Doing Gender – Doing Space – Doing Body. Feministische Kritiken an der De/Ökonomisierung von ‚Natur/en’ – Entwicklung einer Forschungsperspektive

Authors

  • Sabine Hofmeister Leuphana Lüneburg
  • Tanja Mölders Universität Vechta
  • Corinna Onnen Universität Vechta

DOI:

https://doi.org/10.17169/ogj.2018.14

Keywords:

Raum, Körper, Natur, (Re-)Produktion, Ökonomie, Naturschutz, Medizin

Abstract

Using an interdisciplinary approach, the authors investigate the nexus of gender, space and body, in order to understand if and how the issue of materiality can be integrated into gender research. Assuming that space and body are dimensions of integrationin which nature and gender become effective materially and symbolically, the ecological orientated field of action of nature conservation and the social orientated field of action of medical care are interrogated. The question is, how are nature/s produced via de/economization, and who takes possession of the materiality. The analysis of ‘Caring for nature’ focusses on the category space, the analysis of ‘Caring for humans’ focusses on the category body. While looking at process protection and palliative medicine, such concepts are taken into consideration, which seem to give up dominant access to nature in favor of a process oriented leaving alone. The consideration of rationalities of action becoming effective opens up a social-ecological research perspective, in which current gender and sustainability debates about caring for humans and nature can be deconstructed.

References

Alaimo, Stacy/Hekman, Susan (Hg.) (2008): Material Feminism. Bloomington: Indiana University Press.

Antonovsky, Aaron (1997): Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt-Verlag.

Bath, Corinna/Bauer, Yvonne/Bock von Wülfingen, Bettina/Saupe, Angelika/Weber, Jutta (Hg.) (2005): Materialität denken. Studien zur technologischen Verkörperung – Hybride Artefakte, posthumane Körper. Bielefeld: Transcript Verlag.

Bauhardt, Christine (2017): Living in a Material World. Entwurf einer queer-feministischen Ökonomie. In: Gender 9 (2), 99-114.

Bauriedl, Sybille/Schier, Michaela/Strüver, Anke (Hg.) (2010): Geschlechterverhältnisse, Raumstrukturen, Ortsbeziehungen. Erkundungen von Vielfalt und Differenz im spatial turn. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Bauriedl, Sybille/Schurr, Carolin (2014): Zusammenprall der Identitäten. Soziale und kulturelle Differenzen in Städten aus Sicht der feministischen Forschung. In: Ossenbrügge, Jürgen/Vogelpohl, Anne (Hg.): Theorien der Raum- und Stadtforschung. Einführungen. Münster: Westfälisches Dampfboot, 136-155.

Becker, Egon/Jahn, Thomas (Hg.) (2006): Soziale Ökologie. Grundzüge einer Wissenschaft von gesellschaftlichen Naturverhältnissen. Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag.

Bengel, Jürgen/Strittmatter, Regine/Willmann, Hildegard (2001): Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert. Expertise im Auftr. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln: BZgA.

Biesecker, Adelheid/Hofmeister, Sabine (2013): Zur Produktivität des ‚Reproduktiven‘. Fürsorgliche Praxis als Element einer Ökonomie der Vorsorge. In: feministische studien. 31 (2), 204-252.

Biesecker, Adelheid/Hofmeister, Sabine (2006): Die Neuerfindung des Ökonomischen. Ein (re)produktionstheoretischer Beitrag zur Sozial-ökologischen Forschung, München: oekom Verlag.

Böcker, Julia (2017): Inwändig, unsichtbar, liminal. Ambivalenzen pränataler Verluste. In: Jakoby, Nina/Thönnes, Michaela (Hg.): Zur Soziologie des Sterbens. Aktuelle und empirische Beiträge. Wiesbaden: Springer VS, 135-156.

Brockhaus (1995): Brockhaus Enzyklopädie. Deutsches Wörterbuch II. Neunzehnte bearbeitete Auflage. Band 27. Mannheim: F.A. Brockhaus.

Cline, Sally (1997): Frauen sterben anders. Wie wir im Leben den Tod bewältigen. Bergisch Gladbach: Gustav Lübbe Verlag.

Crutzen, Paul J. (2002): Geology of mankind. In: nature 415: 23.

DNR/Deutscher Naturschutzring (Hg.) (2006): Vielfältig, kooperativ, geschlechtergerecht. Natur- und Umweltschutzverbände auf dem Weg. Dokumentation. Berlin, Bonn, Lüneburg.

Dörhofer, Kerstin, Terlinden, Ulla (1998): Verortungen. Geschlechterverhältnisse und Raumstrukturen. Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser.

DUDEN (1963): Das Herkunftswörterbuch. Eine Etymologie der deutschen Sprache. Bearbeitet von Günther Drosdowski, Paul Grebe und weiteren Mitarbeitern der Dudenredaktion. Mannheim, Wien, Zürich: Dudenverlag.

Franke, Alexa (1997): Zum Stand der konzeptionellen und empirischen Entwicklung des Salutogenesekonzepts. In: Antonovsky, Aaron (Hg.): Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt-Verlag, 169-190.

Gronemeyer, Reimer (2007): Von der Lebensplanung zur Sterbeplanung: eine Perspektive der kritischen Sozialforschung. In: Gehring, Petra/Rölli, Marc/Sabarowski, Maxine (Hg.): Ambivalenzen des Todes. Wirklichkeit des Sterbens und Todestheorien heute. Darmstadt: WBG, 51-59.

Haber, Wolfgang/Held, Martin/Vogt, Markus (Hg.) (2016): Die Welt im Anthropozän. Erkundungen im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Humanität. München: oekom.

Haug, Frigga (2011): Patientin im neoliberalen Krankenhaus. In: Komitee für Grundrechte und Demokratie e.V. (Hg.): Digitalisierte Patienten – verkaufte Krankheiten. Elektronische Gesundheitskarte und die Kommerzialisierung des Gesundheitswesens. Köln, Einhausen: hbo-Druck, 55-80.

Hofmeister, Sabine (2009): Die ‚Natur‘ der Wildnis. Annäherung an ein aktuelles Phänomen sozialer Ökologie. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung (ZAU) 19 (1-2), 104-116.

Hofmeister, Sabine/Mölders, Tanja (2013): Caring for Natures? Naturschutz aus der Perspektive des Vorsorgenden Wirtschaftens. In: Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften (Hg.): Wege Vorsorgenden Wirtschaftens. Marburg: Metropolis, 85-114.

Hofmeister, Sabine/Scurrell, Babette (2006): Annäherungen an ein sozial-ökologisches Raumkonzept. In: GAIA 15 (4), 275–284.

Jahn, Thomas/Wehling, Peter (1998): Gesellschaftliche Naturverhältnisse – Konturen eines Konzepts. In: Brand, Karl-Werner (Hg.): Soziologie und Natur. Theoretische Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich, 75 93.

Knapp, Gudrun Axeli (1997): Differenz und Dekonstruktion: Anmerkungen zum ‚Paradigmenwechsel‘ in der Frauenforschung. In: Hradil, Stefan (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften. Hrsg. von Deutsche Gesellschaft für Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, 497-513.

Knorr-Cetina, Karin (2001): Objectual Practise. In: von Theodore R. Schatzki/Knorr-Cetina, Karin/von Savigny, Eike: The Practice Turn in Contemporary Theory. London: Routledge, 175-188.

Kropp, Cordula (2002): ‚Natur‘. Soziologische Konzepte. Politische Konsequenzen. Opladen: Leske und Budrich.

List, Elisabeth (2001): Grenzen der Verfügbarkeit. Die Technik, das Subjekt und das Lebendige. Wien: Passagen Verlag.

Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Löw, Martina (1997): Die Konstituierung sozialer Räume im Geschlechterverhältnis. In: Hradil, Stefan (Hg.) Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften. Hg. Deutsche Gesellschaft für Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, 451-463.

Löw, Martina (1995): Geschlecht, Körper und Raum. Neuere Diskussionen in der Frauenforschung. In: Frei-Räume (8), 172-181.

Massey, Doreen (1994): Space, Place and Gender. Cambridge: Polity/Minneapolis: University of Minnesota Press.

Mölders, Tanja (2010): Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe. München: oekom Verlag.

Mölders, Tanja (2017): Gesellschaftliche Raumverhältnisse. Ein Forschungsprogramm zu den Verbindungen von ‚Natur‘, ‚Raum‘ und ‚Geschlecht‘. In: Onnen, Corinna/RodeBreymann, Susanne (Hg.): Zum Selbstverständnis der Gender Studies. Methoden – Methodologien – theoretische Diskussionen und empirische Übersetzungen. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, 89-105.

Mölders, Tanja (2013): Gender & Environment. In: Hofmeister, Sabine/Katz, Christine/Mölders, Tanja (Hg.): Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, 91-96.

Nussbaum, Martha (2003): Frauen und Arbeit – der Fähigkeitenansatz. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu) 4 (1), 8-31.

Nussbaum, Martha (2011): Creating Capabilities. The Human Development Approach. Cambridge/Mass., London: The Beknap Press of Harvard University Press.

Onnen-Isemann, Corinna (2006): Technisierung im Gesundheitswesen und soziale Probleme – Das Beispiel der Reproduktionsmedizin. In: Loidl-Keil, Rainer/Laskowski, Wolfgang (Hg.): Evaluation im Gesundheitswesen. München, Mering: Verlag Rainer Hamp, 159- 190.

Onnen, Corinna, Stein-Redent, Rita (2017): Frauen sterben anders als Männer. Soziologische Überlegungen zu einer demographischen Beobachtung. In: Jakoby, Nina/Thönnes, Michaela (Hg.): Zur Soziologie des Sterbens. Aktuelle theoretische und empirische Beiträge. Wiesbaden: Springer VS, 71 90.

Potthast, Thomas (2004): Die wahre Natur ist Veränderung. Zur Ikonoklastik des ökologischen Gleichgewichts. In: Fischer, Ludwig (Hg.): Projektionsfläche Natur. Zum Zusammenhang von Naturbildern und gesellschaftlichen Verhältnissen. Hamburg: Hamburg University Press, 193-221.

Scheich, Elvira/Wagels, Karen (2011): Räumlich/Körperlich: Transformative gender-Dimensionen von Natur und Materie. In: Scheich, Elvira/Wagels, Karen (Hg.): Körper. Raum. Transformation. Gender-Dimensionen von Natur und Materie. Münster: Westfälisches Dampfboot, 7-30.

Stadelbacher, Stephanie (2017): Das Lebensende als Randgebiet des Sozialen? Zur Praxis des ‚guten‘ Sterbens zu Hause am Beispiel der ambulanten Hospiz- und Palliativarbeit. In: Jakoby, Nina/Thönnes, Michaela (Hg.): Zur Soziologie des Sterbens. Aktuelle und empirische Beiträge. Wiesbaden: Springer VS, 49-70.

Streek, Nina (2017): Sterben, wie man gelebt hat. Die Optimierung des Lebensendes. In: Jakoby, Nina/Thönnes, Michaela (Hg.): Zur Soziologie des Sterbens. Aktuelle und empirische Beiträge. Wiesbaden: Springer VS, 29-48.

Strüver, Anke (2010): KörperMachtRaum und RaumMachtKörper: Bedeutungsverflechtungen von Körpern und Räumen. In: Bauriedl, Sybille/Schier, Michaela/Strüver, Anke (Hg.): Geschlechterverhältnisse, Raumstrukturen, Ortsbeziehungen. Erkundungen von Vielfalt und Differenz im spatial turn. Münster: Westfälisches Dampfboot, 217-237.

Sturm, Gabriele (2000): Wege zum Raum. Methodologische Annäherungen an ein Basiskonzept raumbezogener Wissenschaft. Opladen: Leske+Budrich.

Terlinden, Ulla (1990): Gebrauchswirtschaft und Raumstruktur: ein feministischer Ansatz in der soziologischen Stadtforschung. Stuttgart: Silberburg.

Thönnes, Michaela (2013): Sterbeorte in Deutschland. Eine soziologische Studie. Frankfurt am Main, Bern: Peter Lang.

Wastl-Walter, Doris (2010): Gender Geographien. Geschlecht und Raum als soziale Konstruktionen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

Weber, Ivana (2007): Überblick. In: Dies.: Die Natur des Naturschutzes. Wie Naturkonzepte und Geschlechterkodierungen das Schützenswerte bestimmen. München: oekom Verlag, 12-35.

Wydler, Hans/Kolip, Petra/Abel, Thomas (Hg.) (2000): Salutogenese und Kohärenzgefühl. Grundlagen, Empirie und Praxis eines gesundheitswissenschaftlichen Konzeptes. Weinheim: Juventa Verlag.

Downloads

Published

2018-01-22

How to Cite

Hofmeister, S., Mölders, T., & Onnen, C. (2018). Doing Gender – Doing Space – Doing Body. Feministische Kritiken an der De/Ökonomisierung von ‚Natur/en’ – Entwicklung einer Forschungsperspektive. Open Gender Journal, 2. https://doi.org/10.17169/ogj.2018.14

Issue

Section

Research Articles

Similar Articles

1 2 3 4 5 6 > >> 

You may also start an advanced similarity search for this article.