“By Default, I Think of Male Criminals when I Think of Sexual and Violent Crimes" – A Quantitative Study on the Effect of Gender-Inclusive Written Language when Referring to Sexual and Violent Crime
DOI:
https://doi.org/10.17169/ogj.2025.348Keywords:
Sexual Violence, Gender Inclusive Language, Female Offender, Gender Stereotypes, TabooAbstract
Although up to 20% of sexual and violent crimes are committed by women, they are rarely perceived as perpetrators in the public perception. As a result, a significant proportion of sexual violence and victims are ‘overlooked’. Firstly, a quantitative online study was conducted to examine the extent to which German gender-inclusive written language forms – masculine forms (-er) compared to feminine forms (-in) as well as gender star and colon forms (*(in); :(in)) – influence wether women are also considered as (potential) perpetrators. The results show that in German, masculine forms do not have a gender-neutral or cross-gender effect. Feminine forms are currently effective and indispensable for drawing attention to women as (potential) perpetrators. Therefore, paired forms with a masculine first element (for example plural Täter (male) und Täterinnen (female)) are currently and as a first step best suited to make the actual perpetrators mentally visible to the audience. This also does not distract from the predominance of male perpetrators. The second part of the article presents findings on existing gender-binary perpetrator prototypes.
References
Alexiou, Eleni (2018): Cyber-Grooming. Eine kriminologische und strafrechtsdogmatische Betrachtung. Europäische Hochschulschriften Rechtswissenschaft. Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang. doi: 10.3726/b14449
Behnisch, Michael/Rose, Lotte (2011): Sexueller Missbrauch in Schulen und Kirchen. Eine kritische Diskursanalyse der Mediendebatte zum Missbrauchsskandal im Jahr 2010. Frankfurt am Main: gFFZ Online-Publikation.
Bischof-Köhler, Doris (2022): Von Natur aus anders. Die Psychologie der Geschlechterunterschiede. 5., erweiterte und überarbeitete Auflage. Stuttgart: Kohlhammer. doi: 10.17433/978-3-17-037882-7
Blake, Christopher/Klimmt, Christoph (2010): Geschlechtergerechte Formulierungen in Nachrichtentexten. In: Publizistik 55, 289–304. doi: 10.1007/s11616-010-0093-2
Diewald, Gabriele/Steinhauer, Anja (2022): Handbuch geschlechtergerechte Sprache. Wie Sie angemessen und verständlich gendern. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin: Dudenverlag.
DWDS (Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache) (2024a): Sexualstraftäterin. Sexualstraftäterin – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele | DWDS. https://www.dwds.de/?q=Sexualstraft%C3%A4terin&from=wb (01.10.2024).
DWDS (Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache) (2024b): Gewalttäterin. Gewalttäterin – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele | DWDS. https://www.dwds.de/?q=Gewaltt%C3%A4terin&from=wb (01.10.2024).
DWDS (Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache) (2024c): Sexualstraftäter. Sexualstraftäter – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele| DWDS. https://www.dwds.de/wb/Sexualstraft%C3%A4ter (01.10.2024).
DWDS (Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache) (2024d): Abfrage zu Sexualstraftäter im ZDF-Regionalkorpus (ab 1993). Suche nach `Sexualstraftäter‘ (ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)) | DWDS. https://www.dwds.de/r/?q=Sexualstraft%C3%A4ter&corpus=regional&format=full&p=3&sort=date_desc&limit=50 (01.10.2024).
DWDS (Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache) (2025): missbrauchen. missbrauchen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS. https://www.dwds.de/wb/missbrauchen (25.09.2025).
Eckes, Thomas (2010): Geschlechterstereotype: Von Rollen, Identitäten und Vorurteilen. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. 3., erweiterte und durchgesehene Auflage. Geschlecht & Gesellschaft. Band 35. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 178–189. doi: 10.1007/978-3-531-91972-0_20
Ferstl, Evelyn C. (2022): Psycho- und neurolinguistische Forschung zu maskulinen Personenbezeichnungen. In: Beaufays, Sandra/Herrmann, Jeremia/Kortendiek, Beate (Hg.): Geschlechterinklusive Sprache an Hochschulen fördern. Handreichung. Studien Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung 36, 34–38. doi: 10.17185/duepublico/75203
Ferstl, Evelyn C./Nübling, Damaris (2024): Sonderzeichen als typographische Kennzeichnung geschlechtersensiblen Sprachgebrauchs. Linguistische Überlegungen und experimentelle Befunde zum Genderstern. In: Krome, Sabine/Habermann, Mechthild/Lobin, Henning/Wöllstein, Angelika (Hg.): Orthographie in Wissenschaft und Gesellschaft. Schriftsystem – Norm – Schreibgebrauch. Berlin, Boston: De Gruyter, 259–284. doi: 10.1515/9783111389219-014
Föhl, Ulrich/Friedrich, Christine (2022): Quick Guide Onlinefragebogen. Wie Sie Ihre Zielgruppe professionell im Web befragen. Wiesbaden: Springer. doi:10.1007/978-3-658-36291-1
Gebhardt, Tanita/Briken, Peer/Tozdan, Safiye/Schröder, Johanna (2021): Typen und Strategien von Täterinnen bei sexuellem Kindesmissbrauch. In: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 16, 34–41. doi: 10.1007/s11757-021-00695-4
Geiger, Brigitte/Wolf, Birgit (2023): Geschlechtsbasierte Gewalt:. Berichterstattung, Diskurse und feministische Interventionen. In: Dorer, Johanna/Geiger, Brigitte/Hipfl, Brigitte/Ratkovic, Viktorija (Hg.): Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations und Medienforschung. Wiesbaden: Springer, 701–720. doi: 10.1007/978-3-658-20707-6_36
Gerke, Jelena/Öttl, Patrick/König, Elisa/Fegert, Jörg M./Hoffmann, Ulrike/Rassenhofer, Miriam (2024): Female perpetrated child sexual abuse. A vignette study investigating professionals’ gender related perception bias and the influence of an e learning course. In: International Journal on Child Maltreatment: Research, Policy and Practice 7, 327–349. doi: 10.1007/s42448-024-00193-0
Hunger, Ulrike (2019): Verurteilte Sexualstraftäterinnen. Eine empirische Analyse sexueller Missbrauchs- und Gewaltdelikte. Kriminologische und sanktionenrechtliche Forschungen. Band 20. Berlin: Duncker & Humblot. doi: 10.3790/978-3-428-55646-5
Kerschke-Risch, Pamela (2022): Fragen an die Gesellschaft. In: Kerschke-Risch, Pamela (Hg.): Sexualisierte Gewalt gegen Kinder. Hintergründe – Zusammenhänge– Erklärungen. Stuttgart: Kohlhammer, 7–15. doi: 10.17433/978-3-17-042031-1
Körner, Anita/Abraham, Bleen/Rummer, Ralf/Strack, Fritz (2022): Gender representations elicted by the gender star form. In: Journal of Language and Social Psychology, 41 (5), 553–571. doi: 10.1177/0261927X221080181
Körner, Anita/Glim, Sarah/Rummer, Ralf (2024): Examining the glottal stop as a mark of gender-inclusive language in German. In: Applied Psycholinguistics 45, 156–179. doi: 10.1017/S0142716424000018
Kotthoff, Helga/Nübling, Damaris (2018): Genderlinguistik. Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht. Tübingen: narr.
Kruppa, Alexandra/Fenn, Julius/Ferstl, Evelyn C. (2021): Does the asterisk in gender-fair word forms in German impede readability? Evidence from a lexical decision task. Vortrag bei AMLaP 2021 (Architectures and Mechanisms for Language Processing), Paris, 2.–4. September 2021.
Küken-Beckmann, Heike/Wypych, Beatrice (2019): Sexueller Kindesmissbrauch. – Das Tabu der Täterin. In: Steffes-enn, Rita/Ihm, Helga (Hg.): Täter und Taten als Informationsquellen. Anamnese und Fallarbeit. 3. erweiterte und überarbeitete Auflage. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft, 361–382.
Kusterle, Karin (2011): Die Macht von Sprachformen. Der Zusammenhang von Sprache, Denken und Genderwahrnehmung. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.
Leuschner, Fredericke (2020): Täterinnen. Hintergründe und Deliktstrukturen bei Straftaten durch Frauen. In: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 14, 130–140. doi: 10.1007/s11757-020-00590-4
Mayring, Philipp (2022): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 13., überarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz.
Meier, Bernd-Dieter (2023): Sexualisierte Gewalt gegen Kinder. – Bestandsaufnahme und Veränderungen aus kriminologischer Sicht. In: Lüttig, Frank/Lehmann, Jens (Hg.): Sexuelle Gewalt gegen Kinder. Schriften der Generalstaatsanwaltschaft Celle. Band 8. Baden-Baden: Nomos, 13–34. doi: 10.5771/9783748919940
Niemeczek, Anja (2015): Tatverhalten und Täterpersönlichkeit von Sexualdelinquenten. Der Zusammenhang von Verhaltensmerkmalen und personenbezogenen Eigenschaften. Wiesbaden: Springer. doi: 10.1007/978-3-658-07394-7
Osterheider, Michael/Neutze, Janina/Banse, Rainer/Briken, Peer/Fegert, Jörg M./Goldbeck, Lutz/Hoyer, Jürgen/Santtila, Pekka (2015): MIKADO – Missbrauch von Kindern:. Ätiologie, Dunkelfeld und Opfer. http://www.mikado-studie.de/tl_files/mikado/upload/MiKADO%20_%20Ergebnisse.pdf (01.10.2024).
O’Sullivan, Catherine (2007): Wie eine Sexualstraftäterin als Opfer dargestellt wurde.: Der Fall der Mary Kay LeTourneau. In: Künzel, Christine/Temme, Gaby (Hg.): Täterinnen und/oder Opfer? Frauen in Gewaltstrukturen. Gender-Diskussion. Band 4. Hamburg: LIT, 175–197.
Roßmanith, Sigrun (2020): Täterin. – Gewalt- und Sexualstraftaten von Frauen. Berlin: Springer. doi: 10.1007/978-3-662-62278-0
Schröder, Johanna/Tozdan, Safiye/Yamak, Yasemin/Gebhardt, Tanita/Hübner, Janne/Räuchle, Jule Frederike/Briken, Peer (2021): Sexueller Kindesmissbrauch durch Frauen. Zusammenfassung der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt ‚Geschichten, die zählen‘. Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. https://www.aufarbeitungskommission.de/mediathek/sexueller-kindesmissbrauch-durch-frauen/(18.07.2024).
Schulten, Andrea (2022): Trauma und Sexualität. In: Riffer, Friedrich/Sprung, Manuel/Kaiser, Elmar/Burghardt, Juliane (Hg.): Sexualität im Kontext psychischer Störungen. Vielfalt der Normalität und Stellenwert in der Psychotherapie. Berlin: Springer, 133–150. doi: 10.1007/978-3-662-63726-5_11
Stahlberg, Dagmar/Sczesny, Sabine (2001): Effekte des generischen Maskulinums und alternativer Sprachformen auf den gedanklichen Einbezug von Frauen. In: Psychologische Rundschau 52 (3), 131–140. doi: 10.1026//0033-3042.52.3.131
Stefanović Tanja (i. Dr.): Genderlinguistik und deutsche Sprachgeschichte. In: Balnat, Vincent/Kaltz, Barbara (Hg.): Genus und Geschlecht in europäischen Sprachen. Geschichte und Gegenwart. Tübingen: narr.
Thiele, Martina (2023): Medieninhalte. Geschlechterrepräsentationen und -(de)konstruktionen. In: Dorer, Johanna/Geiger, Brigitte/Hipfl, Brigitte/Ratkovic, Viktorija (Hg.): Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung. Wiesbaden: Springer, 303–320. doi: 10.1007/978-3-658-20707-6_19
UBSKM (Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs) (2024): Wer sind die Täter und Täterinnen? https://beauftragte-missbrauch.de/themen/definition/wer-sind-die-taeter-und-taeterinnen (03.10.2024).
Wittfeld, Meike (2024): Riskante Nähe. Sexuelle Gewalt in Institutionen als Herausforderung für die Heimerziehung. Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung als Beitrag zur Aufarbeitung. Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-43049-8
Zarcharski, Lisa/Ferstl, Evelyn C. (2023): Gendered representations of person referents activated by the nonbinary gender star in German: A wordpicture matching task. In: Discourse Processes 60 (4–5), 294–319. doi: 10.1080/0163853X.2023.2199531

Downloads
Additional Files
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2025 Nathalie Menzel, Pamela Kerschke-Risch

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
All contributions in Open Gender Journal are published under the Creative Commons Attribution 4.0 International license. You may freely make use of the corresponding texts in accordance to the conditions of the license (License contract, generally understandable version). There is no exclusive transfer of usage rights ("copyright transfer"). Open Gender Journal does not charge authors any costs for publication (so-called Article Processing Charges, APC) or submission (so-called Submission Charges). Authors are encouraged to share their contributions in other places, such as repositories.