich typisierten berufsethischen Normen interpretiert, die Selbstfürsorge vernachlässigen. Auf kollektiver Ebene lassen sich durch Zeitarbeit jedoch keine strukturellen Verbesserungen erzielen, weshalb sich die Nutzer*innen immer auch in einem ambivalenten Verhältnis zwischen individuellen und kollektiven Ansprüchen bewegen.
Literaturhinweise
Aulenbacher, Brigitte/Dammayr, Maria (2014a): Krise des Sorgens. Zur herrschaftsförmigen und widerständigen Rationalisierung und Neuverteilung von Sorgearbeit. In: Aulenbacher, Brigitte/Dammayr, Maria (Hg.): Für sich und andere sorgen. Krise und Zukunft von Care in der modernen Gesellschaft. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 65–76.
Aulenbacher, Brigitte/Dammayr, Maria (2014b): Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Zur Ganzheitlichkeit und Rationalisierung des Sorgens und der Sorgearbeit. In: Soziale Welt. Sorge: Arbeit, Verhältnisse, Regime (Sonderband 20), 129–146. doi: 10.5771/9783845255545_129
Auth, Diana (2019): Der Wandel der Arbeitsbedingungen in der Pflege im Kontext von Ökonomisierungsprozessen. In: Rudolph, Clarissa/Schmidt, Katja (Hg.): Interessenvertretung und Care. Voraussetzungen, Akteure und Handlungsebenen. Münster: Westfälisches Dampfboot, 54–71.
Baum, Franziska/Carstensen, Tanja (2022): Der halbierte Blick der Sozialpartnerschaft. Geschlechter- und caresoziologische Perspektiven auf die ‚Sorglosigkeit‘ des digitalen Kapitalismus. In: Ewen, Janis/Nies, Sarah/Seeliger, Martin (Hg.): Sozialpartnerschaft im digitalisierten Kapitalismus. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 260–279.
Becker, Karina/Kutlu, Yalcin/Schmalz, Stefan (2017): Die mobilisierende Rolle des Berufsethos. Kollektive Machtressourcen im Care-Bereich. In: Artus, Ingrid/Birke, Peter/Kerber-Clasen, Stefan/Menz, Wolfgang (Hg.): Sorge-Kämpfe. Auseinandersetzungen um Arbeit in sozialen Dienstleistungen. Hamburg: VSA, 255–277.
Becker-Schmidt, Regina (2017): Zur doppelten Vergesellschaftung von Frauen. Divergenzen und Brückenschläge zwischen Privat- und Erwerbssphäre (2004). In: Becker-Schmidt, Regina (Hg.): Pendelbewegungen. Annäherungen an eine feministische Gesellschafts- und Subjekttheorie. Aufsätze aus den Jahren 1991 bis 2015. Opladen: Barbara Budrich, 77–90. doi: 10.2307/j.ctvddzggj.6
Blum, Karl/Löffert, Sabine/Schumacher, Luisa (2022): DKI Krankenhaus-Pool Umfrage November 2022: Leiharbeit im Krankenhaus.
Brinkmann, Ulrich/Dörre, Klaus/Röbenack, Silke/Krämer, Klaus/Speidel, Frederic (Hg.) (2006): Prekäre Arbeit. Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse. Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Bundesagentur für Arbeit (2023a): Blickpunkt Arbeitsmarkt. Arbeitsmarktsituation im Pflegebereich. Nürnberg.
Bundesagentur für Arbeit (2023b): Blickpunkt Arbeitsmarkt. Entwicklungen in der Zeitarbeit, Nürnberg.
Bundesministerium für Gesundheit (2020): Pflege-Bonus (Corona-Prämie). www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/p/corona-praemie.html (14.08.2023)
Degele, Nina (2005): Arbeit konstruiert Geschlecht. Reflexionen zu einem Schlüsselthema der Geschlechterforschung. In: Freiburger FrauenStudien: Zeitschrift für interdisziplinäre Frauenforschung 11 (16), 13–40. doi: 10.25595/1718
DGB-Index Gute Arbeit (2023): Arbeitsbedingungen in der Pflege revisited. Was hat sich in den vergangenen Jahren getan? Institut DGB-Index Gute Arbeit (Hg.). Kompakt 02/2023, Mai 2023.
Dück, Julia (2022): Soziale Reproduktion in der Krise. Sorge-Kämpfe in Krankenhäusern und Kitas. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Fischer, Gabriele/Lämmel, Nora/Mohr, Jutta/Riedlinger, Isabelle (2020): Zum Beispiel Pflege. Fragen an den arbeitssoziologischen Topos der Subjektivierung von Arbeit. GENDER 12 (12), 45–60. doi: 10.3224/gender.v12i2.04
Folbre, Nancy (2014): Who Cares? A Feminist Critique of the Care Economy. New York: Rosa Luxemburg Stiftung.
Fraser, Nancy (2016): Contradictions of Capital and Care. In: New Left Review (100), 99–117.
Gutmann, Joachim/Kilian, Sven (2015): Zeitarbeit. Fakten, Trends und Visionen. 4. Auflage. Freiburg, München: Haufe.
Haubner, Tine/Boemke, Laura (2022): Gespaltene Fürsorge. Sorgeberufe zwischen Professionalisierung und Freiwilligenarbeit. Open Gender Journal 6. doi: 10.17169/ogj.2022.189
Hausen, Karin (2012): Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte. Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Band 202. Göttingen, Oakville: Vandenhoeck & Ruprecht. doi: 10.1515/hzhz.2013.0503
Jürgens, Kerstin (2011): Prekäres Leben. In: WSI-Mitteilungen 64 (8), 379–385. doi: 10.5771/0342-300x-2011-8-379
Kerber-Clasen, Stefan/Meyer-Lantzberg, Franziska (2020): Selbstverständliches und Ausgeblendetes der kritischen Care-Debatte. Ein Plädoyer für mehr Dissens. Prokla (201), 707–725. doi: 10.32 387/prokla.v50i201.1911
Kratzer, Nick/Menz, Wolfgang/Tullius, Knut/Wolf, Harald (2019): Legitimationsprobleme in der Erwerbsarbeit. Gerechtigkeitsansprüche und Handlungsorientierungen in Arbeit und Betrieb. 2., erweiterte Auflage. Baden-Baden: Nomos. doi: 10.5771/9783748900993
Kümpers, Susanne/Alisch, Monika (2020): Alter, Pflege und soziale Ungleichheit. In: Friedel, Anne-Sophie/Piepenbrink, Johannes/Schetter, Frederik/Seibring, Anne (Hg.): Pflege. Praxis – Geschichte – Politik. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 82–93.
Menz, Wolfgang (2017): Gerechtigkeit, Rationalität und interessenpolitische Mobilisierung. Die Perspektive einer Soziologie der Legitimation. In: Artus, Ingrid/Birke, Peter/Kerber-Clasen, Stefan/Menz, Wolfgang (Hg.): Sorge-Kämpfe. Auseinandersetzungen um Arbeit in sozialen Dienstleistungen. Hamburg: VSA, 278–305.
Motakef, Mona (2015): Prekarisierung. Bielefeld: transkript. doi: 10.1515/transcript.9783839425664
Nentwig-Gesemann, Iris (2018): Konjunktiver Erfahrungsraum. In: Bohnsack, Ralf/Meuser, Michael/Geimer, Alexander (Hg.): Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. Opladen, Toronto: UTB Barbara Budrich, 131–133.
Nohl, Arnd-Michael (2017): Interview und Dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1515/srsr-2019-0057
Nowak, Iris (2022): Moralische Indienstnahme von Pflegenden? Fürsorgliches Ethos und Handlungsfähigkeit von Beschäftigten in Alten- und Krankenpflege. In: Lämmlin, Georg/Jähnichen, Traugott/Meireis, Torsten/Moos, Thorsten/Plonz, Sabine/Rehm, Johannes/Reihs, Sigrid (Hg.): Öffentliche Gesundheit. Jahrbuch Sozialer Protestantismus 14. Leipzig: EVA, 51–70. doi: 10.5771/9783374072903
Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika (2021): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. Oldenburg: De Gruyter. doi: 10.1515/9783110710663
Riedlinger, Isabelle/Fischer, Gabriele/Lämmel, Nora/Höß, Tanja (2020): Leasing ist wie ein stummer Streik. Zeitarbeit in der Pflege. AIS-Studien Jahrgang 13 (2), 142–157. doi: 10.1515/arbeit-2021-0013
Rudolph, Clarissa/Schmidt, Katja (2020): Vergeschlechtlichung und Interessenpolitik in Care-Berufen. Das Beispiel Pflege. In: Artus, Ingrid/Henniger, Anette (Hg.): Arbeitskonflikte und Gender. Reihe Arbeit, Demokratie und Geschlecht, Band 27. Münster: Westfälisches Dampfboot, 229–248. doi: 10.3224/gender.v14i1.12
Schäfer, Holger/Stettes, Oliver (2023): Zeitarbeiterbefragung. Zeitarbeit in der Pflegebranche. Kurzstudie. Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V. (Hg.), Köln.
Schmalz, Stefan/Dörre, Klaus (2014): Der Machtressourcenansatz. Ein Instrument zur Analyse gewerkschaftlichen Handlungsvermögens. In: Industrielle Beziehungen 21, 217–237.
Schmidt, Katja (2017). Who Cares? Strukturelle Ungleichheiten in den Arbeits- und Berufsbedingungen der Pflege. Empirische Ergebnisse zu den Deutungs- und Bewältigungsmustern von Pflegekräften. Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 26 (2), 89–101. doi: 10.3224/feminapolitica.v26i2.07
Schürmann, Lena/Gather, Claudia (2018): Pflegearbeit im Wandel. Zur Diversität von (selbstständigen) Erwerbsformen in der Pflege. In: Bührmann, Andrea D./Fachinger, Uwe/Welskop-Deffaa, Eva M. (Hg.): Hybride Erwerbsformen. Digitalisierung, Diversität und sozialpolitische Gestaltungsoptionen. Wiesbaden: Springer VS, 157–187. doi: 10.1007/978-3-658-18982-2_7
Senghaas-Knobloch, Eva (2008): Care-Arbeit und das Ethos fürsorglicher Praxis unter neuen Marktbedingungen am Beispiel der Pflegepraxis. Berliner Journal für Soziologie (2), 221–243. doi: 10.1007/s11609-008-0016-5
Stadler, Rainer (2023): Wie Leiharbeit den Personalmangel in der Pflege verschärft. Süddeutsche Zeitung, 23.1.2023. www.sueddeutsche.de/politik/leiharbeit-pflege-personalmangel-verschaerfen-1.5737426 (28.08.2023).
Winker, Gabriele (2015): Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft. Bielefeld: Transcript. doi: 10.1515/transcript.9783839430408
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2024 Isabelle Riedlinger
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Alle Beiträge in Open Gender Journal erscheinen unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0). Die entsprechenden Texte dürfen Sie unter den Bedingungen der Lizenz frei nutzen (Lizenzvertrag, allgemeinverständliche Fassung). Es findet keine exklusive Übertragung von Verwertungsrechten („copyright transfer“) an die Zeitschrift statt. Open Gender Journal stellt den Autor*innen keinerlei Kosten für die Publikation (sogenannte Article Processing Charges, APC) oder die Einreichung (sog. Submission Charges) in Rechnung. Die Autor_innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.