Undoing Gender with "Pippi Longstocking"?

Astrid Lindgren's Pippi as an Example of Judith Butler's Concept of Subversion

Authors

DOI:

https://doi.org/10.17169/ogj.2024.285

Keywords:

Childhood, Doing Gender, Gender Stereotype, Literature, "Pippi Longstockings"

Abstract

This article examines to what extent Astrid Lindgren’s Pippi Longstocking can be read as a subversive character against the background of Judith Butler’s performance theory, which assumes the (social) construction of gender through the repetition of performative acts in the sense of doing gender. To this end, her character will be analysed via the four categories of gaze, voice, agency, and body concepts. This will show that gender role conceptions are “misquoted” in the stories, which results in a deliberate breaking of norms with stereotypical conceptions, rendering Pippi strange and subversive.

Author Biography

Jennifer Witte, University of Osnabrück

Dr.in Jennifer Witte has been a postdoctoral researcher in the field of literary didactics at the Institute of German Studies at the University of Osnabrück since 2022. Her research focuses on literary socialization and reading research, gender & sexual diversity, interdisciplinary literature teaching and questions relating to values and the teaching of values in German lessons.

References

Ballis, Anja (2016): Astrid Lindgren. Von Pippi Langstrumpf bis Ronja Räubertochter (1949–1982). In: Spinner, Kaspar H./Standke, Jan (Hg.): Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Textvorschläge – Didaktik – Methodik. Paderborn: Schöningh, 235–240. doi: 10.36198/9783838586533

Bidwell-Steiner, Marlen/Krammer, Stefan (Hg.) (2010): (Un)Doing Gender als gelebtes Unterrichtsprinzip. Sprache – Politik – Performanz. Wien: Facultas.

Bieker, Nadine/Schindler, Kirsten (2020): Notwendigkeit, Potenziale und Umsetzungsmöglichkeiten einer geschlechterreflektierenden Deutschdidaktik. In: k:ON – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, 2(2/2020). doi: 10.18716/ojs/kON/2020.2.07

Butler, Judith (2019): Interview mit Octave Larmagnac-Matheron. In: Philosophinnen. Eine andere Geschichte des Denkens. Philosophie-Magazin 13 (Sonderausgabe), 143–145.

Butler, Judith (2009): Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Übersetzung von Karin Wördemann und Martin Stempfhuber. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Butler, Judith (1995): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Übersetzung von Karin Wördemann. Berlin: Berlin-Verlag.

Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Übersetzung von Kathrina Menke. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

de Beauvoire, Simone (1960): Das andere Geschlecht. Eine Deutung der Frau. Übersetzung von Marianne Langewiesche. Reinbek: Rowohlt.

Dell, Christopher (2012): Die improvisierende Organisation. Management nach dem Ende der Planbarkeit. Bielefeld: Transcript. doi: 10.1515/transcript.9783839422595

Eder, Ulrike (2020): Was machen die Mädchen, und was machen die Jungs in der Kinder- und Jugendliteratur? Eine kritische Annäherung mittels grundlegender Analysekonzepte der Gender Studies. In: libri liberorum 21 (52/53), 37–57.

Ganarin, Susanna (2002): Ein melancholisches Geschlecht? Zu Judith Butlers diskursiver und performativer Konstruktion von Körper und Geschlecht. In: Journal für Psychologie, 10 (4), 406–419. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-28213

Gildemeister, Regine (2019): Doing Gender. Eine mikrotheoretische Annäherung an die Kategorie Geschlecht. In: Kortendiek, Beate/Riegraf, Birgit/Sabisch, Katja (Hg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden: Springer, 409–417. doi: 10.1007/978-3-658-12496-0_35

Gymnich, Marion (2010): Methoden der feministischen Literaturwissenschaft und der Gender Studies. In: Vera Nünning/Ansgar Nünning (Hg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Ansätze – Grundlagen – Modellanalysen. Stuttgart, Weimar: Metzler, 251–269. doi: 10.1007/978-3-476-00205-1_12

Haager, Julia Sophie (2015): Was macht Pippi Langstrumpf zum Klassiker? In: Televizion 28(2), 77–80.

Hochreiter, Susanne (2019): Drei mal drei ist queer. Queere Rebell_innen in der Kinder- und Jugendliteratur. In: libri liberorum 20 (51), 105–118.

Hochreiter, Susanne (2007): Im verwahrlosten Garten am Rand der kleinen, kleinen Stadt. Über literarische Konstruktionen von Identitäten und Geschlecht. In: Ide – Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule (3), 82–91.

Holzleithner, Elisabeth (2002): Doing gender. In: Kroll, Renate (Hg.): Metzler Lexikon Gender Studies. Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart: J.B. Metzler, 72–73. doi: 10.1007/978-3-476-05004-5_4

Krah, Hans (2016): Gender, Kinder- und Jugendliteratur und analytische Praxis. Grundlagen und Methodik. In: Müller, Karla/Decker, Jan-Oliver/Krah, Hans/Schilcher, Anita (Hg.): Genderkompetenz mit Kinder- und Jugendliteratur entwickeln. Grundlagen – Analysen – Modelle. Baltmannsweiler: Schneider, 45–63.

Krammer, Stefan/Malle, Julia (2017): Geschlechter-Inszenierung. Perspektiven einer performativen Literaturdidaktik. In: Abraham, Ulf/Brendel-Perpina, Ina (Hg.): Kulturen des Inszenierens in Deutschdidaktik und Deutschunterricht. Stuttgart: Fillibach, 117–132.

Lindgren, Astrid (1986[1949]). Pippi Langstrumpf. Übersetzung von Cäcilie Heining. Hamburg: Oetinger

Lindgren, Astrid (1959): Pippi und die Macht. In: Astrid Lindgren et al. (2020): Pippi Langstrumpf. Heldin, Ikone, Freundin. Hamburg: Oetinger, 60.

Nieberle, Siegrid (2013): Gender Studies und Literatur. Eine Einführung. Darmstadt: WBG.

Nix, Angelika (2020): Aufruhr im Kinderbuch. In: Astrid Lindgren et al. (2020): Pippi Langstrumpf. Heldin, Ikone, Freundin. Hamburg: Oetinger, 50–53.

Rupp, Inka (2022): Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf als Inversion des Backfischromans und kinderliterarische Zäsur. In: Willms, Weertje (Hg.): Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Berlin: De Gruyter, 277–296. doi: 10.1515/9783110726404-015

Standke, Jan/Kronschläger, Thomas (2020): Gender Studies. In: Kurwinkel, Tobias/Schmerheim, Philipp (Hg.): Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. Berlin: J.B. Metzler, 343–352. doi: 10.1007/978-3-476-04721-2_38

Vinken, Barbara (2020): Ein wandelnder Aufstand. In: Astrid Lindgren et al. (2020): Pippi Langstrumpf. Heldin, Ikone, Freundin. Hamburg: Oetinger. 63–69.

West, Candace/Zimmerman, Don H. (1987): Doing gender. In: Gender and Society 1 (2), 125–151. doi: 10.1177/0891243287001002002

Willms, Weertje (2022): Genderaspekte in der Kinder- und Jugendliteratur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Historische und theoretische Einführung. In: Willms, Weertje (Hg.): Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Berlin: De Gruyter, 4–15. doi: 10.1515/9783110726404-002

Cover: Jennifer Witte: Undoing gender mit "Pippi Langstrumpf"? Astrid Lindgrens Pippi als Beispiel für Judith Butlers Konzept der Subversion

Downloads

Published

2024-11-27

How to Cite

Witte, J. (2024). Undoing Gender with "Pippi Longstocking"? Astrid Lindgren’s Pippi as an Example of Judith Butler’s Concept of Subversion. Open Gender Journal, 8. https://doi.org/10.17169/ogj.2024.285

Issue

Section

Research Articles

Similar Articles

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

You may also start an advanced similarity search for this article.